Blödsinn!
Conti empfiehlt sogar für seine 2.4er
Reifen 3,5 Bar. Dafür ist dummerweise keine der üblich käuflichen
Felgen freigegeben. Deshalb muß man die
Reifen leider etwas unter der Empfehlung fahren.
Das bedeutet, dass man jeden
Reifen, für den ein höherer Mindestdruck angegeben ist, der über dem Maximalluftdruck für
Felgen liegt, muss man zwangsläufig mit weniger Luft fahren, damit die Felge keinen Schaden nimmt?
Ab wie viel bar dauerhaft mehr, beginnt die Felge einen Schaden zu nehmen? Wenn z. B. 2,8 zugelassen sind, fängt die Felge bereits ab 2,9 dauerhaft an, Schäden zu nehmen? Oder gibt es da auch gewisse Toleranzen?
Schlammreifen fährt man ja im Schlamm mit wenig Druck (1,5 - 2!?). Der empfohlene Luftdruck vom Mud King 2.3 liegt bei 3,5. Ok, das ist kein Mindestdruck, aber immerhin empfohlen. Wer fährt aber einen Schlammreifen im entsprechenden Gelände mit 3,5
Aber letztlich ist es wohl insgesamt (für den Geldbeutel!) besser, wenn man wohl
Reifen unterhalb eines Mindest- oder empfohlenen Drucks fährt, als wenn man ständig über dem Maximaldruck der Felge fährt, oder!?
Was kann und wird denn passieren, wenn man einen
Reifen ständig mit weniger Luft fährt, als empfohlen?
Kann eigentlich ein ständig zu hoher Luftdruck bei
Felgen auch Höhen- und, oder Seitenschläge verursachen? Wenn ich das Bild oben sehe, dann wohl ja, oder!?