Max. Luftdruck Felge!?

Wenn du einen Reifen/Schlauch mit soviel Druck fährst, dass der zulässige Druck für die Felge überschritten wird, machst du was falsch.
Blödsinn! :)

Conti empfiehlt sogar für seine 2.4er Reifen 3,5 Bar. Dafür ist dummerweise keine der üblich käuflichen Felgen freigegeben. Deshalb muß man die Reifen leider etwas unter der Empfehlung fahren. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

was kann passieren, wenn der max, Luftdruck einer Felge (ständig) überschritten wird?

Gruß

Ich habe die Bilder schon ein paar mal gepostet...

Das passierte gob fahrlässig bei etwas über 5.5bar
IMG_0817.jpg

Das nach Dauerschändung im Stadtbetrieb. Umlaufend im Felgenbett gerissen und beim Reifenwechsel kollabiert.
194875_325139527574860_1235806227_o.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0817.jpg
    IMG_0817.jpg
    47 KB · Aufrufe: 690
  • 194875_325139527574860_1235806227_o.jpg
    194875_325139527574860_1235806227_o.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 618
Blödsinn! :)

Conti empfiehlt sogar für seine 2.4er Reifen 3,5 Bar. Dafür ist dummerweise keine der üblich käuflichen Felgen freigegeben. Deshalb muß man die Reifen leider etwas unter der Empfehlung fahren. :lol:

Das bedeutet, dass man jeden Reifen, für den ein höherer Mindestdruck angegeben ist, der über dem Maximalluftdruck für Felgen liegt, muss man zwangsläufig mit weniger Luft fahren, damit die Felge keinen Schaden nimmt?

Ab wie viel bar dauerhaft mehr, beginnt die Felge einen Schaden zu nehmen? Wenn z. B. 2,8 zugelassen sind, fängt die Felge bereits ab 2,9 dauerhaft an, Schäden zu nehmen? Oder gibt es da auch gewisse Toleranzen?

Schlammreifen fährt man ja im Schlamm mit wenig Druck (1,5 - 2!?). Der empfohlene Luftdruck vom Mud King 2.3 liegt bei 3,5. Ok, das ist kein Mindestdruck, aber immerhin empfohlen. Wer fährt aber einen Schlammreifen im entsprechenden Gelände mit 3,5:confused:

Aber letztlich ist es wohl insgesamt (für den Geldbeutel!) besser, wenn man wohl Reifen unterhalb eines Mindest- oder empfohlenen Drucks fährt, als wenn man ständig über dem Maximaldruck der Felge fährt, oder!?

Was kann und wird denn passieren, wenn man einen Reifen ständig mit weniger Luft fährt, als empfohlen?

Kann eigentlich ein ständig zu hoher Luftdruck bei Felgen auch Höhen- und, oder Seitenschläge verursachen? Wenn ich das Bild oben sehe, dann wohl ja, oder!?
 
... Ab wie viel bar dauerhaft mehr, beginnt die Felge einen Schaden zu nehmen? Wenn z. B. 2,8 zugelassen sind, fängt die Felge bereits ab 2,9 dauerhaft an, Schäden zu nehmen? Oder gibt es da auch gewisse Toleranzen? ...
Die Felge kann sich auch unerwartet aufbiegen und der Reifen rausspringen.

... Wer fährt aber einen Schlammreifen im entsprechenden Gelände mit 3,5:confused: ...
Das müssen wohl die von Conti gesponsorten Rennfahrer sein, welche bei der Entwicklung der Reifen mitgewirkt haben. Durch viele Testfahrten und Renneinsätze ist wohl genau diese Druckempfehlung zustandegekommen. :)

... Was kann und wird denn passieren, wenn man einen Reifen ständig mit weniger Luft fährt, als empfohlen? ...
Die Seitenwände werden müde und reissen früher, als das Profil abgenagt ist.

... Kann eigentlich ein ständig zu hoher Luftdruck bei Felgen auch Höhen- und, oder Seitenschläge verursachen? Wenn ich das Bild oben sehe, dann wohl ja, oder!?
Mit zunehmendem Reifendruck sinkt die Speichenspannung. Das trägt ordentlich dazu bei.
 
Das müssen wohl die von Conti gesponsorten Rennfahrer sein, welche bei der Entwicklung der Reifen mitgewirkt haben. Durch viele Testfahrten und Renneinsätze ist wohl genau diese Druckempfehlung zustandegekommen. :)

Ist das einfach nur schlecht ausgedrückte Ironie oder tatsächlich dein voller Ernst?


Die Seitenwände werden müde und reissen früher, als das Profil abgenagt ist.

Das kommt am Ende zum Großteil auf die Gummimischung und den Karkassenaufbau an. Meine ehmaligen Schwalbeschlappen in der ORC/Performance Mischung waren bereits nach 100-150km mit 2-3 bar rissig, die Excavators in DTC machen's schon länger bei 1,3-2 bar ohne Ermüdungserscheinungen.
 
