Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Soll ich meinen Schwalbe FatAlbert mit Zahnausfall vom letzten Jahr auch einschicken?
Der hatte 12 Zähne ab...
Waren geschätzt mehr als 100 km die ich damit gemacht habe...
Einige Not-/Vollbremsungen waren sicher auch dabei...
Die Zähne waren teilweise abgerissen bis auf Gewebe
cu RedOrbiter
www.Trail.ch
Interessant, das genau jeder 4. Randstollen ausgerissen ist.
Das Bild zeigt meine Reifen nach einem Alpencross auf meist sehr felsigem und steilem Gelände, wobei ich auch versucht habe, technisch schwierige Abschnitte zu fahren.
Meiner Meinung nach ist das unvermeidbar. Die Gummimischung möchte ich sehen, die eine solche Belastung an herausstehenden Stollen dauerhaft aushält.
für mich ist selbstverständlich das ein MTB Reifen sowas aushält!!
"Wir sind einfach alle zu doof zum fahren und bremsen auch alle falsch...."
Auch wenn man es wahrscheinlich gar nicht laut sagen darf, aber das trifft es ziemlich gut. Etwas 98% aller MTBler sind wohl wirklich "zu doof zum Bremsen"/ könnten ihre Bremstechnik noch etwas verfeinern, wenn ich mir viel befahrene Trails so anschaue (bzw. das, was von den Wegen noch übrig ist). Darf ich raten: Der Mantel oben ist vom Hinterrad, oder?
Und wo Du die "äußerst saftigen Preise für Schwalbe Reifen" her nimmst, muss mir auch ein Rätsel bleiben. Ein kurzer Blick auf die Angebote der gängigen Versender sollte ausreichen, um zu zeigen, dass sich das nichts schenkt mit den Preisen von Continental, Maxxis und Co.
Soll ich meinen Schwalbe FatAlbert mit Zahnausfall vom letzten Jahr auch einschicken?
Der hatte 12 Zähne ab...
Waren geschätzt mehr als 100 km die ich damit gemacht habe...
Einige Not-/Vollbremsungen waren sicher auch dabei...
Die Zähne waren teilweise abgerissen bis auf Gewebe
cu RedOrbiter
www.Trail.ch
2007 habe ich mir das erstemal bewusst und mit Absicht Schwalbereifen (Ralph + Nic) gekauft. Dooferweise haben sich diese sehr schnell aufgelöst und die Stollen hingen nur an fetzen. Diese habe ich reklamiert und neue Reifen bekommen, welche keine solchen Probleme hatten, aber ich mir blöderweise die Seitenwände aufgeschlitzt habe.... habe von daher auf schwalbe gewechselt und wurde nicht enttäuscht ...
Die Erleuchtung kam, als mir meine Freundin letztes Jahr ihren 5500 km gelaufenen Racing Ralph für mein Winterradl vererbt hat. Einfach Geil: Schnell, leicht, geschmeidig, komfortabel und mit 6000 km am Hinterrad ziemlich haltbar. Das war ein echter Kontrast zu den zuvor getesteten Reifen.
Der ist leider schon seit Monaten in der Tonne. Alternativ könnte ich fotografieren: Racing Ralph mit 7000 km, aber davon waren nur 1250 km auf dem Hinterrad.Kannst du von dem Reifen mal ein Bild machen und hier reinstellen.....die KM Leistung kann ich nicht glauben....
Die Erleuchtung kam, als mir meine Freundin letztes Jahr ihren 5500 km gelaufenen Racing Ralph für mein Winterradl vererbt hat. Einfach Geil: Schnell, leicht, geschmeidig, komfortabel und mit 6000 km am Hinterrad ziemlich haltbar. Das war ein echter Kontrast zu den zuvor getesteten Reifen.
Racing Ralph mit 6.000km ????
Eigentlich ist nach spätestens 2.000km die Gripschicht weg und somit auch die eigentliche Performance des Reifens dahin.
Ja dann kann noch etliche Kilometer auf der Trägerschicht weiter rumrutschen. Wer damit auf Dauer klar kommt, kann sich aber auch direkt irgendeine Treckingradglatze drauf ziehen.
Gruß Schwitte
Der ist leider schon seit Monaten in der Tonne. Alternativ könnte ich fotografieren: Racing Ralph mit 7000 km, aber davon waren nur 1250 km auf dem Hinterrad.