Mein Nobby Nic hat Karies !?!

Der war sogar großteils am Vorderrad! Aber ich gebs zu, das VR blockiert bei mir auch ab und zu... Heute bin ich sogar gute 400HM vorne/hinten komplett blockiert eine Geröllhalde (Holzknechtsteig Rax) runter. Intense vorne, Michelin hinten schauen weiterhin top aus (die Felgen und Speichen etwas weniger gut, teils war das Geröll halt sehr sehr tief)

Aber gerade am letzen Bild sieht man das Problem sehr gut. Die verschiedenen Gummimischungen halten einfach nicht zusammen. Daher zerreist es die Stollen, obwohl sie sonst gut halten würden.

Mein Intense Intruder in der 10x weicheren und griffigeren For Race Only Mischung, hat nach gut 10facher Abfahrtsleistung dagegen die Hälfte der Profilhöhe verloren, aber noch so gut wie gar kein Ansatz von Stollenabrissen (und stammt dazu noch zu großem Anteil aus Fair Trade Naturkautschuk statt Erdölgemisch). Wenn Schwalbe noch Goey Gloey Reifen hätte, dann würde ich wohl ab und zu weiter eine Muddy Marry kaufen, derzeit sollte man wohl lieber die Performance Mischung wählen, die hat weil Single Compound kein Karies...
 
Ihr habt Sorgen ..... :lol: :heul:. Für all die notorischen Schwalbe-Nörgler in diesem Forum: Einfach eine andere Marke kaufen und gut isses, oder? Manchmal kann das Leben so einfach sein.

Und ansonsten könnte es grundsätzlich nicht schaden, wenn jeweils das Baujahr der benörgelten Reifen mit angegeben würde. Wenigstens der NN hat sich bspw. zwischen 2010 und 2011 extrem geändert - und es dürfte mehr als müsig sein, sich hier über 2010er Reifen auszulassen, wenn schon bald die 2012er Modelle verfügbar sein werden.
 
Soll ich meinen Schwalbe FatAlbert mit Zahnausfall vom letzten Jahr auch einschicken? ;)
Der hatte 12 Zähne ab...

attachment.php

Waren geschätzt mehr als 100 km die ich damit gemacht habe... ;)
Einige Not-/Vollbremsungen waren sicher auch dabei...

Die Zähne waren teilweise abgerissen bis auf Gewebe

cu RedOrbiter
www.Trail.ch

Interessant, das genau jeder 4. Randstollen ausgerissen ist.
 
Das Bild zeigt meine Reifen nach einem Alpencross auf meist sehr felsigem und steilem Gelände, wobei ich auch versucht habe, technisch schwierige Abschnitte zu fahren.

Meiner Meinung nach ist das unvermeidbar. Die Gummimischung möchte ich sehen, die eine solche Belastung an herausstehenden Stollen dauerhaft aushält.

60aMP :daumen:

für mich ist selbstverständlich das ein MTB Reifen sowas aushält!!
vll. bin ich auch einfach schon zu lange keine Schwalben mehr gefahren:rolleyes:
 
für mich ist selbstverständlich das ein MTB Reifen sowas aushält!!

:daumen: Yep, und ein NN hält das auch problemlos aus, ohne so wie auf dem Bild auszusehen (wenigstens ein 2011er)! Beim 2010er würde ich da aber nicht meine Hand ins Feuer legen .... ;) Ist ja aber eh Schnee von gestern .... . Der Seitenflanke des Mantels zu urteilen, ist das auch ein 2010er Snake Skin, oder?

Am Rande: Ist es beim Alpencross eigentlich verboten, unterwegs neue Mäntel aufzuziehen? Macht mich wundern ....
 
"Wir sind einfach alle zu doof zum fahren und bremsen auch alle falsch...."
Echte und gute Schwalbenfahrer gibt es halt nicht viele.
Ich finde es schon äußerst seltsam, das diese Mängel so flächendeckend und bei sehr vielen Reifentypen auftauchen. Bei diesen hohen Kilometerleistungen und dem dazugehörigen Verschleissbild sind die äußerst saftigen Preisen der Schwalbe Reifen doch gerechtfertigt. :-) Hauptsache die BIKE lobt die Schlappen bis in den Himmel!
 
"Wir sind einfach alle zu doof zum fahren und bremsen auch alle falsch...."

Auch wenn man es wahrscheinlich gar nicht laut sagen darf, aber das trifft es ziemlich gut. Etwas 98% aller MTBler sind wohl wirklich "zu doof zum Bremsen"/ könnten ihre Bremstechnik noch etwas verfeinern, wenn ich mir viel befahrene Trails so anschaue (bzw. das, was von den Wegen noch übrig ist). Darf ich raten: Der Mantel oben ist vom Hinterrad, oder :D?

