Mavic 517 CD Ceramic - was tun?

Freefall79

velopolygam
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
3.606
Ort
Franconofurd
Frohes Fest allesamt!

Ich nutze die (mehr oder weniger) besinnlichen Tage mal dazu, liegengebliebene Themen abzuarbeiten und habe mich im Rahmen dessen einem LR bestehend aus FH-M 950 und Mavic 517er Felge gewidmet. Zunächst nahm ich an, einfach ein paar Speichen nachspannen zu müssen, doch habe ich beim näheren Hinschauen entdeckt, dass an drei Ösen Risse entstanden waren. Dies jeweils bei Speichen, die von der Antriebsseite ausgingen.

Anschauungsmaterial:

#1:


#2:


#3:


Gesamtschau (betroffene Ösen mit roten Kabelbindern kenntlich gemacht):


Die Preisfrage nun ist: Was kann ich damit (ruhigen Gewissens) noch anstellen?

1) Felge drehen und so einspeichen, dass die Speichen von der Antriebsseite in der jeweils nächste Öse ansetzen?
2) Felge nur noch für‘s Vorderrad verwenden?
3) Felge maximal für‘s Vorderrad eines Eisdielenbikes verwenden?
4) Felge verschrotten bzw. für Wallhanger locker einspeichen?

Von den Flanken/der Keramikbeschichtung her ist die Felge noch ziemlich gut; beim Bremsen fühlte sich das noch sehr linear an, daher will ich sie trotz der Entdeckung nicht einfach so aufgeben.

Gruß
Thomas
 
Hi Thomas!
Da die Felge eh schon ausgespeicht ist, würde ich #1) durchziehen.
#2) wäre dann die nächste Stufe, falls es mit den Rissen weiter geht und man beim Bremsen noch keinen ABS-Effekt spürt.
Beste Grüße,
Armin.
 
Hi Armin,

vielen Dank für Deine geschätzte Meinung. Das ist zudem eine Antwort, die ich mir erhofft hatte, so ganz freihändig allerdings nicht zur Tat schreiten wollte.
Ich werde mir zunächst einmal die HR-Nabe vornehmen und diese gründlich säubern. Im Anschluss werde ich wohl #2) verfolgen, wobei ich mir unschlüssig bin, ob der Einsatz als VR-Felge diese überhaupt weniger belastet. Beim HR treten Zug- und Druckbelastung (Antritt u. Abbremsen), beim VR nur Druckbelastung auf, oder? Dafür dürfte die Druckbelastung am VR eine höhere als am HR sein. Wie das unter'm Strich mit der gesamten Belastung aussieht, weiß ich Laie natürlich nicht, aber das Bauchgefühl sagt: Lieber als VR-Felge verwenden.

Viele Grüße und erneuten Dank
Thomas
 
Du Thomas, ich bin mir nicht sicher, aber meiner Meinung nach kommen beim Abbremsen mit Felgenbremsen über die Speichen überhaupt keine Kräfte. Ist quasi Leerlauf. Nur das Systemgewicht wirkt auf die Felgen.
Wenn ich die Gewichtskräfte mal weg lasse, wirken hinten nur die Antriebskräfte und vorne gar nichts.
Klar, mit der Verwendung der Felge am Vorderrad bist Du auf der sicheren Seite.
 
Muss beim Abbremsen nicht die Kraft auf den Rahmen übertragen werden ?

Ich persönlich hätte eher Angst eine potentiell defekte Felge am VR einzusetzen: Die SturzFolgen bei MaterialVersagen scheinen mir am HR weniger schlimm.
 
Muss beim Abbremsen nicht die Kraft auf den Rahmen übertragen werden ?
Die Bremskraft wird über die Bremsen auf den Rahmen geleitet. Gegenhalt über die Felgen/Reifen auf den Boden, die Speichen/Naben bekommen dabei nichts ab.
Derartige Risse kann man gut im Auge behalten. Und es ist ja nicht so, dass durch diese Risse eine Felge plötzlich unvermittelt komplett kollabiert: Bei einem Bekannten habe ich vor Jahren mal erlebt, dass lange vorher die Bremse extrem das Stottern angefangen hat.
 
Vielen Dank erneut für den erhellenden Input.
Beim Auf-/Umräumen ist noch eine unversehrte 517 CD Ceramic aufgetaucht, deren Flanken ebenfalls noch ganz gut sind, und diese werde ich als HR-Felge verwenden.
Die oben dargestellte und diskutierte lege ich als Ersatz für's VR zur Seite.

Entspannten Endspurt für 2019 wünsche ich,
Thomas
 
Zurück