Merseburg und Umgebung

Hallo,
da ja am heutigen Vormittag keiner eine Tour angeboten hat:mad:, werde ich mich jetzt allein aufs Bike schwingen und für meinen Enkel, der Saurierfan ist, Dinosaueriernudeln holen;). Nun ja das werden so ca. 12-14 Punkte werden.:daumen:
Dinosauriernudeln bekommen:daumen:, Sturmböen von vorn:mad: auf 75% der Strecke. 13 Punkte eingefahren, also ein rundum erfolgreicher Bikertag:daumen:.
 
Hallo,
Wetter sieht noch gut aus, werde mich jetzt auf Tour begeben, Team Beinhart II
star_off.png
ist wieder in Schlagweite, nur 4 Punkte vor den BRUSTGURTFAHRERN:daumen:.
 
Hallo,
von der Tour zurück, Team Beinhart II
star_off.png
hinter uns gelassen;). War recht interessant heute. Die Anfahrt zum Kegelturnier erwies sich anfangs als sehr schlammig. Die großen landwirtschaftlichen Fahrzeuge hatten in den letzten Tagen den heranwachsenden Raps bearbeitet, was man an den riesigen Schalmmbergen auf den Wegen sah. Die Räder sahen auch dementsprechend aus:mad:. Meine Mannschaft, um den Teamführer Harti, hat heute mal den ersten Platz belegt, gemeinsam mit einer weiteren Mannschaft:daumen:.
Der Organisator des heutigen Turniers, Manfred vom Merseburger Radverein, hatte wieder alles super organisiert:).
Als wir nach Ende auf unsere Räder aufsitzen wollten, stellte unser Mannschaftsmitglied Erich erst einmal fest, das die Luft im Vorderrad bedenklich weniger geworden ist.:mad:
Nun ja, es musste noch einmal unterwegs nachgepumpt werden:mad:.
Im Formationsflug ging es dann mit geballter Kraft wieder zurück nach Merseburg.
Unterwegs merkte ich, das sich meine Kette langsam verabschieden wollte:mad:. Schnell noch zum waschen und dann nochmal richtig die Kette eingeölt. Dabei festgestellt, dass mindestens 8-10 Röllchen fehlen:mad:. Schnell zum Fahradhändler, Kette Fehlanzeige. Rohloffketten schon seit Oktober nicht mehr geliefert bekommen. Hoffentlich hält sie die kommende BRUSTGURTFAHRER Teamtour am 15.03. noch durch, ich hoffe mal ja:daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Sonne scheint:), werde mich jetzt am Vormittag mal in die Spur begeben um eine Rohloffkette aufzutreiben. Wer aus der Gegend Merseburg Lust zu einer kleinen Nachmittagstour hat, um 13:00 Uhr Treffpunkt Großkayna Parkplatz am Hafen. Reinhard1 aus WSF ist ebenfalls mit dabei.:daumen:
 