Und wo Du die "äußerst saftigen Preise für Schwalbe Reifen" her nimmst, muss mir auch ein Rätsel bleiben. Ein kurzer Blick auf die Angebote der gängigen Versender sollte ausreichen, um zu zeigen, dass sich das nichts schenkt mit den Preisen von Continental, Maxxis und Co.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch wenn man es wahrscheinlich gar nicht laut sagen darf, aber das trifft es ziemlich gut. Etwas 98% aller MTBler sind wohl wirklich "zu doof zum Bremsen"/ könnten ihre Bremstechnik noch etwas verfeinern, wenn ich mir viel befahrene Trails so anschaue (bzw. das, was von den Wegen noch übrig ist). Darf ich raten: Der Mantel oben ist vom Hinterrad, oder :D?

ja da stimme ich dir zu, aber es ist aus dem Kontext gegriffen, es geht hier um Reifen und deren Verschleiß/Verschleissbild.
Es ging darum, das Reifen anderer Hersteller weniger Verschleiss bei gleicher KM Leistung als die Reifen von Schwalbe aufweisen!


Und wo Du die "äußerst saftigen Preise für Schwalbe Reifen" her nimmst, muss mir auch ein Rätsel bleiben. Ein kurzer Blick auf die Angebote der gängigen Versender sollte ausreichen, um zu zeigen, dass sich das nichts schenkt mit den Preisen von Continental, Maxxis und Co.

Preise von 30 Euro aufwärts empfinde ich schon als ein hohes Preisniveau.
Es mag sein, dass die Reifen anderer Hersteller ähnlich teuer sind, aber sie halten eben auch deutlich länger.
Wenn man z.b. beim Schwalbe XY mit triple nano compound etc. nur faktisch die ersten 1-2 mm des Profils guten Grip hat, und danach die Performance deutlich schlechter ist dann ist durch aus ein gravierender Unterschied zu den Reifen anderer Hersteller, die eine nahezu durchgängig gute Leistung bringen.
Mit anderen Worten man kauft einen Schwalbe Reifen für 35 Euro und erhält damit 2 mm lang guten Grip und danach kannst du ihn in die Tonne schmeissen......d.h. erhöhter Reifenbedarf und damit auch deutlich teurer!

mfg joki
 
Es ging darum, das Reifen anderer Hersteller weniger Verschleiss bei gleicher KM Leistung als die Reifen von Schwalbe aufweisen!

Ok, sorry - dann war ich aus Versehen OT. Ich habe keine Vergleiche, sehe nur, dass selbst Schwalbe von einer Saison auf die andere bei einzelnene Reifenmodellen (bspw. NN) eine Kehrtwende um 180Grad einlegt. Der letztjährige NN war diesbezüglich (für Vielfahrer) indiskutabel. Der diesjährige hält mir (auf Kosten des Grip) fast schon zu lange ... ;)
 
echt welcher ist den diesjährige?
woran erkennt man den?
zu lange ist gut:D
ist mir mit Schwalbereifen aber noch nie passiert...immer vorzeitiges Aus wegen Schäden oder ausgerissener oder abgerubbelter Stollen, ohne brutal zu bremsen.

schönes We joki
 
Soll ich meinen Schwalbe FatAlbert mit Zahnausfall vom letzten Jahr auch einschicken? ;)
Der hatte 12 Zähne ab...

attachment.php

Waren geschätzt mehr als 100 km die ich damit gemacht habe... ;)
Einige Not-/Vollbremsungen waren sicher auch dabei...

Die Zähne waren teilweise abgerissen bis auf Gewebe

cu RedOrbiter
www.Trail.ch

Mein Schwalbe Albert habe ich geschätzte 1200KM drauf, hauptsächlich Waldautobahn und die Stollen verabschieden sich auch bei mir:heul:. Aber komischer Weise immer nur hinten und ich bremse hauptsächlich nur vorne und sehr selten hinten.
 
Ich denke es liegt an der Gewichtseinsparung und an den weichen Gummimischungen! Bei Conti ist's ja nicht anders. :(

Ich hoffe das beide Reifenhersteller da mal nachbessern. Die Laufleistungen sind ein Witz! Der 2008er NN den ich an meinem Stadtradt noch runter strampel hat schon etliche km hinter sich und sein Profil nutzt sich nur weiter ab. Der Reifen fühlt sich aber nicht nach Gummi sondern nach reinem Plastik an ... Weiches Gummi hat halt mehr Grip aber nutzt sich wohl schneller ab ...
 
