Meine Gazelle...

Registriert
22. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Da ich es einfach nicht mehr aushalten kann möchte ich euch meine vor paar Tagen geschossene Gazelle zeigen:

gazelleRahmen55.jpg


Wie unschwer an den Ausfallenden zu erkennen ist wird sie ein SiSP. Ursprünglich hatte ich geplant an meinem SiSP meine Lackierfähigkeiten bzgl. FlipFlop Lack auszuprobieren.

Jetzt mein Problem, ich habe die Gazelle geschossen und sie soll von 1960 sein, auf der einen Seite ist es Schade die Lackierung zu plätten auf Grund der Originalität. Auf der anderen Seite überwiegen: Bastelwahn, Korrosionsschutz und Exklusivität.
Fakt ist das ich nicht die Fähigkeit besitze sie "originalgetreu" zu restaurieren es mir aber zutraue sie zu entrosten, ordentlich zu grundieren und zu lackieren.
Weiterhin sind ja GazelleRahmen eher BrotundButter Rahmen, es gibt da sicherlich noch tausend andere, es wäre also nicht allzuschlimm sie zu plätten.

Was würdet ihr machen?
 
uh - nicht flip-flopen!!!

-headbadge ab
-entlacken
-silber lackieren
-Linierung ziehen
-Aufkleber nachfertigen und aufbringen
-zusammenbauen
-fahren
:daumen: :daumen: :daumen:
 
-headbadge ab - kann ich
-entlacken - kann ich
-silber lackieren - kann ich
-Linierung ziehen - muss ich mir eine frau suchen die das kann :)

-Aufkleber nachfertigen und aufbringen - PROBLEM, wie bekommt man das hin, abzeichnen am pc und ausdrucken? das ist nämlich genau der punkt warum ich mir keine originalgetreue restaurierung zutraue.

-zusammenbauen - kann ich, wenn ich noch die teile dazu habe
-fahren - juhuuuu :)



Zum Entlacken, ich habe hier oft gelesen das viele Leute den alten Lack abbeizen, ich bin aber eher der abschleifertyp da ich nicht weiss in wieweit sich die beize negativ auf den rahmen auswirkt. Problem hierbei, viele Stahlrahmen sind unterchromt, die würde man dabei zerstören. Greift das abbeizen die chromschicht an?

wieso kein flip-flop?
dachte an ein grün/gelb/rot mit komplett polierten anbauteilen.
 
KaschmirKönig schrieb:
-headbadge ab - kann ich
-entlacken - kann ich
-silber lackieren - kann ich
-Linierung ziehen - muss ich mir eine frau suchen die das kann :)

-Aufkleber nachfertigen und aufbringen - PROBLEM, wie bekommt man das hin, abzeichnen am pc und ausdrucken? das ist nämlich genau der punkt warum ich mir keine originalgetreue restaurierung zutraue.

-zusammenbauen - kann ich, wenn ich noch die teile dazu habe
-fahren - juhuuuu :)



Zum Entlacken, ich habe hier oft gelesen das viele Leute den alten Lack abbeizen, ich bin aber eher der abschleifertyp da ich nicht weiss in wieweit sich die beize negativ auf den rahmen auswirkt. Problem hierbei, viele Stahlrahmen sind unterchromt, die würde man dabei zerstören. Greift das abbeizen die chromschicht an?

wieso kein flip-flop?
dachte an ein grün/gelb/rot mit komplett polierten anbauteilen.

zu den decals:

da müsste doch google was hergeben. es gibts einige seiten von retro-fanatikern, auf denen man gute vorlagen bekommt (meist als jpeg)
wenns nicht das absolute original sein muss wirst du auf jeden fall fündig.

alternativ kannst du die decals auch fotografieren und in photoshop "ebnen", nachbearbeiten und neu ausdrucken.

hoshman
 
KaschmirKönig schrieb:
-Aufkleber nachfertigen und aufbringen - PROBLEM, wie bekommt man das hin, abzeichnen am pc und ausdrucken? das ist nämlich genau der punkt warum ich mir keine originalgetreue restaurierung zutraue.

wie hoshman schon gesagt hat. Decal-Papier für Farbdrucker gibbet im Modellbauhandel und wenn Du die unter Klarlack machst, dann hält das ewig.

