Maxxis MTB-Reifen 2008

Die Exception-Mischung scheint wohl wirklich die eierlegende Wollmilchsau zu sein. Zu dem haben die Reifen in Exception-Ausführung eine wohl leichtere und dichtere Karkasse, wobei ich das Wort 'leicht' selten mit etwas positiven in Verbindung bringen kann.

Dazu würde mich in Bezug auf XC-Reifen interessieren:
- Sind die Reifen in Exception-Ausführung genauso robust, wie die normalen Faltreifen.
- Ist eine praktische Fahrspaßerhöhung durch Exception spürbar oder ist es nur der unscheinbare Hauch, der im Rennen gewinnentscheidend ist?
- Wo werden Maxxis-Reifen hergestellt?

Danke!
 
Es gibt Neuigkeiten!

Der Maxxis Ardent in 26x2,25 ist als Faltreifen (F60) lieferbar. Das Gewicht liegt bei den angegebenen 650g (647g - 657g).
Hier ein Bild:
ardent_falt.jpg

Die anderen Ardent-Modelle werden leider erst im Sommer kommen.

Außerdem sollen sowohl der Ridgeline als auch der Monorail lieferbar sein, allerdings bekomme ich da erst Anfang nächster Woche die Infos, welche Modelle jetzt dabei waren.

...
Dazu würde mich in Bezug auf XC-Reifen interessieren:
- Sind die Reifen in Exception-Ausführung genauso robust, wie die normalen Faltreifen.
- Ist eine praktische Fahrspaßerhöhung durch Exception spürbar oder ist es nur der unscheinbare Hauch, der im Rennen gewinnentscheidend ist?
- Wo werden Maxxis-Reifen hergestellt?
Danke!

zu 1.: Es kommt darauf an, was du mit robust meinst. Im Bezug auf die Lauffläche sollte es keinerlei Probleme geben. An den Seiten ist der Reifen bei scharfkantigen Gegenständen sicherlich etwas anfälliger für Schnitte, da die Karkasse einfach dünner (und somit nicht ganz so robust) ist.
zu 2.: Die Frage müssen andere beantworten, denn ich fahre selbst keine eXCeption-Modelle (da es in meinen bevorzugten Größen keine gibt).
zu 3.: Maxxis Reifen werden in Taiwan gefertigt.

Gruß

Stefan
 
Es gibt Neuigkeiten!

Der Maxxis Ardent in 26x2,25 ist als Faltreifen (F60) lieferbar. Das Gewicht liegt bei den angegebenen 650g (647g - 657g).
Hier ein Bild:

Die anderen Ardent-Modelle werden leider erst im Sommer kommen.

Außerdem sollen sowohl der Ridgeline als auch der Monorail lieferbar sein, allerdings bekomme ich da erst Anfang nächster Woche die Infos, welche Modelle jetzt dabei waren.



zu 1.: Es kommt darauf an, was du mit robust meinst. Im Bezug auf die Lauffläche sollte es keinerlei Probleme geben. An den Seiten ist der Reifen bei scharfkantigen Gegenständen sicherlich etwas anfälliger für Schnitte, da die Karkasse einfach dünner (und somit nicht ganz so robust) ist.
zu 2.: Die Frage müssen andere beantworten, denn ich fahre selbst keine eXCeption-Modelle (da es in meinen bevorzugten Größen keine gibt).
zu 3.: Maxxis Reifen werden in Taiwan gefertigt.

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,
bist du ihn schon gefahren? Entweder täuscht das Bild, oder der hat mittig eine Profilihöhe ähnlich einem Racing Ralph? :confused:
 
...
zu 1.: Es kommt darauf an, was du mit robust meinst. Im Bezug auf die Lauffläche sollte es keinerlei Probleme geben. An den Seiten ist der Reifen bei scharfkantigen Gegenständen sicherlich etwas anfälliger für Schnitte, da die Karkasse einfach dünner (und somit nicht ganz so robust) ist.
zu 2.: Die Frage müssen andere beantworten, denn ich fahre selbst keine eXCeption-Modelle (da es in meinen bevorzugten Größen keine gibt).
zu 3.: Maxxis Reifen werden in Taiwan gefertigt.
Vielen Dank!
 
Hallo Stefan,
bist du ihn schon gefahren?
Nein, ich hab noch so viele angefahrene Reifen, die erst mal runter müssen, und eigentlich wollte ich ihn am Enduro fahren (da aber in 2,4), aber ggf. werde ich ihn auch mal am Hardtail vorne testen... mal sehen.