Hallo,
Sonne scheint:), werde mich jetzt am Vormittag mal in die Spur begeben um eine Rohloffkette aufzutreiben. Wer aus der Gegend Merseburg Lust zu einer kleinen Nachmittagstour hat, um 13:00 Uhr Treffpunkt Großkayna Parkplatz am Hafen. Reinhard1 aus WSF ist ebenfalls mit dabei.:daumen:
Nun Ja Kette und 40 ziger Kettenblatt Fehlanzeige:mad:. Also versuchte ich einen kleinen Abstecher in die "Saale-Weiße Elster Aue" bei Ammendorf zu machen. In Höhe der Brücke B91, die über die Weiße Elster führt wollte ich Einsteigen. Auf der Anfahrt schwante mir schon nichts gutes, als ich die Breite der Steinlache sah.
Also nichts wie zum Einstieg in die Aue, rum um die Kurve und schon Gefahrenbremsung, kurz vor dem Eintauchen zum stehen gekommen;).
Geradeaus führt der Weg entlang, leider kein Durchkommen mehr:mad:. Also Tour geändert und zum Treffpunkt mit Reinhard1 am Südfeldsee gefahren. Pünktlich um 13:00 Uhr erschien er am Treffpunkt und schon ging es Richtung Mücheln auf dem Geiseltalseerundweg. Der untere und obere Radweg ist immer noch nur bis zum Geiselbett befahrbar, dann heißt es wieder umkehren und die ausgeschilderte Umleitung zur Marina benutzen. Der Kiosk an der Marina ist zur Zeit wegen Umbau geschlossen, also kein heißer Kaffee zum aufwärmen:(. So ging es dann anschließend wieder zurück zum Südfeldsee. Noch eine kleine Runde um den See gedreht und dabei noch einen White-Rock-Tourenteamfahrer, den Walther aus Weißenfels, getroffen. Er begleitete heute eine attraktive Bikerin bei ihrer ersten Ausfahrt in diesem Jahr:).
Danach ging es weiter Richtung Merseburg. Der Himmel vor mir verdunkelte sich zu sehendst. Es fing dann auch noch an zu Hageln, mit Mühe konnte ich mich in die überdachte Haltestelle der Burgenlandbahn in Beuna retten. Nach Abzug der Wolke ging es auf kürzesten Weg nach Merseburg zum Mechaniker, dort schnell das Kettenblatt gedreht. Muss noch mindestens 200 km halten, die Kette sprang vorn schon über die Zähne. Kurze Probefahrt und schon kann der Sonntag kommen, Teamausfahrt der Brustgurtfahrer:daumen:. Ich hoffe ja das die Ersatzteile bis nächste Woche eingetroffen sind:). Immerhin heute wieder mal 18 Punkte für das Team eingefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
war heute mal im Auftrag meines 3 jährigen Enkels unterwegs. Auftrag lautete, bitte Schweinchenschokoladenriegel beschaffen mit Kaugummigeschmack. Nun ja man hat ja lange genug Uniform grtragen, von daher ist man es ja gewohnt, das Führen mit Auftrag.;) Also nichts wie los mit dem Bike nach Weißenfels zum Werksverkauf von Agenda. Erst einmal selbst bis zum Abwinken verkostet und dann die erwähnten Riegel gekauft. Zurück wurde der Himmel zusehendst dunkler und es kam wieder wie es kommen musste Regenjacke raus und angezogen. Die letzten Kilometer wieder, wie schon in den vergangenen Tagen bei meinen Touren, im Regen nach Hause:mad:. Also langsam macht es wahrlich keinen Spaß mehr, wird Zeit das es Frühling wird. Trotzdem 10 Punkte für die BRUSTGURTFAHRER eingefahren.:daumen: Morgen geht es in das Märzenbechertal. Abfahrt 10:45 Uhr BEUNA mit der Burgenlandbahn nach Querfurt. Wer also mit möchte, sollte um 10:45 Uhr am Haltepunkt Beuna sein, oder um 11:25 Uhr am Bahnhof Querfurt:daumen:.
 
... Morgen geht es in das Märzenbechertal. Abfahrt 10:45 Uhr BEUNA mit der Burgenlandbahn nach Querfurt. Wer also mit möchte, sollte um 10:45 Uhr am Haltepunkt Beuna sein, oder um 11:25 Uhr am Bahnhof Querfurt:daumen:.
Hat heute leider nicht geklappt, die Tour wurde auf Morgen verschoben;). Wer also mit möchte, 09:45 Uhr am Haltepunkt der Burgenlandbahn in Beuna, oder 10:25 Uhr am Bahnhof Querfurt.
Strecke: Bahnhof Querfurt- Himmelsscheibenweg bis Herrmannseck und dann durch den nördlichen Ziegelrodaer Forst- Hohelinde- Naulandsweg- Märzenbechertal- Beerberg- Kriegsbirken- Peterskopf- Petersgrund (Querne) Lautersburgteiche- Pfaffenberg- Roter Born- Lodersleben- Querfurt.
Anmeldung hier: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=6867
 