KaschmirKönig schrieb:
Zum Entlacken, ich habe hier oft gelesen das viele Leute den alten Lack abbeizen, ich bin aber eher der abschleifertyp da ich nicht weiss in wieweit sich die beize negativ auf den rahmen auswirkt. Problem hierbei, viele Stahlrahmen sind unterchromt, die würde man dabei zerstören. Greift das abbeizen die chromschicht an?

Abbeizen geht - stinkt aber gewaltig, ist nicht sonderlich ökologisch und aufwendig. Abschleifen geht auch - macht auch 'nen Heidendreck und is 'n nerviger Job. Investiere lieber die 20EUR und lass' den Rahmen sandstrahlen. Wenn Du Ihn eh lackieren willst, ist das die Beste Vorbereitung.

KaschmirKönig schrieb:
wieso kein flip-flop?
dachte an ein grün/gelb/rot mit komplett polierten anbauteilen.

weil Flip-Flop IMHO nich zu so'nem klassischen Rahmen passt - aber das is Geschmackssache.

LG. Basti
 
viele dank für die tips, erstmal abwarten wie der gesamtzustand ist. der rost an tretlageraufnahme schaut schonmal nicht gut aus, wenn das durchgegammelt kann ich ihn eh wegschmeissen.
die delle an der kettenstrebe sieht auch nicht gut aus, wobei ich hoffe das diese so beabsichtigt dort ist.
 
KaschmirKönig schrieb:
Da ich es einfach nicht mehr aushalten kann möchte ich euch meine vor paar Tagen geschossene Gazelle zeigen:

gazelleRahmen55.jpg


Wie unschwer an den Ausfallenden zu erkennen ist wird sie ein SiSP. Ursprünglich hatte ich geplant an meinem SiSP meine Lackierfähigkeiten bzgl. FlipFlop Lack auszuprobieren.

Jetzt mein Problem, ich habe die Gazelle geschossen und sie soll von 1960 sein, auf der einen Seite ist es Schade die Lackierung zu plätten auf Grund der Originalität. Auf der anderen Seite überwiegen: Bastelwahn, Korrosionsschutz und Exklusivität.
Fakt ist das ich nicht die Fähigkeit besitze sie "originalgetreu" zu restaurieren es mir aber zutraue sie zu entrosten, ordentlich zu grundieren und zu lackieren.
Weiterhin sind ja GazelleRahmen eher BrotundButter Rahmen, es gibt da sicherlich noch tausend andere, es wäre also nicht allzuschlimm sie zu plätten.

Was würdet ihr machen?

sehr geiler rahmen.
auf den hab ich auch geboten...:daumen:
 
Ich würde da nur einen Profi ranlassen , sprich , was das lakieren und das anfertigen der Decals angeht . Der Rahmen ist einfach zu schön so wie er ist , nicht versauen bitte ! Was meinst du wie dich freust wenn er irgendwann vor dir steht , wie neu .
Es ist doch nicht zu schade in so einer Schönheit ein paar € zu investieren !
So würd ICHs mahen !
 
Ich halte es da mit dem alten Ron.
Alternativ: Wie wäre es denn, alle Roststellen zu behandeln und den Rahmen dann mit Klarlack zu versiegeln?! Ich finde den Zustand eigentlich optisch ganz ansprechend, man darf einem Oldtimer ja auch die Jahre ansehen. Das hat doch einen ganz eigenen Charme. Und die Schriftzüge sehen ja noch ganz gut aus (zumindest die, die man auf den Fotos sieht).
 
es ist eigentlich als projekt gedacht an dem ich alle selbst mache und ich habe schon ein paar sachen lackiert und es ist sehr gut geworden.

