Maxflex + 4x XPG = hoher Stromverbrauch in höchster Stufe

Rattlesnake

Sauerländer
Registriert
23. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
57462 Olpe
Hi, ich habe seit kurzem oben genannte Kombination im Einsatz. Jetzt ist mir aufgefallen, das, wenn ich die Lampe auf Vollgas laufen lasse, die Spannung meiner Akkus ruckzuck im Keller ist. Ich habe jetzt mal die Spannung und den Strom jeweils zwischen Akku und Maxflex und zwischen Maxflex und LED's gemessen.
Akku-> Maxflex->LED's
A__ V___ A__ V
Stufe 1 ___0,08 8,20 0,03 10,6
Stufe 2 ___0,43 8,10 0,24 11,43
Stufe 3 ___0,86 8,00 0,46 11,81
Stufe 4 ___1,80 7,87 0,79 12,15
Stufe 5 ___3,30 7,70 1,23 12,5

Ist das normal das der Maxflex in Stufe 5 soviel Strom aus'm Akku zieht? Das wäre ja gerade mal 60 % Effizienz. Laut Datenblatt müßten es eigentlich 88% sein.:confused:

Vielleicht kann mir das mal einer erklären, der Ahnung von der Materie hat. Danke.
 
kann das natürlich jetzt nicht ganz abklären,
der maxflex kann eingangsseitig maximal 3 A.
wenn die drossel des hochsetzers so langsam in die
sättigung geht.. dann;) der arme schaltmosfet...

ich würde den maxflex an deiner stelle auf maximal 1A einstellen.
die 200 mA machen den kohl nicht fett und dann bleibt der regler
auch in seiner maximalen verlustleistung....

habe vorhin ein paar platinen für meinen hochsetzer mit attiny25
bestellt. der ist jetzt auf 26mm aussendurchmesser geschrumpft..
der könnte die 1,2A schon ohne rot zu werden...

auch ist ein step down mit 5,5A in vorbereitung...

grüße

karsten
 
Gerade Gemessen zieht meiner mit 4 fach XPG R5 2,75 A bei höchster Stufe bei einer eingangsspannung von 7,9 V .
Den Strom an der LED kann ich nicht mehr ohne weiteres messen die Spannung liegt aber bei 12.4 V
 
ich würde den maxflex an deiner stelle auf maximal 1A einstellen.
die 200 mA machen den kohl nicht fett und dann bleibt der regler
auch in seiner maximalen verlustleistung....

Auf die Idee war ich auch schon gekommen, aber leider zog er da auch schon 3,1 A aus'm Akku. :( Heute Abend probiere ich mal 700 mA aus. Mal sehen was er dann sagt.

habe vorhin ein paar platinen für meinen hochsetzer mit attiny25
bestellt. der ist jetzt auf 26mm aussendurchmesser geschrumpft..
der könnte die 1,2A schon ohne rot zu werden...

auch ist ein step down mit 5,5A in vorbereitung...

grüße

karsten

Was können denn deine KSQ's sonst noch? Programmierbar, wieviel Stufen, wärmeüberwachung, Spannungsüberwachung?
Ich hätte da evtl. Interesse, wenn du welche verkaufst.

Gerade Gemessen zieht meiner mit 4 fach XPG R5 2,75 A bei höchster Stufe bei einer eingangsspannung von 7,9 V .
Den Strom an der LED kann ich nicht mehr ohne weiteres messen die Spannung liegt aber bei 12.4 V

2,75 A geht ja so grade noch. Wenn dein Akku fast leer ist, wird's aber auch eng. Bei 6 V Akkuspannung bist du dann bei ~3,6 A.:eek:
 
Joa aber bei 6V kann ich dann auch den Akku wegschmeißen, der darf eigentlich nur bis ~7,2 V entladen werden.
Zudem nutze ich die höchste Stufe auch nur wenn es richtig schnell wird, ich werde aber mal schauen wie der Unterschied zu 1 A so ist, das wird wohl auch reichen.
Eigentlich wollte ich ja auch einen 3s Akku nehmen aber dann habe ich keine Dimmung mehr, da wahr ich schon froh das ich mich nicht auf die Daten von LED-Tech verlassen habe.

Andererseits so lange er nicht warm wird passt das schon :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa aber bei 6V kann ich dann auch den Akku wegschmeißen, der darf eigentlich nur bis ~7,2 V entladen werden.
Zudem nutze ich die höchste Stufe auch nur wenn es richtig schnell wird, ich werde aber mal schauen wie der Unterschied zu 1 A so ist das wird wohl auch reichen.

Auf meinen Akkuzellen steht "cut off discharge = 2,75 V". Kann man da nicht bis 6 V entladen?

Die höchste Stufe brauch ich auch nur wenn's mal schnell bergab geht. Blöd ist's nur wenn die Lampe in der Abfahrt ausgeht, weil der Akku ruckzuck leer ist. :( Ansonsten reicht ja auch Stufe 2.
 