Entweder täuscht das Bild, oder der hat mittig eine Profilihöhe ähnlich einem Racing Ralph? :confused:
Um dir das beantworten zu können, bräuchte ich erst mal einen RR...
Irgendwo stand mal, dass das Einsatzgebiet zwischen Highroller und Minion liegen soll. Von der Stollenhöhe würde ich sagen, fehlt zu beiden etwas (ohne Minion u. Highroller jetzt gemessen zu haben). Die Stollenhöhe des 2,25er Ardent beträgt in der Mitte ca. 3,4mm... Ob bei den breiteren Modellen mehr Gummi drauf ist, weiß ich nicht, denn beim Highroller haben die 2,1er auch eine niedrigere Stollenhöhe, als die breiteren Modelle (was aber meiner Meinung nach schon zum entsprechenden Einsatzgebiet passt).

Gruß
Stefan

P.S. wenn ich das Profil mit dem Wetscream vergleiche, den ich heute am Enduro vorne montieren will (bei uns ist es momentan verdammt schlammig), sieht der Ardent wie ein Schönwetterreifen aus :lol: . Wenn ich mir den Ardent so ansehe, denke ich schon, dass er ein guter Allrounder ist.
 
Danke für die Info!

Bei uns im Laden habe ich mal den 2.25 Ardent verglichen.
Der Ardent 2.25 kann man zwischen RR und NN ansiedeln.

Das wäre schade, der NN ist für mich das Minimum eines Enduroreifen.

Einsatzgebiet zwischen Highroller und Minion

Eben, hatte ich auch so im Hinterkopf. Da sollte doch aber schon etwas mehr Gummi drauf sein, der hat doch bestimmt schnell Glatze.
Na, ich bin gespannt.

Nein, ich hab noch so viele angefahrene Reifen, die erst mal runter müssen

Das sage ich mir auch immer wieder, und erliege erneut der Versuchung... ;)
 
Ich denke, dass der Ardent in endurotauglichem 2.4er Maß ein fetteres Profil haben wird. In 2.4 soll es ihn ja auch als 2ply geben.

Allerdings muss ein flaches Profil auch nicht schlecht sein. Mein Intense DH hat trotzdem selbst auf weicherem Boden noch super Grip.

Mich würde mal ne Kombi aus Ardent und Advantage interessieren. Die sollte sicherlich richtig gut funktionieren.
 
Hi,
ich bin seit Jahren überzeugter Larsen Fahrer, vo. Exeption - hinten normal auf einem Hardtail, Einsatz bei allem, von Tour über Marathon bis AlpenX. Bin super zufrieden, vorallendingen wegen der Pannenunanfälligkeit.
Bekommen nun im Juni ein Race-Fully mit UST Laufrädern. Überlege aber ob ich die Kombi Larsen Ex vo. mit Crossmark hinten in Schlauchversion mit einem leichten Schlauch mit Pannenmilch fahren soll.
a) wer fährt diese Kombination u. wie ist die Zufriedenheit
b) wie vergleichbar zum Larsen ist die Pannenanfälligkeit des Crossmark
c) wie ist der Grip bei dieser Kombi vorne zu hinten

Wäre für Tipps dankbar und tschüß
 
So, der Monorail und der Ridgeline sind nun auch lieferbar.
Hier die techn. Daten:
- Monorail 26x2,10 FW120 (eXCeption): 485g gewogen (490g Herstellerangabe).
- Ridgeline 26x2,10 F60: 554g - 590g gewogen (545g Herstellerangabe).

Alle weiteren neuen Modelle, die hier noch nicht gelistet sind, sind noch nicht verfügbar :( .

Weitere Änderungen: der Maxxis Larsen Mimo (26x1,40) ist nicht mehr im aktuellen Programm, momentan ist er aber noch erhältlich. Die CX-Version ist weiterhin im Programm.

Außerdem: Auf dem Ardent 2,25 und dem Advantage 2,25 fehlt der Aufdruck "60aMaxxPro". Jedoch wurde mir von Bikemarketing bestätigt, dass es sich bei diesen Modellen definitiv um Reifen mit der 60aMP Gummimischung handelt.