Hallo liebe Leserinnen und Leser dieses Themas,
heute fand die Ziegelrodaer Forst Märzenbechertaltour, wie angekündigt, statt. Mit dabei waren ab Beuna Haltepunkt der Burgenlandbahn, Reinhard1 aus WSF und der Tourguide Udo1.
Auf der Fahrt nach Querfurt, erhielt ich noch einen Anruf von einem Mitfahrer, der in Querfurt am Bahnhof auf uns wartete. Als wir in den Bahnhof einliefen, sahen wir einen sich warmfahrenden Biker;). Noch voll im Saft stehend, unser erster Gedanke, da haben wir Rentner heute äußerst schlechte Karten:(. Wie sich dann herausstellte war es Ohmtroll der uns erwartete:daumen:. Nach dem die Satteliten gefunden waren ging es dann in einem moderaten Tempo durch Querfurt unterhalb der Burganlage auf den Himmelsscheibenweg.
Wir folgten diesen Weg bis zum Herrmannseck Wildgehege. Hier eine kurze Entkleidungspause für Reinhard1.
Bis hierhin war der Weg gut fahrbar. Es ging dann noch so ca.600 Meter Richtung Westen. Am 90° Abzweig, wo der Himmelsscheibenweg nach Süden abbiegt, sind wir nach Norden abgebogen und haben dort die L172 überquert. Der Weg war jetzt etwas zerfahren und schlammig, aber an den Rändern noch fahrbar. Nach ca. 1600 Meter stießen wir auf die Kreuzung Mühlweg – Friedrichstraße. Wir folgten der Friedrichstraße nach Nordwesten bis zum Abzweig Avus, die wir bis zum Forsthaus Hohelinde folgten. Wir überquerten die K2273 und fuhren weiter in westlicher Richtung bis zum Waldrand, hier ein kurzer Boxenstopp zum Befestigen des Sattels eingelegt.
Ab jetzt ging es auf der Waldautobahn weiter immer Richtung Westen. Über einen Serpentinenweg und ein Feld gelangten wir zum Ausgang des Märzenbechertals. Wir wandten uns jetzt nach Norden südlich des Kahlen Berges ging es auf den Märzenbecherweg-Querneweg wieder durch ein Tal hoch nach Westen bis in die Ortschaft Landgrafroda.
Hat sich sehr angenehm gefahren, was demnächst im Video zu sehen sein wird. Am Ausgang des Märzenbechertals angekommen ging es jetzt durch das Märzenbechertal Richtung Norden zu den Kriegsbirken. Das ganze Tal war in weiß getaucht, die Wanderer hielten sich in den Grenzen und traten immer höflich zur Seite, wenn wir uns bemerkbar machten.
Jetzt kam langsam die Sonne durch die Wolken und es machte gleich doppelt soviel Spaß auf den matschigen Weg durch die Kriegsbirken bis zur Friedrichstraße zu fahren. Nach Eintreffen auf der Friedrichstraße folgten wir dieser bis zur Querne. Jetzt folgten wir den Lauf der Querne, die sich sehr Kurvenreich durch das Tal schlängelte bis zu den Lautersburg Teichen. Hier ging es auf einen kleinen Wurzeltrail am Ufer der Teiche entlang um dann wieder den Lauf der Querne bis nach Lodersleben zu folgen. Weiter am Schloss Lodersleben vorbei und durch den Schlosspark bis zum östlichen Ortsausgang Lodersleben. Jetzt fuhren wir auf den Quernewanderweg bis nach Querfurt zurück um die Zeit bis zur Abfahrt des Zuges noch schnell für ein Stück Kuchen und einen Pott Kaffe im dortigen Eiskaffee an der Querne zu nutzen. Kuchen und Kaffee hatten wir uns redlich verdient. Der Zug traf pünktlich um 14:25 Uhr ein, wir verabschiedeten uns von unsren jungen Begleiter Ohmtroll, der immer schön auf die Rentner gewartet hatte:), dafür Danke Ohmtroll. Mir hat es Spaß gemacht mit euch beiden zu fahren. Dir ein schönes Wochenende, Reinhard1 und haben ja Morgen noch eine ordentliche Tour in kasebi sein Bike revier vor, quer durch den Zeitzer Forst wird es gehen.Das Wetter bei der heutigen Tour war sehr bikerfreundlich, angenehm warm, Windstill mit teilweise Sonne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank an Udo für die Streckenwahl und prima Führung :daumen:
Und Dank an Reinhard für die freundliche Begleitung! :daumen:
Den Ziegelrodaer Forst wollte ich schon immer mal besuchen und gerade das Märzenbechertal. Ist jetzt der beste Zeitpunkt, um dieses Naturschauspiel zu betrachten! In den nächsten Wochen wird der Frühling sicher auch viele Wanderer in die Gegend locken. Am besten haben mir die beiden Trails parallel zum M-Tal und das Quernetal gefallen. Vielleicht gibts ja in der Ecke noch mehr zu erkunden?

