maxFlex 5 defekt?

Registriert
16. September 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,
habe meine maxFlex an ein Lupine LED Board mit 4 in Reihe geschalteten Seoul P4 angeschlossen. Als ich den Akku angehängt habe ist nichts passiert...

Nun meine Frage:

1. Habe ich auch wirklich die LED's richtig angeschlossen.
Habe bei den Seol P4 angenommen, dass die Kathode bzw. das Drähtchen, in dem ein Schlitz eingesägt ist, an den Minuspol (also GND) angeschlossen werden muss.

2. Kann es sein, dass meine maxFlex durch das löten kaputt gegangen ist, oder schon von Anfang an nicht funktioniert hat. Habe beim Löten versucht, so wenig Wärmeeintrag wie möglich zu erzeugen. Habe aber auf der Gegenseite, den Goldring erhitzt, um den mit Lötzinn getränkten Draht einschieben zu können.

Wie gehe ich am besten weiter vor, um herauszufinden, woran es liegt, dass die LED's nicht wie in der Anleitung beschrieben auf niedrigster Stufe starten, wenn die Stromquelle angeschlossen wird?

Falls mir Jemand ein paar Tipps geben könnte, würde mich das sehr freuen!
 
Ach ja, hatte in Erinnerung, dass Taskled mir auf Anfrage gesagt hätte, dass sich die Regelung automatisch auf die LED's einstellt... Also wohl erkennt, wieviele LED's dran hängen und die Spannung demensprechend anpasst...
War das bei euch auch so, oder muss man doch noch erst irgendwas einstellen, bevor da was zu leuchten anfängt?

Und vielleicht weiss auch noch Jemand was zur Berührungsempfindlichkeit... Kann sein, dass ich irgendwo mal mit der Hand dran gekommen bin... Können die dadurch etwa kaputt gehen?

Wie sind denn so eure Erfahrungen mit der MaxFlex Schaltung?
 
der Flex ist ein step-up, was hast Du den für einen Akku?
Löten/Berühren sollte nichts machen.
imho - das ist mein Grund den immer noch nicht zu verwenden (neben der Größe des Dings) - brauchst Du zwingend den zusätzlichen Tastschalter. Gehts eventuell deswegen nicht?


und, aber da trau ich mich jetzt nicht 100 % sicher zu sein:
anders als Luxeons beispielsweise, gehen imho bei den Seoul die "Füßchen" nicht quer durch, sondern die Seite auf der der Schlitz ist, ist die Kathode
:confused:
checks nochmal, auch per Datenblatt.



ad Bedienung des Maxflex:
ich hab das Bedienungshandbuch irgendwann mal mehrfach gelesen, erinnere mich aber an nichts mehr.
Lads Dir runter und tiger Dich rein.
:D
 
Also hab ein 7,2V Akku... Aber den Taster hab ich noch nicht dran... Werd den dann wohl erst mal anlöten... Hatte gedacht, der wäre optional (da sowieso nur geschlossen, wenn gedrückt). In der Bedienungsanleitung stand jedenfalls, dass die Lampe beim anhängen des Akkus in der schwächsten Stufe starten sollte und die Statusled kurz aufleuchtet. Werde die also auch gleich mal mit anbringen.
Und zu den LED's hatte bei LED-tech auf der Homepage geschaut... Der durchgehende geschlitzte Draht ist da mit "Cathode" beschriftet. Hoffe mal, das das dann auch der Minuspol ist...


Bin mal gespannt, ob das Ding etwa dann geht... Oder hat schon mal Jemand den Max Flex Step Up ohne Taster in Betrieb genommen?
 
und, aber da trau ich mich jetzt nicht 100 % sicher zu sein:
anders als Luxeons beispielsweise, gehen imho bei den Seoul die "Füßchen" nicht quer durch, sondern die Seite auf der der Schlitz ist, ist die Kathode
:confused:
checks nochmal, auch per Datenblatt.
Korrekt.

