Marzocchi XC 700 Sl Remote Lockout

Registriert
28. März 2010
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich habe folgendes Problem:

Ich hab grad mein Cube wieder neu aufgebaut und dabei eine Marzocchi XC 700 Sl mit Remote Lockout von 2007 verbaut.
Das Problem was ich habe ist, dass der Remote nich richtig funktionierte und beim Lösen klemmte.
Nun bin ich verzweifelt nach einer Bedienungsanleitung am Suchen anhand der ich die komplette Konstruktion auseinanderbauen kann um den Bowdenzug vernünftig zu schmieren bzw. die Aussenhülle durchzuspülen, denn hier scheint das Problem zu liegen.
Es wäre toll wenn mir weitergeholfen werden könnte, da weder meine Googlesuche, noch die Suche bei Marzocchi, Cosmicsports noch hier im Forum mich weitergebracht hat.

Wenn Ihr noch weitere Details bzw. Fotos benötigt gibts die natürlich ungehend, denn ich bin hier nach stundenlanger Suche langsam am verzweifeln. ;)

Danke schonmal im Voraus
 
So hab nun nochmal Zeit und die Geduld gefunden das ganze auseinanderzubauen. Man muss ja im Endeffekt nur die eine Schraube lösen.

Nun steh ich aber genauso blöd da wie vorher, da sich der Bowdenzug auch nach dem Lösen der Madenschraube nicht lösen will. Ich habe diesen deshalb nun einfach nur so wieder leichtgängig gemacht.

Nun stehe ich aber wieder vor dem Problem den Lockout wieder einzubauen.

Meiner Meinung nach muss ja die Torsionsfeder zuerst eingesteckt werden und dann der Rest draufgesteckt werden, wobei man darauf achten muss, dass die Torsionsfeder in der zugehörigen Aufnahme "einrastet".
Die Frage ist jetzt vor allem, braucht die Torsionsfeder eine Vorspannung und wenn ja wie bekommt man diese realisiert? Gibts da nen besonderen Trick?
 

Anhänge

  • P4200002-1.jpg
    P4200002-1.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 23
  • P4200003.jpg
    P4200003.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 19
so Problem ist mehr oder weniger behoben. Schuld am Klemmen war der Messingdorn, der aus der Kartusche kommt, dieser ließ sich nicht mehr durch die Torsionsfeder bewegen. Reperaturkosten bei cosmic 100€ Material + x€ Stundenlohn.
Hab das jetzt so umgebaut, dass ich direkt an der Gabel das Ganze verstellen kann, denn durch reine "Muskelkraft" lässt sich der Dorn noch gut bewegen.
 
Zurück