Das Wetter habt Ihr auch gut ausgesucht. Es war echt angenehm zu fahren. Da kam richtiges Frühlings-Mountainbike-Feeling auf! :daumen:
Für Eure Tour am heutigen Sonntag hätte ich Euch das gleiche Wetter gewünscht, aber leider ist es ja sehr nass geworden...
Jedenfalls würde ich bei Gelegenheit gern mal wieder vorbeischauen, wenn Ihr nichts dagegenhabt. :D
So eine schöne lockere Tour ist was Feines ... gern auch ein paar Stunden länger...
 
Erstmal vielen Dank an Udo für die Streckenwahl und prima Führung :daumen:
Und Dank an Reinhard für die freundliche Begleitung! :daumen:
Den Ziegelrodaer Forst wollte ich schon immer mal besuchen und gerade das Märzenbechertal. Ist jetzt der beste Zeitpunkt, um dieses Naturschauspiel zu betrachten! In den nächsten Wochen wird der Frühling sicher auch viele Wanderer in die Gegend locken. Am besten haben mir die beiden Trails parallel zum M-Tal und das Quernetal gefallen. Vielleicht gibts ja in der Ecke noch mehr zu erkunden?

Das Wetter habt Ihr auch gut ausgesucht. Es war echt angenehm zu fahren. Da kam richtiges Frühlings-Mountainbike-Feeling auf! :daumen:
Für Eure Tour am heutigen Sonntag hätte ich Euch das gleiche Wetter gewünscht, aber leider ist es ja sehr nass geworden...
Jedenfalls würde ich bei Gelegenheit gern mal wieder vorbeischauen, wenn Ihr nichts dagegenhabt. :D
So eine schöne lockere Tour ist was Feines ... gern auch ein paar Stunden länger...
Schön das es Dir gefallen hat.:) Das nächste mal wird es sicher etwas wärmer sein und auch noch ein wenig länger mit neuen Wegen, versprochen:daumen:. Bis zur nächsten Tour. Ach ja die heutige Tour war vom feinsten:mad:, Tourbericht kommjt gleich;).
 