Der durchgehende geschlitzte Draht ist da mit "Cathode" beschriftet. Hoffe mal, das das dann auch der Minuspol ist...
Wenn das "durchgehend" im Sinne von yellow's Hinweis gemeint ist, dann liegst du eben genau falsch. Die Seite mit der "C"-förmigen Markierung ist Cathode = Minus.

Läßt sich übrigens auch mit einem DMM per Diodentest nachprüfen, die LED glimmt leicht auf. (Und die Markierungen zeigen keinerlei messbare Verbindung)
 
Also durchgehend sind aus meiner Sicht beide Drähte. Zumindest ist immer gegenüber des Anschlussdrahtes ein kleiner Stummel von der selben Erscheinung. Sieht aus, als wenn dieser Draht durchgehen würde. Beim einen ist aus diesem Stummel etwas rausgeschnitten... Dadurch hat er eine etwa c-förmige Gestalt. So wie ich das aus dem Datenblatt verstanden habe ist das das Cathode-Mark...

Bleibt jetzt bloß die Frage offen, ob ich den Draht an der gleichen Gehäuseseite der LED an Minus anschließen muss, oder den Draht, der direkt gegenüber aus der LED rauskommt, also den, den ich als denselben Draht interpretiert hatte... Vielleicht sollte ich das echt mal mit einem Messgerät prüfen... Alles etwas verwirrend wie ich finde! ;-)
 
Ok, hab es jetzt gerade einfach so rum probiert, dass Minus an das Anschlussstück neben dem kurzen "Anschlussstück mit dem "C" drin kommt... Und es hat funktioniert - Hurra!

Vielen Dank euch für eure Hilfe, wäre selbst wohl zu blöd dafür gewesen... Und Google hatte mir auch nicht weitergeholfen...
 
Ach ja und für alle anderen, die evtl. noch Fragen zur MaxFlex haben, folgendes konnte ich schon fesstellen...

1.) Taster braucht es wie vermutet nicht zwingend. Nur zur Programmierung muss man einen anhängen... bzw. die Kontakte für den Taster zur Eingabe kurzschließen... Hab aber auch mal gehört, dass das mit einer kurzen Stromunterbrechung auch möglich sein solle... Frag mich allerdings wie.
Einen Taster anzuhängen macht aber in jedem Falle Sinn.

2.) Die Max Flex muss nur in Sachen Helligkeit, Maximalstrom und -Temperatur programmiert werden. Die Steuerung erkennt wieviele LED's angehängt sind und regelt die Spannung automatisch.

3.) Anderes zur Max Flex findet sich hier in den Tiefen des Forums
 
Ich hab da auch mal ne Frage zum Maxflex 5a:

Was macht die thermische Regelung eigentlich?

Bei mir schaltet die nämlich nicht runter, sondern nur wenn ich manuell runter dimme und anschließend versuche wieder auf volle Stufe zu gehen dann geht das nicht mehr - bis die Lampe eben wieder etwas abgekühlt ist!

Mein Verständnis aber meint, das die Lampe ja automatisch in die nächstniedrigere Stufe schalten sollte wenn die eingestellte Temp. erreicht ist! Oder irre ich mich da?
 
Also bei mir wird die Lampe runtergeregelt, wenn sie zu warm wird. Allerdings nicht auf die kleinste Stufe. Wenn ich nämlich den Taster nach dem runterdimmen drücke, dann wird die Led nochmal ein klein wenig dunkler.

