MC-E am Nabendynamo - Strom gezielt ungleich verteilen?

  • Ersteller Ersteller panicmechanic
  • Erstellt am Erstellt am
P

panicmechanic

Guest
Liebe Elektronikexperten,

bei meiner aktuellen MC-E-Leuchte (-> Nachtbild auf Schnee) möchte ich den Strom innerhalb der LED im Verhältnis 3 : 1 zwischen dem oberen und unteren Chip-Pärchen aufteilen.
Im Moment habe ich eine 2 : 1 Aufteilung, indem ich zwei Chips parallel geschaltet habe. Dieses Paar ist dann in Serie zu den beiden übrigen. Die parallelen Chips haben wegen der Stromhalbierung eine Dropspannung von 2,8V, das ganze Gebilde braucht etwa 9,5V.
Um den noch zu hellen Nahbereich (die parallelen Chips) dunkler zu bekommen, habe ich eine rote LED samt 16-Ohm-Vorwiderstand parallel angehängt, die etwa 60mA aufnimmt. Das kann ich natürlich nochmal machen, ist aber nicht optimal. Das Rücklicht kann ja auch mit Batterien laufen. Ich würde den überschüssigen Strom gern zu den Fern-LEDs umleiten, denn die dürften noch etwas heller sein.

Nun die Frage, bei der ich nicht weiterkomme:
Gibt es eine Schaltungsmöglichkeit, um Strom von einem Chip-Pärchen wegzunehmen und sie dem anderen Pärchen zukommen zu lassen?
Ein Traum wären etwa 600+mA für das eine Paar, 200mA für das andere.
Bisher hängt die LED an JuergenH's Mosfet-Gleichrichter, könnte aber natürlich auch, anders beschaltet, ohne Gleichrichter laufen.

Für konstruktive Ideen wäre ich Euch dankbar!

Grüße, pm
 
Mit den einfachen Mitteln der Reihen/Parallelschaltung wird durch dein "Fernlicht" nie mehr als 500-600mA fliessen.
Deinem "Nahlicht" könntest du mit einem parallelem Widerstand noch weniger Licht zukommen lassen, sinnvoll ist das imho nicht. Das Rücklicht dort zu betreiben ist also genau richtig. Was Besseres als den MOSFET-GL kannst du auch nicht mehr einsetzen. Der "frisst" zwar 0,1 Volt, du bekommt von der Lichtausbeute her jedoch dein Nahlicht (ca. 1,5W) geschenkt. 4LED als BrückenGL wandeln nur ca. 3,5Watt (7V * 0,5A) in Licht.

4xLED in Reihenschaltung ist bei genügend Saft aus dem Dynamo und den Beinen ;) die optimale Variante fürs Gesamtlicht. Die "3er" Variante ist in der Stadt sicherlich von Vorteil.

Einen Stromverdoppler für die derzeitigen zwei FernLEDs und noch das Nahlicht wie beschrieben in Reihe dürften die Beine nicht mehr versorgen können, Stromverdoppler für 2 LED und das "Nahlicht" auf ~100mA begrenzt parallel könnte noch einen sichtbaren Effekt haben (400mA*2). Der technische Aufwand wäre wie bei einer automat. Umschaltung von parallel auf Reihenbetrieb recht hoch.

Die bessere Verteilung nah/fern solltest du mit der Optik realisieren. Dann kannst du die elektrische Seite so lassen wie sie ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bici_xyz: Danke für Deine Einschätzung und die Erklärungen! Daß das nicht einfach wird, hatte ich befürchtet, mir fehlte da nur der Wissenshintergrund. Das mit dem Stromverdoppler kommt auf die to-do-Liste.
An der Optik geht nix mehr, wenn ich nicht noch eine andere auftreibe. Bin bisher sehr froh über die Abblendfunktion.

@kadikater: Danke auch Dir! Ich sehe nur noch keine Möglichkeit, meine Wünsche mit Deiner Schaltung umzusetzen. Sicher könnte ich das Nahlicht bei niedrigen Geschwindigkeiten allein und bei höherem Tempo zusammen mit dem Fernlicht betreiben, aber da möchte ich gern die Kontrolle haben. Das ginge also dann auch mit einem Schalter.
 
Nennt mich dumm, aber ich verstehe überhaupt nicht, inwiefern die Helligkeitsverteilung zwischen den einzelnen Chips die Ausleuchtung - mehr als nur homöopathisch - beeinflussen soll...
 
... ich verstehe überhaupt nicht, inwiefern die Helligkeitsverteilung zwischen den einzelnen Chips die Ausleuchtung - mehr als nur homöopathisch - beeinflussen soll...

Bei einer Projektionslinse geht das Licht aus einem der Chips unmittelbar in einen Sektor des Lichtfeldes.
Grüße, pm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@kadikater: Danke auch Dir! Ich sehe nur noch keine Möglichkeit, meine Wünsche mit Deiner Schaltung umzusetzen. Sicher könnte ich das Nahlicht bei niedrigen Geschwindigkeiten allein und bei höherem Tempo zusammen mit dem Fernlicht betreiben, aber da möchte ich gern die Kontrolle haben. Das ginge also dann auch mit einem Schalter.


hallo,

das einzige was die schaltung macht: ist nichts anderes
wie geschwindigkeitsabhängig 2 schalter ein oder auszuschalten.
die ganze geschichte wird ja über einen µpc gesteuert und man ist
schon relativ frei, was man damit anfangen möchte.
ich schließe ja einfach 3 leds kurz. einen taster könnte man auch anschließen. dann wäre ein manuelles eingreifen möglich...

grüße

karsten
 
Zurück