Hallo,
heute ging es zur Brustgurtfahrer Teamtour nach Crossen a.d. Elster. Das Wetter in Merseburg war heute, um 07:00 Uhr noch bewölkt und ohne Regen. Also nichts wie los zum Bahnhof, Hopperticket gezogen und ab zum ersten Treffpunkt nach Weißenfels, wo schon Reinhard1 und Manfred vom White Rock Tourenteam warteten. Der Zug Richtung Zeitz setze sich pünktlich um 08:12 Uhr in Bewegung. In Zeitz angekommen wurde die Wolken, die aus Richtung Thüringen heranzogen immer dunkler, aber immer noch kein Regen. Um 09:04 traf dann der Zug nach Crossen a.d.E. ein. Wir hatten kaum Haynsburg passiert, fing es auch schon zu regnen an:mad:. Am Haltepunkt erwartete uns, in voller Regenbekleidung verpackt, der Tourguide der heutigen Tour „kasebi“. Schnell in das Wartehäuschen und die Regenjacke an, den Rucksacküberzug rausgeholt und übergezogen.
Der Regen wurde immer stärker, war schon fast ein kleiner Wolkenbruch. Also wurde beratschlagt was wir nun machen wollten. Wir einigten uns auf den Tourabbruch, bei den Regen wären wir nach einigen 100 Metern nass wie frischgewaschene Pudel gewesen. Kasebi fuhr im Regen nach wieder Hause:mad:, wir warteten ca. 15 Minuten auf die Bahn, die uns wieder nach Zeitz bringen sollte. In Zeitz angekommen mussten wir feststellen, dass der Anschlusszug nach Weißenfels erst um 11:13 Uhr fährt und wir somit einen längeren Aufenthalt am Ort des Grauens haben. Mit Ort des Grauens ist der Bahnhof Zeitz gemeint, alle WC geschlossen:mad:, Bahnsteigaufgänge mit Eisenstangen gesperrt Dreck und Unrat in allen Ecken und das Wasser lief durch alle Ritzen in das Gebäude, schlimmer noch als in Weißenfels und Merseburg. Wir entschlossen uns dann dem Schloss Moritzburg einen Besuch abzustatten.Nach der äußerlichen Inaugenscheinnahme fuhren wir noch in die Innenstadt und suchten einen Bäcker. Die Fahrt ging an verwegenen Straßen entlang, wo man nicht genau wusste kommen wir noch bis zur Innenstadt oder werden wir vorher von den Ruinen erschlagen. Auf jeden Fall wurde ein Bäcker gefunden, der auch noch Kaffee im Angebot hatte.
Nach dem wir uns gestärkt hatten wollten wir wieder zum Bahnhof rollen, aber zuerst hieß es einmal Schlauchwechsel an meinen Hinterrad durchführen. Muss mir einen Durchschlag auf den schönen Zeitzer Straßen geholt haben. Nach dem Wechsel runter zum Bahnhof und welch eine Überraschung auf dem Bahnsteig 8, der Burgenlandbahn, wurden wir mit einen Ständchen, gespielt von Waldhornbläsern, empfangen. Das ließ unsere Bikerherzen höher schlagen:) und den Regen fast vergessen. Auf alle Fälle war es ein schöner Ausflug mit den Nahverkehrsmitteln im Burgenlandkreis und Thüringen, wobei man wieder das Bedienen der Fahrkartenautomaten über konnte:daumen:. Es ist immer erstaunlich nach welchem Prinzip ein Geldschein in den Automaten gezogen wird oder eben nicht gezogen wird. Die Tour war also, was den Spaßfaktor angeht gar nicht so schlecht und „kasebi“ sie wird auf jeden Fall bei trockenem Wetter wiederholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte am Samstag schon ernsthaft überlegt und die günstigste Strecke von EF nach Crossen herausgesucht. Aber verschiedene objektive und subjektive Gründe haben mich dann davon abgehalten. Aber vllt klappt es ja bei euerm nächsten Anlauf - auch wenn dann sicherlich kein Winterpokal mehr ist.

Herzliche Grüße aus Erfurt.
 
Ich hatte am Samstag schon ernsthaft überlegt und die günstigste Strecke von EF nach Crossen herausgesucht. Aber verschiedene objektive und subjektive Gründe haben mich dann davon abgehalten. Aber vllt klappt es ja bei euerm nächsten Anlauf - auch wenn dann sicherlich kein Winterpokal mehr ist.

Herzliche Grüße aus Erfurt.
Bist herzlichst Willkommen Torsten:)
 
Da bin ich aber froh gleich abgesagt zu haben.
Das Wetter war ja heute nun wirklich nicht sehr freundlich.

Will hoffen das der Frühling bald kommt.

Cu Danni
 
Hallo,
heute Morgen traute ich meinen Augen kaum, Regen satt:mad: und ich wollte zum Mechaniker nach Weißenfels, kompletter neuer Antrieb. Kettenblatt, Ritzel, Kette, Röllchen und Ölwechsel im Getriebe, na ja nach runde 12.000 km muss schon mal wieder was neues rein;). Der Frühling kann jetzt kommen:daumen:.
@Ohmtroll; @Reinhard1,
nachfolgend das versprochene Video von unserer Ziegelrodaer Forst Tour am 14.03.

und hier das Video nochmal als alternativer Download :) Qualität ist etwas besser.
 