Ich habe mich jetzt erstmal für moes alternative entschieden, das technisch notwendige wird ausgebessert und ich fahre erstmal mit ihr, wenn er mir nicht passt verkaufe ich ihn, bevor ich einen übermäßigen restaurationsaufwand betreibe.
 
Heute ist die Gazelle gekommen. Es steht jetzt definitiv fest: sie wird nicht vollrestauriert, bis auf 2-3 kleine stellen wo der lack leicht rissig ist und anfängt zu unterrosten ist alles in ordnung. die roststellen auf den bildern ist rost der anbauteile die sich daran befanden, umwerfer und schellen am oberrohr zum befestigen der züge.

kommen wir zum interessanten, der historie. das rad,eine gazelle "champion mondial", besitzt noch das original händlerschild, es wurde gekauft in "barloo", telefonnummer des händlers ist/war die 1231. Kein großes "dorf", leider finden sich kaum hinweise auf diesen ort. was ich bis jetzt ergoogelt habe ist das "barloo" eigentlich ein kloster sein soll, bzw. eine klostergemeinde in der nähe von "venlo".
venlo wiederum ist eigentlich das kifferparadies wegen der nähe zu deutschland etc., wohnt einer von euch in nrw bzw. weiss etwas näheres zu barloo und co.?

und noch etwas einfaches, was für laufräder soll die gazelle denn bekommen, ich bin froh über jeden tip, morgen messe ich mal die achsbreite. habt ihr einen tip für einen günstigen flipflopradsatz?

welches anbauteilfarbenkonzept würdet ihr verwenden. im moment stelle ich mir alles silbern vor bzw. der schwarze aerolenker mit weissem lenkerband verdeckt. alle aluteile aufpoliert. allerdigns kann das ja auch recht langweilig und farblos wirken.
 
Alles silber passt schon, zur Zeit des Baus dieses Rahmens gab es ja kaum (keine?!) schwarzen Teile, Pedale könnten vielleicht schwarz werden. Evtl. ein farblich zu den Decals passendes Lenkerband.
 
dieses blau weiss rot der fahne gefällt mir sehr gut, ich habe schon gedacht es irgendwie zu integrieren, weiss nur noch nicht wie.

mit dem schwarzen aerolenker ist ein problem, man treibt ja nirgendswoeinen alu poliert auf, das einzige was es gibt sind die von syntace oder profile und die sind in schwarz.
 
Meiner Meinung nach ist das ein Gazelle "A-Frame" und der wurde bis Anfang der Achtziger produziert und stammt keineswegs aus dem Jahre 1960:eek: :o .

Da dieser Rahmen über insgesamt 4 Lackschichten verfügt, wirste dir mit dem Entfärben sicher schwer tun...
 
hi hetzer, die altersfrage ist echt heikel. ich weiss ja jetzt den rahmentyp, es ist ein "champion mondiale". wenn man googelt findet man diverse anzeigen die meistens 30 jahre alt etc. schreiben, zum beispiel die hier:

http://www.marktplaats.nl/index.php...ietsen_en_accessoires/oldtimers/33552508.html

bis auf die andere farbe ist das der rahmen. Mir fehlt im Moment das Werkzeug das Tretlager zu entfernen, ich vertraue mal darauf das auf dem eine jahreszahl eingeprägt ist. Letztendlich glaube ich aber auch nicht an einen 1960er, die 75 in der rahmennummer deutet denke ich auf ein 75er baujahr hin zumal ich schon eine seite gefunden hatte die eine formel hatte zum datieren der gazelle-rahmen ab 63-74, meine rahmennummer eingegeben brachte das ergebnis 1935. ich liege also entweder unter 63 oder über 74. Im Großen und Ganzen ist das aber echt spannend. :)