Ist das einfach nur schlecht ausgedrückte Ironie oder tatsächlich dein voller Ernst?
Logo! Ironie! Hab doch extra den Schmunzelsmili dahinter gemacht. -> :)

... Meine ehmaligen Schwalbeschlappen in der ORC/Performance Mischung waren bereits nach 100-150km mit 2-3 bar rissig,
Aber doch wohl nur der Gummi. Der Schlauch hat nach 150 km doch hoffentlich noch nicht rausgeschaut?

... die Excavators in DTC machen's schon länger bei 1,3-2 bar ohne Ermüdungserscheinungen.
1,8 Bar gehen bei mir (85 kg) noch ganz gut. Wenn ich darunter bin dann habe ich schon ordentliche Striche in den Seitenwänden, welche mit zunehmender Kilometerzahl immer geschmeidiger werden. Reifen in 48mm Breite
 
Nene, lediglich rissig an den Seitenwänden. Hat mir aber schon gereicht, um darüber zu urteilen.

Noch lustiger sind die Noname Reifen am Baumarkt-Fully meiner Schwester, da schaut bereits das Drahtgeflecht raus, weil die Deckschicht an Gummi einfach abgeflogen ist. Und ich wage zu bezweifeln, dass der schon mehr als 100km Asphalt gesehen hat.
 
Das bedeutet, dass man jeden Reifen, für den ein höherer Mindestdruck angegeben ist, der über dem Maximalluftdruck für Felgen liegt, muss man zwangsläufig mit weniger Luft fahren, damit die Felge keinen Schaden nimmt?
Natürlich!

Ab wie viel bar dauerhaft mehr, beginnt die Felge einen Schaden zu nehmen? Wenn z. B. 2,8 zugelassen sind, fängt die Felge bereits ab 2,9 dauerhaft an, Schäden zu nehmen? Oder gibt es da auch gewisse Toleranzen?
Das kann Dir keiner beantworten. Der Hersteller meint halt, daß ein sicherer Betrieb nur bis 2,8 bar garantiert ist.

Der empfohlene Luftdruck vom Mud King 2.3 liegt bei 3,5. Ok, das ist kein Mindestdruck, aber immerhin empfohlen. Wer fährt aber einen Schlammreifen im entsprechenden Gelände mit 3,5.
Die Luftdruckempfehlungen von Conti sind vollkommen unsinnig. Ich ignoriere sie.


Was kann und wird denn passieren, wenn man einen Reifen ständig mit weniger Luft fährt, als empfohlen?
Der Reifen fährt sich im Gelände besser. Vielleicht gibt es irgendwann man Risse in der Flanke. Das ist dann halt Verschleiß. Reifen sind nicht für die Ewigkeit gemacht.

Kann eigentlich ein ständig zu hoher Luftdruck bei Felgen auch Höhen- und, oder Seitenschläge verursachen? Wenn ich das Bild oben sehe, dann wohl ja, oder!?
Schwer vorstellbar. Die Bilder zeigen ja die Felgen nach dem das Horn abgeplatzt ist und dann kolabiert diese natürlich. Ich habe vor kurzen an meinem Winterrennrad eine Mavic CXP33-Felge getauscht, weil die Flanken fast durchgebremst waren. Ging ziemlich schnell - der Streusalzsiff von zwei Winter hat gereicht. Die Flanken haben sich bei 8 bar stark nach außen gewölbt, aber sonst lief das Laufrad wie eine Eins. Ich habe die Felge auseinandergesägt und man konnte sehen, daß die nicht mehr viel Fleisch an der Bremsflanke hatte. Da wäre wohl bald das Felgenhorn davongeflogen.
 
Für eine Felge einen Maximaldruck anzugeben ist doch völlig unsinnig.
Es hängt stark ab von der Breite des Reifens. ( siehe Kesselformel ).
Montiere ich auf eine 17 mm breite Felge 23 mm breite Rennradreifen und pumpe 9 bar passiert nichts, montiere ich allerdings einen 2,4 Zoll breiten 29 Zöller drauf und pumpe diese ebenfalls auf 9 bar auf, so wird man schnell merken, was passiert.
 
... i.d.R. werden ja auch von der Reifenbreite abhängige Maximaldrücke angegeben. Auf meiner AMride 25 stehen z.B. drei Werte: für 2.2er 2,8 bar, für 2.5er 2.6 bar und 2.7er 2.4 bar.

Andere Breiten wird man auf der Felge wohl eh nicht fahren. Und 2.8 bar für einen 2.2er Reifen sollten dicke reichen, wenn nicht gerade ein Nilpferd Platz genommen hat.
 
Kann eigentlich ein ständig zu hoher Luftdruck bei Felgen auch Höhen- und, oder Seitenschläge verursachen? Wenn ich das Bild oben sehe, dann wohl ja, oder!?

Die Felge reißt in der Mitte auf. Wenn das über ein längeres Stück oder komplett herum passiert, ist jede Steifigkeit weg und sie bekommt ständig Schläge. Also wer öfter nachzentrieren muss und keine 2 linken Hände hat, sollte mal das Felgenbett anschauen.
 
Zurück