Eisenfaust
Lux in tennebris.
Hallo.
Mavic bietet seit kurzer Zeit einen neuen Systemlaufradsatz an, den 'Crossland'. Ich kenne kaum jemanden, der diesen LRS im haerteren Einsatz hatte, vielleicht ist unter den Nutzern hier jemand, der schon Erfahrungen sammeln konnte.
Die Optik der 'Crossland' ist recht gut getroffen, sie veredeln ein MTB foermlich. Aber Optik alleine ist nicht alles.
Ich fahre hauptsaechlich lange Touren auf Asphalt, leichtes Gelaende und moechte mich vielleicht auch mal im CC/Marathon versuchen, FR oder DH scheiden voellig aus, auch schweres unwegsames Gelaende nehme ich lieber per pedes als unweltschaedlich mit dem MTB. Entsprechend waere damit auch das Einsatzgebiet eines potentiellen LRS festgelegt.
Dass der 'Crossland' LRS UST-tauglich ist, halte ich fuer einen netten Marketing-Gimmick, also nehmen wir an, man fahre diesen LRS mit Schlauch, also wie gehabt.
Meine bisherigen Ueberlegungen waren stets 'technischer' Natur, aber probieren geht ueber studieren ;-)
24 Speichen, 2-fach gekreuzt sind einem LRS mit 32 Speichen und 3-fach gekreuzten Speichen statisch unterlegen, vorausgesetzt, man verwendet in beiden aehnlich gute Felgen und Naben. Aber derlei Ueberlegungen sind blanke Theorie, wenn man die grenzbereiche nicht ausnutzt, wie z.B. DH oder FR, wo es auf Stabilitaet ankommt.
Mich interessieren deshalb Alltagserfahrungen, insbesondere mit Mavics neuem LRS 'Crossland'. Bei einem Preis von gut 170 Euro ist dieser LRS sicherlich rein optisch wie preislich ein Leckerbissen, aber ob er nun auch etwas taugt oder ob man sich damit mehr Aufwand und mehr Wartung und mehr Probleme ans Rad baut, weiss ich nicht zu sagen ...
Dank Euch im voraus,
Gruss Eisenfaust
Mavic bietet seit kurzer Zeit einen neuen Systemlaufradsatz an, den 'Crossland'. Ich kenne kaum jemanden, der diesen LRS im haerteren Einsatz hatte, vielleicht ist unter den Nutzern hier jemand, der schon Erfahrungen sammeln konnte.
Die Optik der 'Crossland' ist recht gut getroffen, sie veredeln ein MTB foermlich. Aber Optik alleine ist nicht alles.
Ich fahre hauptsaechlich lange Touren auf Asphalt, leichtes Gelaende und moechte mich vielleicht auch mal im CC/Marathon versuchen, FR oder DH scheiden voellig aus, auch schweres unwegsames Gelaende nehme ich lieber per pedes als unweltschaedlich mit dem MTB. Entsprechend waere damit auch das Einsatzgebiet eines potentiellen LRS festgelegt.
Dass der 'Crossland' LRS UST-tauglich ist, halte ich fuer einen netten Marketing-Gimmick, also nehmen wir an, man fahre diesen LRS mit Schlauch, also wie gehabt.
Meine bisherigen Ueberlegungen waren stets 'technischer' Natur, aber probieren geht ueber studieren ;-)
24 Speichen, 2-fach gekreuzt sind einem LRS mit 32 Speichen und 3-fach gekreuzten Speichen statisch unterlegen, vorausgesetzt, man verwendet in beiden aehnlich gute Felgen und Naben. Aber derlei Ueberlegungen sind blanke Theorie, wenn man die grenzbereiche nicht ausnutzt, wie z.B. DH oder FR, wo es auf Stabilitaet ankommt.
Mich interessieren deshalb Alltagserfahrungen, insbesondere mit Mavics neuem LRS 'Crossland'. Bei einem Preis von gut 170 Euro ist dieser LRS sicherlich rein optisch wie preislich ein Leckerbissen, aber ob er nun auch etwas taugt oder ob man sich damit mehr Aufwand und mehr Wartung und mehr Probleme ans Rad baut, weiss ich nicht zu sagen ...
Dank Euch im voraus,
Gruss Eisenfaust