Entlackt wird sie definitiv nicht, es sind auch kaum technische zwingende ausbesserungen vorzunehmen, das heisst ich pfusche auch nicht über die 3 anrostungen mit nicht passendem silber drüber. Die hintere Nabe muss leider 12 cm sein, 13er passen nicht, da muss ich jetzt auch noch ein Laufrad kaufen. Sattel bekomme ich einen 2004er canyon sattel neu von einem freund, fehlen nur noch vorbau, kurbel, lenker und naja, bremsen. ^^
 
Baarlo (so heißt zumindest der Ort nahe Venlo), hat einen wunderschönen historischen Ortskern und liegt in einer Gegend entlang des Flusses Maas, in der es sich nicht nur hervorragend RR fahren läßt, sondern die auch interessante MTB-Strecken hat.
Zu Beispiel auf der gegenüberliegenden (deutschen) Seite, wo man per Mass-Hopping mit den zahlreichen Fähren, die z.T. nur Fußgänger und bikes mitnehmen schnell hinkommt, liegt das Galgenvenn mit einigen steilen spots und Waldtrails und ein riesiges Areal im ehemals größten Munitionsdepot Westeuropas (heute Naturschutzgebiet). Die Vereine in den Niederlanden veranstalten besonders im Winter, wenn bei uns tote Hose ist viele CTFs (Toertochts), die es in sich haben - von wegen plattes Land…
Für alle aus der Nähe des grenzüberschreitenden Naturparks Maas-Schwalm-Nette jedenfalls absolute Favoriten.

Sollte aber Barloo gemeint sein - sorry.

- Ich habe auch noch einen alten Gazelle-RR-Rahmen zu Hause, leider habe ich ihn selber vor vielen Jahren in geistiger Umnachtung in schwarz-metallic (original BMW-Farbe) lackieren lassen - Schande auf mein Haupt. Also laß Deinen so schön wie er ist!
 
so, 1960 hat sich, natürlich, als falsch herausgestellt. Hammel lag mit seiner A-Frame vermutung genau richtig. Heute hat der Gazelleexperte dem ich mal eine Mail geschrieben habe geantwortet. Nach Katalog lässt sie sich zwischen 1980 und 1985 einordnen wobei vermutlich die alleinstehende 3 in der Rahmennummer für 1983 steht.

Langsam nimmt sie Gestalt an, hab vorgestern einen schicken aerolenker geschossen, jetzt fehlt nur noch der antrieb und die bremsen.

gruß Marcel
 
Diese Raeder gibt es in Holland noch wie Sand am Meer (Zee).
Restaurieren wuerde ich nicht machen, alles ab was nicht dran gehoert.
Neu lackieren.

Hab selber auch eine, alladings mit AA-rahmen (Renngeometrie)
Gazelle SSRR
 
Was ist überhaupt der Unterschied bis auf die Gabel zwischen dem A und dem AA rahmen, längeres oberrohr? es gab ja dann noch einen BAhnrahmen, der wäre natürlich für mein projekt am besten geeignet gewesen.
 
Mit Gepacktraeger/schutzblechbefestigung, ohne Nummerschildbefestigung am Oberrohr, AA hat ein steileren Lenkwinkel und ich glaube ein kurzeren Hinterbau
 
nummernschildbefestigung, klingt ja recht stylisch. :) kann man sowas heutzutage noch auftreiben bzw. so ein schild. wonach sucht man da bei ebay, niederländisches nummernschild?
 
KaschmirKönig schrieb:
nummernschildbefestigung, klingt ja recht stylisch. :) kann man sowas heutzutage noch auftreiben bzw. so ein schild. wonach sucht man da bei ebay, niederländisches nummernschild?
Ähm...er meint mit "nummernschildbefestigung" das Anlötteil am Oberrohr, was hierzulande "Startnummernhalter" heißt...
Startnummern gibt's bei Rennen.
Hth,
E.:wq​
 
Zurück