Falls noch nicht gesehen. Es gibt seit November eine deutsche Anleitung
 
8.12 Elf Clicks - Hitze-Schutz (Thermal protection)
Um die Lampe vor Überhitzung zu schützen, kann unter diesem Menüpunkt ein
Temperaturgrenzwert eingestellt werden. Ist bei der Lampenkonstruktion die LEDWärmesenke
(passiver Kühlkörper) weit vom Treiber entfernt, so ist der Temperaturfühler
natürlich nutzlos.
UIB2/ UIB2Q Basis Modus:
Wenn der interne Temperaturfühler die eingestellte (Grenz-)Temperatur erreicht, wird die
Lichtstärke auf L3 reduziert (das entspricht weniger als einem Drittel des ausgewählten
Maximalstroms L5).
UIF/UIP Basis Modus:
Wenn der interne Temperaturfühler die eingestellte (Grenz-)Temperatur erreicht, wird die
Lichtstärke im UIF-Modus auf L4 und im UIP-Modus auf L3 reduziert.
Der Nutzer kann keine Lichtstärke über L3 (oder L4 im UIF-Modus) einstellen, bis die
gemessene Temperatur um mindestens 5 Grad Celsius gefallen ist. Ab diesem Zeitpunkt, wird
die volle Leistung der Lampe wieder abrufbar sein. Anmerkung: Der Sensor
(Temperaturfühler) bestimmt die Temperatur des Mikrocontrollers IC, und nicht die
Temparatur des Lampengehäuses oder der LED-Halterung usw.
Zu Beginn wird die LED abgedunkelt sein, um anzuzeigen, dass 50°C ausgewählt sind. Durch
jeden weiteren CLICK gelangt man zur nächst höheren Temperaturstufe und am Ende wieder
zurück zum Anfang (50°C). Die Ablauffolge lautet:
• 0 Clicks (gedimmt) → 50°C
• 1 Click (heller) → 60°C
• 2 Clicks (heller) → 70°C
• 3 Clicks (heller) → 80°C
• 4 Clicks (heller) → 90°C
• 5 Clicks (aus) → deaktiviert (Auslieferungszustand)
Wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, PRESSen Sie um die Einstellung zu speichern.
Die LED wird 2 Mal blinken und sich danach dimmen, um anzuzeigen, dass die Auswahl
getroffen wurde und dass sich die Lampe wieder im Menü-Modus befindet.
 
8.12 Elf Clicks - Hitze-Schutz (Thermal protection)
Um die Lampe vor Überhitzung zu schützen, kann unter diesem Menüpunkt ein
Temperaturgrenzwert eingestellt werden. Ist bei der Lampenkonstruktion die LEDWärmesenke
(passiver Kühlkörper) weit vom Treiber entfernt, so ist der Temperaturfühler
natürlich nutzlos.

Nutzlos ist das ganze dann natürlich nicht, nur wird in dem Fall nicht die LEd abgesichert sondern nur der Maxflex selbst. Das ist aber auch nicht unwichtig da er je nach Konfiguration recht schnell warm wird.
 
auf wieviel °C habt ihr eure maxflex so eingestellt? meinen hab ich jetzt auf 60°C (bei 50° hat er sehr schnell runtergeregelt).

was mich aber nach wie vor verwundert...
ich hab bei mir die V zahlen ab der er ausschaltet, blinkt usw immer 0,3V höher als er vom akku wirklich bekommt.
 
Ahh ja Danke, da hab ich was verwechselt!! Die Temp. Regelung funktioniert bereits! :daumen:
Meiner ist auf 70° eingestellt!

Jetzt hab ich nur noch eine Frage zur Signalisierung der Spannung!

Da ich keine Status Led habe blinkt bei mir die Hauptled!

Fängt die Hauptled automatisch zu blinken an wenn die eingestellte Spannung unterschritten wird

oder

Blinkt die erst wenn ich in eine andere Stufe schalte (egal ob hoch oder runter) -> so kommt es mir nämlich im Moment vor!
 
na das macht die schon gleich. aber eine Status LED ist schon sehr sinnvoll. Kann ungünstig sein wenn die lampe im falschen moment das blinken anfängt....

Wegen meinem maxflex 5a.

Also ich hab halt mal gemessen was der akku gerade an spannung hat (last und idle - wobei das praktisch identisch ist). und die stat led macht die sachen immer erst wenn der akku 0,3V weniger liefert als ich im maxflex eingestellt habe.

JEtzt hab ich halt im maxflex immer 0,3V (sehr genau!!!) eingestellt und es funktioniert. Verstehen tu ichs nicht. und die 0,3 V sind im bereich der Messgenauigkeit sehr genau. Habe auch verschiedene DMM genommen. zeigen alle genau das gleiche...
 
na das macht die schon gleich. aber eine Status LED ist schon sehr sinnvoll. Kann ungünstig sein wenn die lampe im falschen moment das blinken anfängt....

