Mavic vs. NoTubes vs. DT-Swiss

paradox

Entweder oder weder, oder?
Registriert
31. März 2003
Reaktionspunkte
593
Ort
Hamburg
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

ich möchte auf tubless umsteigen und ich hätte gerne mal ein paar gewichte bzw erfahrungsberichte zu den drei herstellern.

mavic ust (sprich die 819) wiegt laut hersteller 450gr, ist das jetzt ohne diese speziellen "nippel" oder inkl.?
der preis ist günstiger als eine NoTubes

die notubes (in diesem fall arch) wiegt laut hersteller 420gr.
was kommt noch an gewicht hinzu um diese schlauchlos zu fahren?

oder wie sieht es aus mit einer DT felge? diese dann tubless zu machen?

welches system rollt leichter?

fragen über fragen...?

wer kann mir helfen und wie gut und problemlos funktioniert das tublesskit wirklich auf den notubes felgen?
ich meine wenn ich des öfteren meine reifen wechsele, ist es kompliziert oder recht easy? gibt es bei jeden reifenwechsel ein abfallproduckt (ausser jetzt der milch)?

welches system kann mit weniger luftdruck gefahren werden und ist dellen unempfindlicher?

DANKE für die antworten schon mal im voraus!

gruß chris :daumen:

bei den notubes kann auch gerne flow vs dt 5.1 vs mavic 823 verglichen werden... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe am letzten WE Notubes Flow eingespeicht. Geht wie immer. Dann Video von Stan geschaut, alles nachgemacht, alles super geklappt. Gewicht war ca 5g für 1 Lage Yellow Tape, 1 Ventil und 100ml Milch. Natürlich noch 1 Mantel. Geht so einfach wie versprochen :daumen:

Habe auch schon das DT tubeless Kit auf Dt 5.1 und Mavic 219 verbaut, geht genauso einfach, ist aber das Felgenband gewichtsmässig dabei.

Zum Rollen kann ich jetzt nichts sagen, ausser dass man immer noch treten muss.
 
Systemgewichte:

Mavic XM-819
Felge: 455gr
FORE-Ösen: 60gr
Felgenband: keins
Ventil: 10gr
Reifen: UST (ca. 100-200gr schwerer als normal)

gesamt:525gr

Notubes ZTR Arch
Felge: 420gr
FORE-Ösen: keine
Felgenband: 7gr
Ventil: 8gr
Reifen: normale Faltreifen
Milch: ca. 50gr

gesamt:485gr

DT 4.2disc
Felge: 400gr
FORE-Ösen: keine
Felgenband: 5gr
Rimstrip: 45gr
Reifen: normale Faltreifen
Milch: ca. 50gr

gesamt:500gr

Hier noch kurz Mavic XM-823, ZTR Flow, DT 5.1

Mavic-823: 770gr mit Ösen und Ventil
ZTR Flow: 535gr mit band, Ventilen und Milch
DT 5.1: 600gr mit Band, Rimstrip und Milch

Das leichteste System bietet eine originale ZTR Felge. Die felgen sind sehr leicht und bieten den Reifen bereits ohne Rimstrip sicheren Halt auch bei niedrigem Druck.
Die Mavics sind leider deutlich schwerer aber auch extrem Robust, wenn die XM819 nicht nur 19mm breit wäre, könnte man sie auch fürs Enduro verwenden. Die tonnenschwere EX823 baue ich sehr gerne DH-Piloten auf, die sonst alles kaputt bekommen. Zusammen mit richtigen Tubeless-Reifen hinkt Mavic UST immer mit mind. 500gr gewicht hinter her.
DT halte ich dir die Verwendung mit dem Tubelesskit für ungeegnet.
In Summe kostet die Felge + Kit auch nicht viel weniger als ZTR mit Band, Ventil und Milch. Dabei sind die Felgen immer schmaler und/oder schwerer als vergleichbare Pendants. Ebenso sind die DT-Felgen für das Fahren mit wenig Luftdruck nur bedingt geeignet, da sie ja recht dellenanfällig sind.

ZUm system allgemein muss man aber sagen, dass es, Leuten die oft die Reifen wechseln, nur wenig freude macht.
Spätestens nach der dritten Montage des gedehnten Faltreifens ist dann auch mit den ZTRs ein Kompressor nötig und immer wieder die Milch.
Wer also jedes Mal vor einer Tour aus dem Fenster guckt um dann die exakt passenden Reifen aus dem Lager zu holen bekommt trotz mehrgewicht mit Mavic UST das beste System.
Das geht ohne Milch und ohne Kompressor.

Gruss, Felix
 
Ich bin die Kombination DT 5.1 mit NoTubes Rimstrip (ich finde das empfohlene Standard Rimstrip etwas schmal dafür, das Rhyno Lite Rimstrip sollte besser passen) und jetzt die ZTR Flow mit verschiedenen Draht- und Faltreifen gefahren. Bei mir haben beide Systeme funktioniert. Da ich keinen Kompressor besitze, habe ich die Reifen immer mit einer Standpumpe aufgepumpt, mit ein paar Tricks und Übung ging das ohne größere Probleme, mit Kompressor ist es aber einfacher.

Nach einigen Berichten über abgesprungene Reifen von der Flow Felge bin ich allerdings verunsichert bei der Verwendung von normalen Faltreifen, insbesondere leichte breite Reifen mit dünner Karkasse. Normale Faltreifen haben wohl größere Toleranzen und gehen zum Teil sehr locker auf die Felge, besonders durch das niedrigere Felgenhorn der ZTR Felgen. Ich mag mir gar nicht vorstellen was passiert, wenn bei höherer Geschwindigkeit der Vorderreifen von der Felge springt. :(
Ich werde jetzt wahrscheinlich nur noch Tubeless Ready Reifen (z.B. von Bontrager) mit Milch auf der Flow Felge fahren, die sind leichter als UST aber haben einen besseren Sitz als normale Faltreifen. Da ist man dann leider in der Reifenauswahl eingeschränkt.

Wenn man häufig Reifen wechselt ist so ein Tubelesskit aber nicht so toll. Bei ruhiger Vorgehensweise geht das zwar auch ohne große Sauerei mit der Milch und man kann diese in den Wechselreifen umfüllen, aber es ist halt doch ziemlich aufwendig mit erneutem aufpumpen/abdichten.
 
DANKE FELIX!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:daumen:!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
du bist und bleibst die laufrad koryphäe schlecht hin!
Danke auch berkel und skask

ich bin schon ewig am grübeln welche felge und die no tubes sind halt eben eine ecke teurer...
aber da die glaube ich tune vertriebt sollte das ja auch kein prob sein diese zu bestellen...

nun habt dank für die aussagen! :daumen:

gruß chris
 
Zurück