1stens: ich hatte den highroller aber tracky gummi mischung da hat sich das gummi nach paar kilometern langezogen :DDDDDD
2tens wer bremst mit hinterrad wenns nich nass oder so is :D 70/80 vorne
 
Meine 2011er Nobbys sind in Punkto Laufleistung der Witz schlecht hin. Da hat es Schwalbe mit den Gummimischungen übertrieben.

Nicht wirklich schlimm, jetzt rollen alle meine Bikes auf den vorzüglichen Contis.

Gruß Schwitte
 
eigentlich komisch, auf meinen Hardtail fahre ich albert (mischung müsste ich schauen) und laut bike computer seit 700km.
die sehen fast aus wie neu! luftdruck so um die 3,8-4bar.
dürfte baujahr 2009 sein, 2010 aber montiert.


am kona fahre ich jetzt seit 1nem jahr die Big Betty in triple nano dingsda, km. so um die 600, sehen AUCH aus wie neu, nis ausgerissen oder sonstiges und DIESE reifen werden bei weitem nicht geschont, über spitzen schotter, sand, felsen, wurzelteppiche und meisst mit blockiertem HR um eck. luftdruck meist 2,5-3,5bar.

warum ich beim kona von den maxxis minion gewechselt habe, die minion sahen nach geschätzten 200km exakt so aus wie hier die Schwalbe reifen, seitenstollen teilweise komplett abgerissen (hinten) und vorn die mittelstollen teilweise "abgeknickt"...

habe von daher auf schwalbe gewechselt und wurde nicht enttäuscht.


grüsse, patrick.
 
... habe von daher auf schwalbe gewechselt und wurde nicht enttäuscht ...
2007 habe ich mir das erstemal bewusst und mit Absicht Schwalbereifen (Ralph + Nic) gekauft. Dooferweise haben sich diese sehr schnell aufgelöst und die Stollen hingen nur an fetzen. Diese habe ich reklamiert und neue Reifen bekommen, welche keine solchen Probleme hatten, aber ich mir blöderweise die Seitenwände aufgeschlitzt habe.

Trotzdem meinte ich, ganz bewusst und mit purer Absicht, Reifen anderer Hersteller kaufen zu müssen. Es waren Conti, Maxxis, Kenda und Michelin. Conti und Kenda fingen sehr bald an, am Vorderrad zu wandern, was ich vorher garnicht kannte. Die einfachen Maxxis wanderten nicht, waren sehr robust, aber dafür schwere ungeschmeidige Schlechtroller. Die Michelin sind immer noch ok und werden mit Freude gefahren.

Die Erleuchtung kam, als mir meine Freundin letztes Jahr ihren 5500 km gelaufenen Racing Ralph für mein Winterradl vererbt hat. Einfach Geil: Schnell, leicht, geschmeidig, komfortabel und mit 6000 km am Hinterrad ziemlich haltbar. Das war ein echter Kontrast zu den zuvor getesteten Reifen.
 
Die Erleuchtung kam, als mir meine Freundin letztes Jahr ihren 5500 km gelaufenen Racing Ralph für mein Winterradl vererbt hat. Einfach Geil: Schnell, leicht, geschmeidig, komfortabel und mit 6000 km am Hinterrad ziemlich haltbar. Das war ein echter Kontrast zu den zuvor getesteten Reifen.

Kannst du von dem Reifen mal ein Bild machen und hier reinstellen.....die KM Leistung kann ich nicht glauben....
 
Die Erleuchtung kam, als mir meine Freundin letztes Jahr ihren 5500 km gelaufenen Racing Ralph für mein Winterradl vererbt hat. Einfach Geil: Schnell, leicht, geschmeidig, komfortabel und mit 6000 km am Hinterrad ziemlich haltbar. Das war ein echter Kontrast zu den zuvor getesteten Reifen.

Racing Ralph mit 6.000km ????
Eigentlich ist nach spätestens 2.000km die Gripschicht weg und somit auch die eigentliche Performance des Reifens dahin.
Ja dann kann man noch etliche Kilometer auf der Trägerschicht weiter rumrutschen. Wer damit auf Dauer klar kommt, kann sich aber auch direkt irgendeine Treckingradglatze drauf ziehen.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Racing Ralph mit 6.000km ????
Eigentlich ist nach spätestens 2.000km die Gripschicht weg und somit auch die eigentliche Performance des Reifens dahin.
Ja dann kann noch etliche Kilometer auf der Trägerschicht weiter rumrutschen. Wer damit auf Dauer klar kommt, kann sich aber auch direkt irgendeine Treckingradglatze drauf ziehen.

Gruß Schwitte

Der Meister spricht....;)
 
Zurück