Ach , einen Ausbildungsberuf als Azubi zu erlernen findest du bescheuert ?sondern sich das Wissen selbstständig aneignen. Was ist denn das für eine Kultur sich alles vorkauen zu lassen?
Dann könnte man die Schulen auch gleich abschaffen .
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ach , einen Ausbildungsberuf als Azubi zu erlernen findest du bescheuert ?sondern sich das Wissen selbstständig aneignen. Was ist denn das für eine Kultur sich alles vorkauen zu lassen?
Ach , einen Ausbildungsberuf als Azubi zu erlernen findest du bescheuert ?
Dann könnte man die Schulen auch gleich abschaffen .
D.h. Du weißt trotz erlerntem Beruf nicht was du darfst u. was nicht .Ich gebe auch mal meinen Senf, als gelernter Zweiradmechaniker, dazu.
Meines Wissens nach brauchst du ein Meistertitel um Fahrrad Reparaturen durchführen zu dürfen
Na selbstverständlich bist du in der Gewährleistungspflicht . Und das hat mit einem Meistertitel od. nicht nichts zu tun .aber wenn mal ein Schaden eintritt. Was ist dann?
Schön, wenn du dir so sicher bist. Trotzdem könnte es sein, daß etwas von dir repariertes gefährlich sein könnte, weil es noch nicht aufgeflogen ist.dass ich immer noch der Meinung bin nicht s gefährliches produziert zu haben in der nahen Vergangenheit.
Hatte ich sowieso vor eine Betreibshaftplicht abzuschließen. Das habe ich schon bedacht das ich Fehler übersehen kann bzw ich ging in dem Zusammenhang von der Möglichkeit aus der Rahmen oder Achsen würden brechen.Davon unabhängig, wenn du das gewerblich machen willst, dann mußt du unbedingt eine entsprechende Haftpflichtversicherung abschließen.
Danke für den Hinweis. Für so einen Fall hätte ich gedacht es wäre ausreichend auf der Rechnung die jeder Kunde bekommt genau zu beschreiben was repariert wurde.Des weiteren würde ich so Sachen immer mit prüfen. Das ganze soll sehr klein gehalten werden. Ich glaube nicht, dass ich so was vergesse.[/QUOTE]Konstruiertes Beispiel: Der Kunde kommt mit defektem Antrieb zu dir. Du reparierst den Antrieb (Ritzel, Kette, ...) an dem Rad. Kurze Zeit danach stürzt er Kunde schwer, weil die Bremse versagt. Vor Gericht wird dir dann vorgeworfen, du hättest die vorgeschädigte Bremse erkennen müssen, du bist ja schließlich "Fachmann", und deshalb haftbar.
Ich würde die Reparaturen, schon alleine wegen meiner Hausverwaltung und dem klaren NEIN Sie dürfen kein Gewerbe hier betreiben, nur vor Ort anbieten. Falls das auch ein Hinweis für Betriebshaftpflicht ist ebenfalls Danke.Ein Kunde betritt dein Reparaturmobil, stolpert, fällt hin und hat schwere Knochenbrüche. Da bist du auch haftbar. Und bei Personenschäden wird's schnell richtig teuer.
Die wollen eh nur Dein Geld.... Ich habe heute mal die IHK genervt mit einer sehr ausführlichen email. Mal sehen was die dazu sagen zu meinem Plan.
Vielen Dank nochmal
Gruß
Stefan
Du wirst mit zwei "Vereinen" zu tun haben: IHK und Handwerkskammer. Meine Erfahrung mit beiden ist "nicht wirklich gut". Während die IHK "nur" ans Geld will (aber wird bei dir erst mal nichts holen können, wegen Kleinunternehmerregelung), wird die Handwerkskammer schnell sehr giftig. Bei mir haben sie sofort "Schwarzarbeit" unterstellt, und ein Telefonat mit denen war auch sehr einseitig und teilweise irreführend. Deswegen ist es für dich auch wichtig, die gesetzlichen Rahmenbedingungen genau zu kennen, besonders, wenn du eine Nische mit den mobilen Reparaturen anbieten willst. Bei der Handwerkskammer könnte es sein, daß die im Zweifel wohl nichts darüber wissen, bzw. wissen wollen.Ich habe heute mal die IHK genervt mit einer sehr ausführlichen email. Mal sehen was die dazu sagen zu meinem Plan.
Du wirst mit zwei "Vereinen" zu tun haben: IHK und Handwerkskammer
Deswegen ist es für dich auch wichtig, die gesetzlichen Rahmenbedingungen genau zu kennen, besonders, wenn du eine Nische mit den mobilen Reparaturen anbieten willst.
Oder weil das per Direktimport aus China beschaffte Ersatzteil in sub-Baumarktqualität versagt .......
Davon unabhängig, wenn du das gewerblich machen willst, dann mußt du unbedingt eine entsprechende Haftpflichtversicherung abschließen. (...) Da brauchst du selbst gar nicht direkt was falsch gemacht zu haben. Gerade bei gebrauchten, billigen Rädern wäre ich da besonders vorsichtig. Konstruiertes Beispiel: Der Kunde kommt mit defektem Antrieb zu dir. Du reparierst den Antrieb (Ritzel, Kette, ...) an dem Rad. Kurze Zeit danach stürzt er Kunde schwer, weil die Bremse versagt. ...
Oder weil das per Direktimport aus China beschaffte Ersatzteil in sub-Baumarktqualität versagt ...