MaxFlex oder Led Senser V2 ??

Registriert
27. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo miteinander

Ich suche eine einfache Step-up KSQ, welche 350, 700 und 1000mA an drei oder vier XP-G LED liefert.
Ein Camcorder-Akku 7,2V soll die Stomversorgung gewährleisten.

Maxflex wurde hier mehrfach genannt, Led Senser V2 wurde auch mal erwähnt.
Shark... na ja............

Gibts da noch andere brauchbare Möglichkeiten wenn keine hohen luxustechnischen Anforderungen meinerseits gestellt werden?
Ausserdem schreckt mich die ellenlange Betriebsanleitung der Maxflex ab, ich fürchte an meinem grottenschlechten technischen Englisch zu scheitern...

Die Umschaltung zwischen 350, 700 und 1000mA darf mit Kippschalter oder Taster erfolgen.



Besten Dank derweil
Gruß
Axel
 
Kann jemand sagen, was für ein IC auf dem Led Senser V2 verbaut ist? Vielleicht hat ja jemand so einen Regler liegen.

Danke
 
Shark... na ja............

Die Umschaltung zwischen 350, 700 und 1000mA darf mit Kippschalter oder Taster erfolgen.
Wieso "naja"
ist doch die ideale Anwendung für nen Shark.
Hast ja selber das Problem mit der Anleitung für Maxflex bemerkt.
Außerdem funkt das Ding schon ewig und es ist sehr klein


EIN/AUS + Leuchtlevel per Drehschalter wurde doch schon oft besprochen.
Musst Dir nur Deine Widerstandsgrößen messen

bc90ycbaxgd7oy3l6.jpg

hier sogar die Variante mit drei Leuchtstufen, allerdings für die Schaltung wo nur Lötbrücken geschlossen werden müssen. Du müßtest Dir also die Widerstände einschleifen. Unter "External Potentiometer" beim Shark


PS: ich würde 50-100, 500, 900-1000 wählen.
350 ist zu hell für "nahe" Arbeiten und zwischen 700 und 1000 zu wenig sichtbarer Unterschied
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst Dir nur Deine Widerstandsgrößen messen


Eigentlich würde ich gern auf ein Conveniensprodukt zurückgreifen wollen...
Soll heisen: KSQ kaufen, Ein/Aus-Schalter / Leuchtstärkenschalter dranpappen und gut isses.
So der fromme Wunsch.

Hat der Shark noch immer so grottig schlecht abgestufte mA-Einteilungen?
Und was würde gegen den LED Senser V2 sprechen?
Da müßte ich doch auch mehrere Leuchtstärken wählen können. Lötbrücken gibts da doch auch?!?
Klick: Manual LED Senser V2


Gruß
Axel
 
Hat der Shark noch immer so grottig schlecht abgestufte mA-Einteilungen?
ist ja eigentlich egal, besonders wenn Du eh ne andere Schaltung nimmst, aber wovon sprichst Du denn überhaupt?

"grottig schlecht abgestufte mA Einteilungen?" :confused:
bei einer an sich ein-level Schaltung mit Einstellung per stufenlos verstellbarem Poti? :confused: :confused:
Gibts mehr als den einen Sandwich Shoppe SHARK?


PS: würde diesen "Senser" auch so verstehen, dass da nur die Lötbrücken geschlossen werden müssen
 
Ein Camcorder-Akku 7,2V soll die Stomversorgung gewährleisten.
Hi, womit lädst Du den Akku eigentlich ? Hast Du einen passenden Lader oder baust Du den auch noch zusammen ?

Es sieht so aus als hätte der zwei LiIonen-Zellen. Nur weiß ich nicht ob da ein Balancer drin ist oder am Ladegerät dran oder ob man ihn überhaupt braucht.
 
ist ja eigentlich egal, besonders wenn Du eh ne andere Schaltung nimmst, aber wovon sprichst Du denn überhaupt?

"grottig schlecht abgestufte mA Einteilungen?" :confused:
bei einer an sich ein-level Schaltung mit Einstellung per stufenlos verstellbarem Poti? :confused: :confused:
Gibts mehr als den einen Sandwich Shoppe SHARK?

War das vor der Poti-Lösung?
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5174315&postcount=16

Mir war irgendwie in Erinnerung, daß da in grauer Vorzeit fixe mA-Einstellungen vorgegeben waren?

Läßt sich der LED Senser V2 eigentlich auch per Poti dimmen??


Hi, womit lädst Du den Akku eigentlich ?

Ich besitze zwei Camcorder-Akkulader. Die gibt´s je nach Anbieter für 10-30 Euro.
Meine Tesla leuchtet mit dem Akku ohne Probleme.
 
ach sooooo ,
da ging es um Shark+Remora, die Verbindung von 2 Schaltungen.
Shark alleine kann per Poti gedimmt werden (nur wird beim smd poti auf der Platine "nur ein paar Wischer" empfohlen, daher das externe)


Foto vom Senser sieht so aus, als ob ganz unten die Plätze der drei Widerstände verbunden sind, ebenso oben die beschrifteten Lötbrücken. Somit könntest auch ein Poti da reinhängen, müsste dann stufenlos gehen.

(Achtung, Sicherheit! Dabei aufpassen, dass ein voll "leeres" Poti zu keinen Schäden führen kann. Heißt: falls ein "kleiner" Widerstand volle Power bedeutet, dann das Poti an die beiden Lötpads für 1000 anschließen. Wenn das Poti anstatt der(des) Widerstandes angeschlossen wird und es auf 0 Ohm gesetzt wird, würde sonst vielleicht zu viel Power verlangt/geliefert werden)

(Allerdings lässt sich so der aktuelle Verbrauch / die Laufzeit nahezu nicht schätzen, da sind fixe Level doch besser)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was zu pro Maxflex. ;)

Hatte auch am Anfang so meine Probleme mit der Bedienungsanleitung.:confused:
Sehr konfus das Ganze.
Aber wenn ich ehrlich bin,wenn man mal die Funktionsweiße verstanden hat ist´s ganz leicht.
Was ein großer Vorteil meiner Meinung nach ist,ist die Möglichkeit auch im Nachhinein,wenn die Lampe komplett fertig ist,daß die ganzen Einstellungen immer noch änderbar sind.....mit einem Taster!
Wenn Du willst sogar auf dem Trail.:cool:
Ist aber ev. nicht so empfehlenswert.:lol:

gruß Thomas
 
Kann ich dir heute Abend/Nacht sagen... ;) :D
Das Paket kam heute überraschend an (per GLS), ohne Bestätigungs- oder Status-Mail. Also die LEDs sind mal echt niedlich, auf den Bildern wirken die wesentlich größer... :lol: :D

Aber zum eigentlichen Thema: Du könntest mal den Entwickler anschreiben, ob man den LED-Senser einfach so per Schalter auf andere Stromstärken umschalten kann. Nicht, daß es dann wegen der kurzen undefinierten Zustände den IC grillt... :rolleyes:


Manuel
 
Zurück