Hallo,
heute die erste Tour mit rundgeerneuertem Antrieb. In Giekau ist diese Woche noch Schnitzelwoche, ca. 15 Schnitzelgerichte für 5,90€. Das wollten wir uns nicht entgehen lassen und haben eine Tour zum Landgasthof nach Giekau durchgeführt. Wir das waren der Tourguide Udo1, sowie Reinhard1 und Jürgen aus Weißenfels. Da ich ja eigentlich ein von der Haustür Losfahrer bin startete ich auch schon um 08:40 Uhr Richtung Treffpunkt 10:00 Uhr Weißenfels Marktplatz/Brunnen.
Pünktlich 10:00 Uhr starteten wir und fuhren am Greißlaubach bis nach Untergreißlau. Ab hier folgten wir ein Stück auf der Alten Salzstraße bis zum Abzweig nach Prittitz. Das leichte tröpfeln hatte aufgehört, die Regensachen konnten im Rucksack bleiben. Weiter ging es über den Salzhügel und den Bahnhof Prittitz nach Prittitz. Am westlichen Ortsausgang von Prittitz geht ein Feldweg nach Süden auf Gröbitz zu, den folgten wir bis zum Ortseingang. Hier wandten wir uns sofort nach Westen und fuhren auf der nördlichen Höhe des Nautschketal weiter nach Westen. Nach ca. 900 Meter geht ein Downhill in das Nautschketal runter und anschließend gleich wieder hoch auf die Höhe.
Runter war vortrefflich, aber man musste doch durch die Nässe der vergangenen Tage sehr Vorsichtig fahren. Bei unserer Abfahrt querten auch noch Rehe den Weg, es gab aber kein Wildbrett sie waren schneller als wir. Hoch war nicht so prickelnd, am Anfang noch fahrbar, dann drehten die Reifen durch, die landwirtschaftlichen Fahrzeuge haben auch dazu beigetragen das wir nicht hochfahren konnten.
Oben angekommen ging es wieder auf einen schönen glitschigen Trail runter in die Ortschaft Pohlitz, von dort weiter nach Giekau zum Schnitzelessen. Nach der Stärkung ging es weiter nach Süden auf Feldwegen, diesmal nicht so schlammig, bis nach Rathewitz. Hier mussten wir an zwei Stellen vor dem Schlamm kapitulierenund so entschlossen wir uns auf der Straße bis nach Mertendorf zu fahren. Ab Mertendorf folgten wir dann den Mühlenwanderweg entlang der Wethau bis Wethau. Nach Überquerung der B87 ging es in das Kroppental auf dem Mühlenwanderweg weiter. In Höhe des Panischhauses ging es dann durch ein langgezogenes Tal Richtung Nordosten hoch in das Waldstück Kirchholz. Von hier auf einen herrlichen Downhill runter nach Schönburg.
Von Schönburg dann weiter bis nach Leißling und auf den Saaleradweg bis nach Weißenfels zurück. In WSF fuhr ich dann mit Reinhard1 noch nach Nord zur Jet-Tanke Rad waschen. Kann nur jeden empfehlen dort auf keinen Fall sein Bike zu waschen, die reinste Abzocke:mad:. 50 Cent in den Automaten, schnell den Sprühkopf in die Hand genommen, abgedrückt und nachdem das halbe Bike eingesprüht war, Wasser alle, neu zahlen:mad:. Das nächste mal wieder bei mir in Merseburg, für das gleiche Geld ganzes Bike gewaschen mit Schaum und noch klar gespült:).
Die Tour war heute doch, durch den fast immer sehr nassen Untergrund, doch etwas schwerer, aber schön. Ab Mittag kam wie vorhergesagt die Sonne hervor, was die Stimmung sofort nochmals verbesserte. Ich hatte zum Schluss 81,24 km auf dem Tacho bei einer Summe der Steigungen von 687 Metern.Danke an meine beiden Mitfahrer, dass sie alles ohne zu murren über sich haben ergehen lassen.:daumen:
So für die nächsten 14 Tage ist erst mal Schluss mit Touren auf dem MTB, habe gerade mein Bike zur Federgabelüberholung abgegeben, Gabel macht schon erhebliche Probleme. Na ja nach 25.000 km wird es auch mal Zeit. Die nächsten Touren also mit Trekkingrad aber wenn es das Wetter zu läßt natürlich auf den gleichen Strecken wie mit dem MTB:daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
heute weht ein starker kalter Nordwind, äußerst unangenehm:mad:. Die gefühlte Temperatur liegt so bei 0°C denke ich mal. Nun ja werde mich aufraffen und um 09:20 Uhr Richtung Naumburg/Henne starten um mich dort mit Reinhard1 zur Weiterfahrt zu treffen:daumen:. Sind mitlerweile auf den Platz 28 durchgereicht worden, dass muss wieder geändert werden;).
 