Gruß
Stefan
 
Hallo zusammen,

Stefan hat seine Seite noch ein wenig aufgepimpt. Die Übersicht zu den Einsatzbereichen der Maxxis-Reifen ist ausführlicher geworden. Anbei der Link: http://www.silberfische.net/maxxis.html

Hallo Stefan,
wie ist das eigentlich mit dem Rollwiderstand/Mehrgewicht beim Umstieg von 2.5er Minon 1ply auf die Downhillversion 2.7er (2ply). Das Mehrgewicht beträgt ja ca. 1kg. Wenn ich 1kg abnehme, macht das dann das Mehrgewicht der Reifen wieder wett? Letztens hatte ich mit den neuen Minons schon einen Platten. Da war ich schon ein wenig entäuscht. Ich dachte, die sind unkaputtbar?:heul: Es gibt nichts, was ich mehr hasse als Reifenflicken, -wechseln. :heul: :heul: :heul: Du fährst doch auch Touren mit Downhillreifen, oder?
 
Ich bin verwirrt: der Ardent wird mit "AM, FR, DH, nur mittlerer Rolleffiziens" angegeben?? Sieht aber so richtig nach einer Rennfeile aus, wo liegt der Trick? :confused:
 
... anbei noch was für die Leichtbauer unter Euch...:daumen:

Leichtbauer aufgepasst!
Unter http://www.silberfische.net/sonstiges_leichtbau_lbartikel.html könnt ihr jetzt ausgewogene Artikel direkt bestellen. Ihr findet dort die jeweils 2 leichtesten Reifen/Schläuche jedes Modells, sofern das Gewicht mindestens 2% unter der Herstellerangabe, oder unter dem Durchschnittsgewicht liegt. Zusätzlich ist das Durchschnittsgewicht und die Gewichtsangabe des Herstellers farblich markiert, um die Auswahl zu erleichtern.​
 
Hallo Stefan,
wie ist das eigentlich mit dem Rollwiderstand/Mehrgewicht beim Umstieg von 2.5er Minon 1ply auf die Downhillversion 2.7er (2ply). Das Mehrgewicht beträgt ja ca. 1kg. Wenn ich 1kg abnehme, macht das dann das Mehrgewicht der Reifen wieder wett? Letztens hatte ich mit den neuen Minons schon einen Platten. Da war ich schon ein wenig entäuscht. Ich dachte, die sind unkaputtbar?:heul: Es gibt nichts, was ich mehr hasse als Reifenflicken, -wechseln. :heul: :heul: :heul: Du fährst doch auch Touren mit Downhillreifen, oder?
Dass du Flicken nicht magst, kann ich gut verstehen. Mit welche Luftdruck bist du denn gefahren (nur mal so interessehalber)? Hattest du einen Durchschlag oder einen Durchstich und war das ganze vorne oder hinten? Interessant wäre ggf. auch noch die Felge, mit der du fährst.

Ja, ich fahre (momentan) auch Touren mit DH-Reifen. Den Unterschied des Rollwiderstands zwischen 1-ply und 2-ply kann ich aber schlecht vergleichen, da die Profile einfach zu unterschiedlich sind.
Der Swampthing hinten kommt auf jeden Fall wieder runter, sobald es bei uns wieder weniger matschig ist, denn der Rollwiderstand und die Abnutzung auf Asphalt sind nicht ohne (und ich muss zu und zwischen den Trails zwangsläufig auf Asphalt fahren). Beim Wetscream muss ich es mir noch überlegen (kommt drauf an, wie er sich auf trockenem Boden im Gelände macht), denn auf Asphalt ist das Lenkverhalten etwas eigenwillig (leicht kippelig).
Bei der ersten Tour mit den DH-Reifen bin ich schon etwas erschrocken. Allerdings bin ich der Meinung, dass man trotzdem mit den Reifen ganz gut touren kann.
Da du mit dem Gedanken "2,7er Maxxis" spielst... ich hab jetzt keinen da stehen (und schon gar nicht montiert), aber die Teile sind schon verdammt voluminös. Hättest du da überhaupt genügend Platz in Rahmen und Gabel?

Also 1 Kilo an den Laufrädern merkst du, da es rotierende Masse ist besonders beim Beschleunigen und auf langen Touren extrem. Und der Rollwiderstand der Maxxis 2ply Reifen ist echt heftig. Imo nur was fürn Bikepark.
Naja, ich glaube über das Thema kann man streiten. Da ich selbst Touren mit 2-ply Reifen fahre, will ich dir mal nicht generell widersprechen, aber für mich sind auch die 2-ply OK. Meine Kumpels müssen halt oben auf mich warten... dafür muss ich unten dann wieder auf sie warten :D .
Sicherlich kann man über 2-ply und Touren fahren streiten, aber...
  • wenn du mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs bist, ist das Rad ja schon beschleunigt (die Frage ist natürlich, um wie viel die Geschwindigkeit zwischen den Tritten links und rechts schwankt :confused: ).
  • als nächstes kommt es auch auf die Gummimischung an. Wenn du Touren fahren willst, würde ich nur!!! zu den "härteren" Gummimischungen ab 60aMP greifen, da der Rollwiderstand der weichen echt heftig ist (das merkst zu aber auch bei 1-ply Reifen).
  • da die Karkasse der DHD60 (2-ply) Reifen relativ dick ist, brauchst du natürlich mehr Energie um den Reifen zu verformen. Da könnte etwas mehr Luft ggf. den Rollwiderstand auf harten Böden verringern.