Da würde ich jetzt mal sagen das du deinen Akku bis 6 V entladen darfst, kommt ja immer auf die Art an bei meinem Lipo sollte man das tunlichst vermeiden.
Ansonsten brauchst du einfach ein Akku mit mehr Kapazität dann kann der auch in der höchsten Stufe länger.
 
Ansonsten brauchst du einfach ein Akku mit mehr Kapazität dann kann der auch in der höchsten Stufe länger.

Ich habe ja unter anderem schon einen 2s4p Akku. Trotzdem geht da die Spannung extrem schnell in den Keller. Ich habe gerade nochmal A + V zw. Akku und Maxflex jeweils bei 1000 + 700 mA Maximium gemessen.
1000 mA max____700 mA max
A_____V________A_____V
Stufe 1____0,08__8,27______0,08__8,25
Stufe 2____0,39__8,20______0,31__8,24
Stufe 3____0,73__8,13______0,53__8,13
Stufe 4____1,32__8,03______0,82__8,14
Stufe 5____3,35__7,83______1,72__7,96

Ist das normal, das der Maxflex in Stufe 5 ca. 150% mehr Strom aus'm Akku zieht, aber nur etwa 50% mehr an die LED's weitergibt, wie in Stufe 4?

Da werde ich wohl den maximalen Strom auf 700 mA einstellen müssen. Alles andere hat wohl keinen Sinn. Das Thermal Interface des Maxflex wird bei 1000 + 1200 mA auch sehr schnell sehr heiß.:(
 
Ich mische mich mal ein.:D

Der Maxflex hat doch den höchsten Wirkungsgrad wenn man ihn möglichst nahe an der benötigten Nennspannung betreibt.
Das wären bei 4 LEDs ja so umbarum 3,7V x 4 = 14,8V.
Versuchs doch einfach mal mit einem 3s Akku mit 11,1V.
Damit würde dann dein Eingangsstrom auf erträgliche Werte fallen.:rolleyes:

Gruß Thomas
 
Ich mische mich mal ein.:D

Gerne.:daumen:

Der Maxflex hat doch den höchsten Wirkungsgrad wenn man ihn möglichst nahe an der benötigten Nennspannung betreibt.
Das wären bei 4 LEDs ja so umbarum 3,7V x 4 = 14,8V.
Versuchs doch einfach mal mit einem 3s Akku mit 11,1V.
Damit würde dann dein Eingangsstrom auf erträgliche Werte fallen.:rolleyes:

Gruß Thomas

Habe ich auch schon drüber nachgedacht. Ein 3s-LiIon Akku hat, wenn er voll ist, eine Spannung von 3 x 4,2 V = 12,6 V. Wie du ganz oben an meinen Messwerten sehen kannst, liegt die Spannung, bei einem maximal eingestellten Strom von 1200 mA an den Led's, immer unter diesem Wert. Das dürfte dann doch nicht funktionieren, oder habe ich da was falsch verstanden?:confused:
 
Hm

Könnte am Wirkungsgrad liegen!
Ich vermute mal das die Spannung eben unter dem (zu) hohen Strom zusammen bricht.
Oder Messfehler bzw. Messungenauigkeit :ka:
Bin auch kein Fachmann!

Probier´s doch einfach mal aus,ev. mit einem Netzteil.

Ansonsten würde ich dir auch empfehlen die höchste Stufe weg zu lassen.Ich betreibe meinen Maxflex an einer MCE......ich seh keinen riesen Unterschied zwischen 1A und 1,2A :cool:
Außer das dann mein Gehäuse sehr viel schneller arg warm wird. :eek:

Gruß Thomas
 
Also ich hatte meine Lampe auch mal mit 12 V vom Auto getestet, das Ergebnis ist das man keine brauchbare Dimmung mehr hat weil der Maxflex dann in den Direcktdrive geht.
Daher habe ich ja einen 2s genommen.

Meine Vermutung währe auch das der Akku möglicherweise einen weg hat wenn er so schnell zusammen bricht.
Was hat den dein Akku für eine Kapazität? dann kanst du dir ja ausrechnen wie lange er eigentlich halten sollte aber wenn der nach ein paar Minuten einbricht stimmt da was nicht.

Zum Vergleich, ich habe einen 700mAh Akku der hält so ca 5 Min und ist auch schon 15 Jahre alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine beiden 2S2P LiIon Akkus halten bei 1200 mA an den LED's nur ca. 1, 5 min.:eek: Bis dahin war die Spannung von 8,3 V auf 6,5 V gefallen und der Maxflex hat abgeschaltet.

Das Thema hat sich aber mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes in Rauch aufgelöst. Ich hatte den Maxflex auf max. 700 mA eingestellt und wollte heute die Lampe nochmal ausprobieren. Leider ging nichts mehr und der Maxflex riecht ganz verkokelt. Da ist wohl irgendwas durchgebrannt. :(

@kadikater
Da ich jetzt Ersatz brauche, hast du auch ne KSQ die 1200 mA kann und nicht zu groß ist? Ich hätte für max. 26 mm ø Platz im Gehäuse.
 
Zurück