Es macht mich Traurig :(und wütend :mad:zugleich das der WP für mich vorbei ist. Ich werde glatt nach unten durchgereicht und die Mannschaft kann ich auch nicht unterstützen. Noch viel schlimmer ist das die "Winterform" weg ist. :heul: Denn vor Mitte- ,Ende April werde ich nicht wieder aus Bike steigen. Damit sind Goseck und Kyffhäuser auch gestorben.
Muß halt mal schauen ob ich hier im IBC oder RR-Forum Tipps finde wie ich nach einer Knie OP wieder so schnell wie möglich in Tritt komme.
Bis da hin wünsche ich allen noch viele schöne Touren und natürlich endlich ordentliches Bikewetter
 
Hallo,
bin gerade von der heutigen Tour mit Reinhard1 zurück. Treffpunkt wie schon oben gesagt an der Hennebrücke. Bei mit dunklen Wolken verhangenen Himmel ging es in Merseburg los, auf den Pilgerweg bis Pettstädt und diesmal mit ordentlichen Rückenwind:). Von Pettstädt dann auf der Straße bis zur Hennebrücke über die Saale bei Naumburg, hier Treffpunkt mit Reinhard1. Der schon einige Minuten vor mir eingetroffen war. Zu zweit ging es dann auf dem Saaleradweg bis zur Brücke Höhe Roßbach. Ab hier folgten fuhren wir nach Norden auf den Radweg bis Großjena.
In Höhe Kleinjena ist man gerade dabei den Radweg neu zu gestalten:).
Weiter ging es ab Großjena auf den Unstutradweg bis nach Freyburg. Aus der Ferne sahen wir schon die ersten vorzeitigen Osterfeuer:mad: an den Hängen.
Es ging ab Freyburg weiter auf den Unstrutradweg rechte Flußseite bis zum Wehr Zeddenbachmühle. Die Unstrut führt ordentlich Wasser, ist aber noch nicht über das Ufer getreten.
Wir folgten den Unstrutradweg bis Weischütz, der Weg ist trotz voll gefüllter Unstrut an der tiefsten Stelle des Radweges noch passierbar, zwei kleinere Wasserdurchfahrten die gut durchfahren werden können.
Ab Weischütz folgten wir der K2250, um dann auf einen Wirtschaftsweg auf die Höhe des Langen Berges zu gelangen.
Wir folgten diesen Weg bis kurz vor Gleina. Ab Gleina ereilte uns eine mächtige Hagelwolke auf freier Fläche. Die Hagelkörner peitschten mit unbeschreiblicher Wucht in unsere Gesichter:mad:.
Über Mücheln und den Südfeldsee,
mit Zwischenstopp zum Unterstellen
vor dem nächsten Hagelschauer ging es dann zurück.
Immerhin 20 Punkte und 93 km für den heutigen Tag ein ordentliches Ergebnis. Morgen wird mein Leihrad eingeweiht, mal sehen wie es sich fährt.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe heute mal mein Ersatzrad (Leihrad vom Bikehändler) ausgeführt. Ein "Giant Anthem 2". Musste mich erst einmal wieder an die verfluchte Kettenschaltung gewöhnen:mad:. Mit dem Radstand bin ich auch nicht so recht zufrieden, auf jedem Fall war ich nach der ersten Rundfahrt über 49 km echt kaputt. Sattel hart, werde mir Montag von meinen Bike wieder meinen Airsattel holen:). Hoffentlich dauert die Federgabelwartung und die Rohloffüberprüfung nicht all zu lange. Aber immerhin noch 12 Punkte für die Brustgurtfahrer eingefahren.
So und Morgen gehts zum Anbiken, bin Gastfahrer beim Merseburger Radverein, wird sicherlich wieder eine schöne lustige WP-Runde werden. Mal sehen ob ich diesmal der jüngste Mitfahrer bin:daumen:.
 