Ich bin verwirrt: der Ardent wird mit "AM, FR, DH, nur mittlerer Rolleffiziens" angegeben?? Sieht aber so richtig nach einer Rennfeile aus, wo liegt der Trick? :confused:
Also wenn ich ehrlich bin, kann ich mir das auch nicht so ganz vorstellen. Aber das sind die Angaben, die Maxxis gemacht hat :confused: .
Wenn ich allerdings die Rolleffizienz von Minion F und R vergleiche, kommen mir leichte Zweifel. Ich habe den Eindruck, dass der F leichter rollt, als der R. Nach der Übersicht wäre es aber genau umgedreht.
Ohne den Ardent gefahren zu sein, würde ich vermuten, dass der Rollwiderstand unter Minion und Highroller liegt. Auf die ersten Erfahrungsberichte warte ich allerdings noch.

Gruß
Stefan
 
Wie schauts denn mit Berichten über den neuen Ardent aus?

Suche noch was einigermaßen schnelles für hinten.
Fahre vorne Highroller 2,5 und hinten z.Z. NN 2,4
Der Seitenhalt des NN könnte etwas besser sein.

Ist das Profil an der Seite des Ardent ähnlich des highroller oder Minion.
Traktion ist nicht so wichtig, im Herbst Winter fahre ich hinten Swampthing 2,35!
 
was mich bei maxxis insgesamt stört, ist das vergleichsweise hohe gewicht der reifen. bei mir sind diverse larsens und ignitors in 2,1 und in der exception variante im einsatz. die reifen sind pannensicher, haltbar und vom grip her unauffällig. im vergleich mit meinen sonstigen racepellen von conti (speedking supersonic 2,1") und von schwalbe (rr 2,1") fallen sie von der performance her aber deutlich ab. bei der haltbarkeit sind diese reifen zwar deutlich schlechter, dafür laufen sie aber deutlich leichter.

den maxxlite finde ich indiskutabel, da kann ich dann auch ein 26" slick von schwalbe aufziehen. die sind bei trockenheit auch gut fahrbar und bieten dann ebenfalls genügend grip bei gleicher pannensicherheit.

also auf den punkt: die reifen finde ich gut, finde aber, maxxis könnte in sachen gewicht mal ein bisschen optimieren.

grüsse mike
 
Hi,

2008 wird ich auch mein Maxxis-Jahr!

Für das Hinterrad habe ich mir schon den Ranchero Exception zugelegt.
Beim Vorderrad schwanke ich noch zwischen Larsen TT und HighRoller 2,1.

Mein Einsatzgebiet: Touren und abendliche Fitnessrunden mit leichten Trail- und Downhilleinlagen.

Ich liebe beim Vorderrad einen guten Seitenhalt mit guten Lenk- und Bremsverhalten. Ich nehme dafür auch gerne etwas Mehrgewicht und etwas höheren Rollwiederstand in Kauf. Ich muss ein sicheres Gefühl am Vorderrad haben, was ich bei meinen Vorgängerreifen nur beim IRC Serac XC einigermaßen gefunden habe (Nobby Nic, Explorer und Ritchey ZMax waren mir zu tricky). Ist da der HighRoller 2,1 der Richtige? Wenn ja, welche Version?

Danke

easy
 
Hi, ich mag zwar auch maxxis,glaube aber nicht, dass der TT vorne besser als der NN ist, allzu viel Profil bietet der ja nicht.
Besser den Highroller.
Oder den Ardent, wobei ich TT und Ardent nur vom Profil kenne.
Ich habe den TT und den Ardent auf Fotos gesehen und im Laden in den Fingern gehabt und kann Dir sagen, daß der TT viel besser sein wird. :rolleyes:
 
Hmm, was den nu :confused:

Beim Nobby störte mich das schwammige Kurvengefühl am VR. Die Laufrichtung umgedreht war es deutlich besser.
 
Zurück