Hallo zusammen,
ich habe jetzt an meinem Easton haven Carbon links und rechts nur noch Matchmaker Schellen für die Befestigung der Bremshebel, Reverb Bedienung und Trigger.
Jetzt musste ich feststellen, dass die Matchmaker Schelle am Lenker Druckstellen verursacht! Das liegt meiner Meinung daran, dass die Schelle ungünstig konstruiert ist. Diese liegt nicht großflächig auf, sondern nur jeweils am Rand, was natürlich eine ungünstige Druckverteilung nach sich zieht.
Die Schelle ist gerade so fest angezogen, dass sie sich beim hastigen Schalten nicht mehr verdreht. Allerdings auch noch locker genug, so dass sich der Hebel bei einem Sturz noch verdrehen kann. Die 5 Nm habe ich noch nicht erreicht.
Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr unter der Schelle etwas unter gelegt um Schäden am Lenker zu verhindern oder nehmt ihr die Druckstellen einfach in Kauf? Eventuell schmiere ich heute Abend noch etwas Montagepaste drunter. In wie weit das sinnvoll ist, ist fraglich, weil die Auflagefläche der Schelle wie gesagt minimal ist.
Grüße,
Uwe
ich habe jetzt an meinem Easton haven Carbon links und rechts nur noch Matchmaker Schellen für die Befestigung der Bremshebel, Reverb Bedienung und Trigger.
Jetzt musste ich feststellen, dass die Matchmaker Schelle am Lenker Druckstellen verursacht! Das liegt meiner Meinung daran, dass die Schelle ungünstig konstruiert ist. Diese liegt nicht großflächig auf, sondern nur jeweils am Rand, was natürlich eine ungünstige Druckverteilung nach sich zieht.
Die Schelle ist gerade so fest angezogen, dass sie sich beim hastigen Schalten nicht mehr verdreht. Allerdings auch noch locker genug, so dass sich der Hebel bei einem Sturz noch verdrehen kann. Die 5 Nm habe ich noch nicht erreicht.
Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr unter der Schelle etwas unter gelegt um Schäden am Lenker zu verhindern oder nehmt ihr die Druckstellen einfach in Kauf? Eventuell schmiere ich heute Abend noch etwas Montagepaste drunter. In wie weit das sinnvoll ist, ist fraglich, weil die Auflagefläche der Schelle wie gesagt minimal ist.
Grüße,
Uwe