Merida White Sox für's Grobe

Es gibt hier flach bis Mittelgebirge. Für die meisten meiner Standardtouren komme ich mit der Übersetzung gut klar. Ist ja nicht mein einziges Bike.
Horst
 
Diese Stronglight Kurbel/KB-Kombi ist Geschichte. Weniger wegen der Übersetzung als wegen der grenzwertigen Kettenlinie habe ich nun ein kleineres KB angebaut, an der Kurbel nach innen montiert.
Auch hier schliff das KB fast an der Kettenstrebe. Also versuchsweise mal einen Spacer von 'nem SSP-Umbausatz ans Tretlager gebaut, und siehe: nix schleift und die Kettenlinie ist fast ideal - und das bei einem Schraubritzel mit Freilauf. Ganz nebenbei passt die Kette nun auch ohne Spanner. An der Kombi werde ich also so schnell nix mehr ändern, auch wenn ich in der Ebene jetzt etwas mehr kurbeln muss.
Aber einen Nachteil hat die Sache: Durch den Spacer rückte das Innenlager jetzt so weit nach rechts, das nun die linke Kurbel an der Kettenstrebe anschlägt. Provisorisch habe ich nun links eine gekröpfte Kurbel montiert, aber das ist natürlich keine Dauerlösung.
Entweder ein breiteres Innenlager oder ein gekröpfter Kurbelsatz. Aber jetzt wird erst mal wieder gefahren.
BTW: Die ebenfalls neu eingebauten Bremsbeläge stoppen so rabiat, dass ich mich Frage, wie ich mit der alten Bremsleistung klargekommen bin und wo die geblieben ist. Die alten Beläge müssen binnen Minuten verhärtet sein ;-))
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da Kettenlinie und -spannung jetzt so gut passen, suche ich gerade nach einem Grund, warum das mit dem Freilaufritzel auf der Schraubkranznabe vielleicht sogar die endgültige Lösung sein könnte: Die Auflagefläche des einzelnen Ritzels bei einem Steckkranz und SSP-Kit ist ja sehr klein im Vergleich zur kompletten Steckkassette und m.E. auch zur Schraubkranzlösung. Zumindest theoretisch könnte das also die bessere weil kraftschlüssigere Variante für Gelände-SSP sein . . .
Horst
 
So 'ne nachträgliche Kostenkalkulation ist schwierig, weil ich beim Umbau zunächst auf viele Teile aus dem Fundus zurückgreifen kann. Die Laufräder waren z.B. schon mal da. Die Freilaufnabe und den Kettenspanner habe ich neu gekauft, zusammen ca. 30 EUR. Griffe (leider ziemlicher Schrott) 10 EUR, Sattel gebraucht 10 EUR. Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich auch noch eine neue Sattelstütze gekauft, was auch noch mal so 15 EUR waren. Die Stronglight Kurbel/KB kosteten ca. 30 EUR, waren aber eine Fehlinvesition, denn am Ende habe ich doch eine normale MTB-Kurbel, aber eben mit nur einem KB montiert. Dann kamen noch ein paar Pedale für ca. 10 EUR dazu. Für den endgültigen Aufbau nach ein paar Monaten kamen dann noch Reifen, Schlauch und Felgenband für ca. 60 EUR dazu.
Wenn ich jetzt mal zusammen rechne, sind da "erschreckende" 150 EUR zusammengekommen, Kleinteile nicht mitgerechnet.
Aber so kann man das nicht rechnen. Die Kurbel/KB leben z.B. an meinem Transportrad fort, die letzte MTB-Kurbel/KB kam von einem meiner Ausschlachträder.
Das Merida White Sox ist inzwischen auch Geschichte. Die Teile leben überwiegend an meinem Zaskar SSP fort. Ich bin halt GT-Fan.



Den Rest habe ich eingelagert. Das spart dann eben Geld bei zukünftigen Projekten oder bereitet anderen Schraubern Freude. Das Rahmenset des Merida White Sox steht zum Verkauf.
Horst
 
Zurück