Wegen meinem maxflex 5a.

Also ich hab halt mal gemessen was der akku gerade an spannung hat (last und idle - wobei das praktisch identisch ist). und die stat led macht die sachen immer erst wenn der akku 0,3V weniger liefert als ich im maxflex eingestellt habe.

JEtzt hab ich halt im maxflex immer 0,3V (sehr genau!!!) eingestellt und es funktioniert. Verstehen tu ichs nicht. und die 0,3 V sind im bereich der Messgenauigkeit sehr genau. Habe auch verschiedene DMM genommen. zeigen alle genau das gleiche...

Ok, dann müsste ich da nochmal genau nachmessen! Eventuell ist bei mir auch dieser 0.3V Unterschied und ich hab deshalb das Blinken nicht gesehen bei den Tests! Mir ist es eben nur immer aufgefallen beim Moduswechsel - da hat sie dann immer gleich geblinkt wenn ich eine Schwelle unterschritten hatte!? :confused:
 
hab mal mit den jungs von taskled gemailt. Es ist ls wirklich sinvoll mal zu messen wann die LED zu blinken anfängt. und dann damit zu vergleichen was eingestellt ist.

die messgenauigkeit ist +-2% und bei 14,4V wären das eben fast 0,3V

hier mal was die mir geschrieben haben: (sehr schneller kontakt :daumen:)

[FONT="]"... giving that the voltage sensing relies on 1% resistors in the voltage divider, plus the inherent accuracy of the 2.5V regulator and then the linearity of the A/D converter in the uC, you really can't expect the sensing to be much better than +/-2%...

Measuring the actual error/offset and factoring that into your settings as you have, is the best way to get better accuracy.

Also, the voltage sensing occurs 'behind' the polarity protection FET. So, as input current increases, the voltage drop across the FET increases and so the voltage monitoring will see a lower input voltage than actual. I compensate for that a little in the firmware, but I don't know what the input current is, so I just compensate for a nominal 1A input as an 'average'...."

[/FONT]
 
Ja, ich hab auch gemessen am Wochenende!! Hab mit 4 verschiedenen Geräten gemessen und selbstverständlich auch 3 verschiedene Ergebnisse erhalten *g*

Eingestellt hab ich 15.6V!
Die angezeigten Abweichungen in Volt waren:
- Wattmeter und Lipo Balancer: 0.0V (also die waren wirklich exakt dabei)
- China Voltmeter: +0,1V
- DE Voltmeter: +0,25V

Die Frage ist jetzt nur welches Messinstrument da genau misst! Ich werde mal die Voltmeter in die Firma mitnehmen und mit einem kalibrierten Messgerät vergleichen!
 
also ich habs mit nem guten fluke gemessen. von dem geh ich mal aus das es genau ist.

interessanter weiße ist das ding http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8016191&postcount=199 auch sehr genau.

also so ein an balancer kabel stecker für 2 euro. konnte zum DMM kein unterschied feststellen.

aber vielleicht passt es ja bei deinem maxflex auch. abgesehen davon schreibt der ja auch das es vom strom abhängt. ich hatte bei ca 1 A gemessen. und jetzt auch mal bei 2 A. und da fängt der natürlich früher das blinken an... wobei der akku kaum weniger bringt.

naja ich kann halt nur empfehlen die pukte die man eingestellt hat mal mit passendem verbrauch zu messen. nur um sicher zu gehen.

bei 14,4 V am eingang sind es ja immerhin +- 0,3V die der maxflex daneben liegen kann.
 
Da meine Lampe ja schon zusammengebaut ist hab ich Sie natürlich auch so, und auf voller Stufe vermessen!
Das sind am 4S Akku ca. 1.8A und bei den Leds 1A(am Maxflex eingestellt)

Aber wie gesagt, ich werde mal schauen welches meiner Messgeräte da am genauesten ist!
 
Zurück