Hallo,
heute war Anradeln bei dem Merseburger Radverein angesagt:daumen:. Die Sportlerinnen und Sportler hatten sich als Ziel die Rabeninsel in Halle gesetzt. Start war 09:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Merseburg. Es waren so ungefähr 36 Radlerinnen und Radler am Start.
Hier über die Eisenbahnbrücke über die Saale und dann weiter bis zur B91. Auf Grund des Hochwassers in der Saale-Elster Aue entschloss sich der Tourguide bis Ammendorf auf den Radweg parallel zur B91 zu fahren. Ab Ammendorf folgte man den Lauf der Weißen Elster auf dem Hochufer Richtung Mündung der Weißen Elster in die Saale in Beesen.
Ab Beesen ging es auf der Alten Zufahrtsstraße zur ehemaligen Kasernenanlage der sowjetischen Streitkräfte bis nach Wörmlitz. Kurz hinter Wörmlitz dann über die Brücke auf die Rabeninsel
und weiter nach Norden am Ostufer der Insel entlang. Am südlichen Ende der Pferderennbahn wurde an der Regattastrecke am südlichen Ufer des Kanals bis zur Brücke am Bootshaus zurückgefahren um dann südlich der B80 bis Angersdorf zu fahren. Rast war im Piratennest an den Angersdorfer Teichen geplant. Hier verabschiedete ich mich vom Tourguide und fuhr mit den zwei sportlichen 70 jährigen Fahrern, Harti und Erich, Richtung Holleben:daumen:. Wir wollten die Gelegenheit nutzen noch eine Erbsensuppe aus der Gulaschkanone in Röpzig zu essen. Als wir ankamen war leider schon geschlossen, sonnabends ist nur bis 12:00 Uhr offen. Also wieder Retour und über Röckendorf bis Benkendorf. In Benkendorf fuhren wir dann auf einer alten Ortsverbindungsstraße nach Delitz a.B. Da auch hier der Bratwurststand schon geschlossen hatte ging es gleich weiter nach Bad Lauchstädt. Meine beiden Mitfahrer lieferten sich jetzt auf der Straße ein kleines Rennen und kochten mich gewaltig ab:mad:. Ich kam mir vor wie in den 50 ziger und 60 ziger Jahren, als die beiden noch aktiv Rennen gefahren sind. Aber nach ihren Spurts warteten sie auf mich bis ich wieder Anschluss hatte:) und das Spiel begann von vorn. Von Bad Lauchstädt ging es dann nach Burgstaden und Oberkriegstedt, hier am Rastplatz an der Schwarzeiche erst einmal ein Verpflegungsstopp.
Nach der Stärkung ging es dann hoch zur Alten Heerstraße bis nach Merseburg Airpark. Da ich noch 13 Minuten fahren musste um noch einen Punkt zu bekommen entschlossen wir uns noch einen kleinen Informationsabstecher in den Lauchagrund durchzuführen. Über die Friedenshöhe ging es bis an den Zaun von Dow. Zwischen Zaun und nördlichen Ufer der Laucha führt ein Weg entlang bis zum ehemaligen Buna-Bad von dem, wie auch von der Turnhalle und der Kegelbahn, nichts mehr zu sehen ist. Die Natur hat sich nach dem Abriss dieser Anlagen alles wieder geholt. Nichts erinnert mehr an diese Bauwerke. Auf dem Radweg entlang der B91 ging es dann nach Merseburg zurück. Das Wetter hat sehr gut mitgespielt, Sonne satt am heutigen Tag bei leichtem kaltem Westwind. Meine zwei Mitfahrer haben mir immerhin zu 17 WP-Punkten verholfen:daumen:, dafür mein Dank an die beiden für ihre hervorragende Ortskenntnis und ihre Führungstätigkeit. Die letzte WP Woche wird ja von der Wettervorhersage nicht so prickelnd, Regen Schnee bis zum Donnerstag in der 6 Tage Vorschau.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück