Merseburg und Umgebung

Hallo,
hier der Bericht von der heutigen Seeumrundung mit Haldenbefahrung.
Mit dabei war Andi65, der mir mit Reinhard1 entgegen kam.
Nach dem Wir uns getroffen hatten, fuhr Reinhard1 wieder nach WSF zurück. Er wollte sich den Rosenmontagszug ansehen. Andi65 und ich machten am Runstedter See kehrt und fuhren auf einen Waldweg zum Rundweg Geiseltalsee in Höhe des Einlaufs der Geisel bei den zwei Holzbrücken. Bis zu den Brücken bekamen wir schon einmal einen Vorgeschmack, was uns heute abseits der Asphalttrasse so erwarten sollte.
Schlamm und nochmals Schlamm:). Wir fuhren dann in Richtung Marina Mücheln weiter.
Am 01.04. findet an der Marina das große Angrillen statt, wie am Aushang zu lesen war:). In Höhe Westseite Campingplatz verließen wir den Rundweg und fuhren zum Uferweg am See. Wir folgten dann diesen Weg bis zum Bootsanleger auf der Halbinsel unterhalb der Schutzhütte. Das Vorwärtskommen war schon anstrengend. Die Reifen sanken förmlich in den feuchten Erdboden ein und der Schweiß sammelte sich jetzt langsam auf der Stirn;). An der Schutzhütte angekommen eine kleine Besichtigung der Einrichtung.
Man hatte hier vor einigen Wochen, die ganze Bestuhlung aus der Hütte gestohlen, dazu noch eine Sitzgruppe aus dem Außenbereich und noch die Elektroanlage demoliert. Von den Tätern fehlt leider noch immer eine Spur. Aber es gab hier auch was Neues zu entdecken, der Grillplatz ist jetzt überdacht.
Noch einen Blick auf den Wetterstein, der uns keinen Regen aber Wind anzeigte, ging es dann weiter zur Umrundung der Halbinsel.
Nach dem Verlassen der Halbinsel fuhren wir bis hoch bis auf halber Höhe zum Weinberg. Dort bogen wir auf den Waldweg, der am Nordhang der Klobikauer Halde entlang führt, ab. Nach Erreichen der Zufahrt zum Parkplatz Aussichtspunkt Klobikauer Halde ging es dann die Holztreppe zum Plateau der Halde hoch.
Dann weiter auf dem Pilgerweg bis zum Aussichtsturm. Vom Turm ging es dann auf den Trail an der südlichen Haldenkante am ehemaligen Zaun der russischen Liegenschaft bis zur Südostkante der Klobikauer Halde.
Von hier oben hat man einen der schönsten Rundblicke über den See.
Jetzt ging es die Halde abwärts.
Durch die Nässe war der Weg sehr schwammig geworden und auf dem zweiten Plateau war es so feucht, das ich fast stecken geblieben wäre:mad:. Das letzte Stück -eine Schotterabfahrt- wurde genutzt, um den Dreck aus den Reifen raus zu schleudern. Wieder auf dem Rundweg angekommen ging es jetzt mit kräftigem Rückenwind zum Tourende bis zur Kirche Frankleben.
Wir hatten Glück, kein Regen, Schlamm, starker Westwind sowie Rückenwind und Sonne auf der ganzen Tour, was will man mehr
h020.gif
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, die Rosenmontagsverweigerungstour kann ich auch nicht mitfahren, aber eine Aschermittwochverweigerungstour - dafür bin ich zu haben :):):):)
Sehr gut!:daumen:
Am Aschermittwoch eine Tour nach Querfurt.
Treffpunkt 1: Budjonny-Rondel 09:11 Uhr Abfahrt
Treffpunkt 2: Frankleben Kirche 09:45 Uhr
Auf dem Städteradweg nach Querfurt. Zurück über Querfurt mit Kaffeetrinken am Kaffee an der Querne und auf dem Himmelscheibenweg über Obhausen-Steuden-Schafstädt-Bad Lauchstädt zurück.
Anmeldung hier: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=12683
 
Hallo,
hier der Tourbericht von der Rosenmontagstour mit Radatouille durch die Auen von Luppe und Weißer Elster.
Wir hatten uns für 09:30 Uhr in Lössen Kirche verabredet. Ich startete 08:52 Uhr von Merseburg Airpark aus und bin gleich den Gerichtsrain runter bis zum Saaleradweg am Krankenhaus. Dank Rückenwind ging das erst einmal sehr zügig. Dann weiter den saaleradweg bis zum Saalewehr. Hier einen kurzen Stopp eingelegt um das Packeis nach dem Wehr zu bewundern, geschätzte Stärke so 1,80 Meter.
Dann weiter über die Neumarkbrücke und Schleuse Merseburg nach Meuschau.
Mit einem Mal großes Geschrei am Himmel, Wildgänse Massenhaft, die über die Äcker und Wiesen zu ihren Futterplatz wollten. Ich hab es gerade noch so geschafft die letzte Formation im Bild einzufangen.
Überpünktlich bin ich dann in Lössen eingerollt. Eine Kehrtwende an der Kirche und schon war auch Radatouille hinter mir:). Gemeinsam ging es zurück zum westlichen Ortsausgang von Lössen.
Gleich hinter der kleinen Brücke über die Luppe bogen wir dann nach Süden zum Rüsternnaturlehrpfad ab. Den Naturlehrpfad folgten wir dann, parallel zur Luppe, bis nach Tragarth. Von Tragarth bis zum westlichen Ortseingang von Wallendorf wählte ich heute mal einen alternativen Weg. Dieser Weg führt ein wenig nach Norden und unterquert den Eisenbahndamm durch einen Wellblechtunnel. Nach dem Tunnel dann wieder parallel zur Eisenbahnlinie nach Süden und Osten. Der Wiesenweg führt dann parallel zur Luppe bis zum Ortseingang Wallendorf. Die Leipziger Straße wurde nach Osten überquert. Weiter ging es hier auf einen Wiesenweg immer am Nordufer der Luppe entlang bis zu dem Naturdenkmal Kopfweiden an der Brücke über die Luppe in Höhe der Mühlstraße von Wallendorf. Der Weg führt hier an den Kopfweiden vorbei nach Nordosten bis zum Naturlehrpfadende an der Luppebrücke Ende Auenweg. Hier noch ein kurzer Halt an der Infotafel zum Rüsternnaturlehrpfad
und dann weiter auf dem Wirtschaftsweg südliches Luppe-Ufer nach Osten bis zum Wehr über die Luppe.
Die Luppe überquerten wir auf der kleinen Brücke am Wehr und folgten jetzt den Verlauf der Salzstraße weiter nach Osten bis zum Einstieg in den Gosewanderweg Halle-Leipzig. Wir folgten jetzt der Trasse des Gosewanderweges nördlich Zweimen am rechten Luppeufer
bis zur Brücke über die Luppe am Schloss Dölkau. Die Sonne hatte jetzt schon die Wegeabschnitte, die nicht im Schatten lagen, ordentlich angetaut. An der Brücke Schloss Dölkau dann nach Süden zur Straße. Das Schloss umrundet bis zum Schlossteich.
Auf dem Trail am Schlossteich dann bis zur Königseiche weiter, die ja leider vor ein paar Jahren dem Sturm zum Opfer fiel, weil innen schon vermodert war.
Auf dem Weg am linken Luppe-Ufer ging es dann durch das Burgholz nach Osten weiter, mit einem kleinen Schlenker im Burgholz wegen Holzfällarbeiten.
Nordwestlich Horburg wandten wir uns nach Norden über die Luppebrücke
und fuhren in das Waldgebiet südlich Ermlitz im Bereich des alten Elsterbettes zum Naturdenkmal Eiche. Die, wenn sie erzählen könnte, sicherlich viel Interessantes aus über 300 Jahren zu berichten hätte. Sie ist schon hohl, eine Person hätte bei Regen einen trockenen Unterstand. Nach dem obligatorischen Foto an der Eiche
dann direkt nach Norden zum südlichen Damm der Weißen Elster. Am Dammfuß folgten wir den Wirtschaftsweg nach Westen bis zur Brücke über die Weiße Elster bei Oberthau.
Die Weiße Elster wurde hier überquert, um dann auf dem Elsterradweg nach Westen bis zur Brücke Burgliebenau weiter zu fahren.
Dann wieder über die Weiße Elster bis zum Wallendorfer See Burgliebnau. Auf dem Radweg am Westufer dann nach Süden weiter bis in Höhe der Pumpstation des Kieswerkes. Hier ein kurzer Stopp zum Beobachten der Wildgänse auf dem Kiessee.
Nachdem wir fast alle Gänse mit dem Vornamen kannten;), weiter bis nach Löpitz, hier dann Tourende nach ca. 31 km.
War wieder eine super Tour mit natürlich sehr netter Begleitung:), die ohne zu murren dem Guide überall hin folgte. Die Sonne hat mitgespielt, der Schlamm hielt sich in den Grenzen, kurzum super Tourwetter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den tollen Bericht samt Fotos. Die Runde war schön, keine Frage. Allerdings war ich hinterher fix und fertig. Habe mir wohl doch etwas zuviel zugemutet, von den Folgen des Sturzes am Vortag ganz zu Schweigen :(

Parallel dazu muss ich mit meinem Bike mal ein ersthaftes Wort diskutieren: Ständig rutschte mein Sattel in die Tiefe - der Schnellspanner hielt nicht richtig. Und der Sattel an sich, was für Qualen! Daher habe ich beschlossen, mit längeren Touren so lange zu warten, bis mein Bike fachmännisch auf Ergonomie & Komfort überprüft wurde. Auf meiner to-do-Liste stehen u.a. ein neuer Sattel (vielleicht so ein Gel-Teil?), Pedalen, Steckbleche, (habe alle meine Sachen waschen müssen; sah aus wie ein Dreckschwein) und Hörnchen für den Lenker. Ach ja, der Trinkflaschenhalter fliegt auch auf den Mist. Basta!
 
Hallo, da habt ihr ja eine tolle Tour gemacht. Jaja ich kenn das auch, tolle Radtouren mit Udo und hinteher biste völlig am Ende und bekommst noch Geschichtsunterricht vom Guide :). Das mit dem Gelsattel würde ich lieber bleiben lassen. Es sei denn Dein Rad und Du wollt einen zum aufpumpen. Udo hat so einen. Ist nicht übel, war für mich nix. Ich hab ein halbes Jahr nach dem richtigen für meinen Hintren gesucht, aslo hab Geduöd und probiere viele. LG Bb
 
Hallo,
hier der Tourbericht von der heutigen Aschermittwochstour zum Knackwurst holen nach Querfurt.
Als ich heute Morgen so aus meinen Arbeitszimmerfenster Richtung EON-Kraftwerk Schkopau schaute und die weißen Wolken aus dem Kühlturm sah, wusste ich dass die Fahrt nach Querfurt etwas anstrengender werden würde als sonst üblich.
Der Wind kam stark aus dem Westen und das hieß ca. 35 km knackigen Wind von vorn.
Treffpunkt 1 war 09:11 Uhr am Budjonny- Rondell an der Alten Lauchstädter Straße.
Wer noch nicht weiß wie das aussieht, hier das Foto.
Bonsaibikerin war pünktlich zur Stelle, so konnten wir uns auch gleich ohne Umschweife zum Treffpunkt 2, Kirche Frankleben auf dem ökumenischen Pilgerweg begeben.
Wir waren 5 Minuten vor der Zeit am Treffpunkt,
nach einer Winterpokalehrenrunde am Kirchvorplatz;) trudelten auch schon die anderen drei Teilnehmer, unter Leitung von Reinhard1, ein.
Reinhard1 musste ordentlich Druck gemacht haben, da man sich nach dem Eintreffen erst einmal von einigen Zwiebelschichten befreien musste.
Aber mit 2 Minuten Verspätung ging es dann endlich im 09:47 Uhr dem Gegenwind aus dem Westen entgegen:daumen:. Wir fuhren auf dem Geiseltalrundweg zum Abzweig des Goetheweges und dann weiter zur Heerstraße. Über Niederklobikau ging es dann nach Oberklobikau an die ICE-Trasse. Den Verlauf der Trasse folgten wir bis zur Brückenbaustelle Straße nach Niederwünsch. Ab hier konnten wir dann wieder die gesperrte Straße nach Niederwünsch einschlagen. Weiter bis Oberwünsch, jetzt immer auf den Drei Städteradweg Merseburg-Querfurt-Eisleben zur Langeneichstädter Warte.
Der Westwind blies uns schon tüchtig entgegen. Ab der Langeneichstädter Warte hatten wir dann Plateau der Querfurter Platte erreicht, wo wir dann voll dem Starkwind ausgesetzt waren.
Die 3 km bis nach Nemsdorf-Göhrendorf, auf der alten Kopfsteinpflasterstraße, waren für die ungefederten Räder von Walther und Manfred eine echte Herausforderung. Aber auch dieses Stück war einmal zu Ende.
Ab Nemsdorf-Göhrendorf ging es dann auf dem Radweg, am Naturbad Obhausen vorbei, weiter bis nach Querfurt in das südliche Gewerbegebiet, hier Knackwurst fassen:daumen: und dann runter in die Stadt ins Café Bergmann an der Querne:). Bei lecker Mohntorte und einem Pott heißen Kaffee wärmten wir uns ein wenig auf.
Nach dem Gruppenfoto mit Dame
folgten wir den Himmelsscheibenweg stadtauswärts in Richtung Obhausen. Aber jetzt mit heftigen Rückenwind:). Über Dornstedt, Steuden und Schafstädt gelangten wir dann auf dem Radweg, der parallel zur Burgenlandbahn führt, nach Großgräfendorf. Ab hier dann auf dem Radweg, am südlichen Ortsrand von Bad Lauchstädt entlang bis zum südlichen Ortsausgang von Bad Lauchstädt. Die Straße ist jetzt total für den Verkehr, wegen der ICE-Trasse, gesperrt. Über ein Rapsfeld, fast versinkend, umgingen wir die Baustelle
und rollten danach in Burgstaden ein. Hier wurde die Schwarzeiche überquert und dann weiter nach Süden bis zur Heerstraße weiter gefahren. Auf der Heerstraße dann nach Osten bis hinter die BAB 38 zum Abzweig nach Geusa. Hier war denn Tourende für Bonsaibikerin und mich.
Reinhard1 führte dann Walther und Manfred über den Südfeldsee bis nach Weißenfels zurück. Am Ende hatte ich so gute 83 km abgespult. Die Weißenfelser werden dann wohl so auf gute 105 km gekommen sein.
Heute hat wieder mal alles geklappt, super Wetter mit Sonne pur, ordentlicher Gegenwind und Rückenwind, sowie mit moderaten, schon frühlingshaften, Temperaturen:).
Nächsten Mittwoch wird die Tour wohl auf Umwegen nach Bad Bibra führen, schaun wir mal:daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, da isser endlich! Der Bericht. Hab schon gelauert. Wie immer toll dokumentiert und eine reife Leistung aller Teilnehmer. Ich wäre spätestens bei Kilometer 30,5 aus den Latschen gekippt. Wenigstens habe ich mir die obligatorische Runde um den heimischen See gegönnt. Muss ja trainieren - damit ich irgendwann die 83 km schaffe. :D

Bin stolz auf euch! :daumen:
 
Hallo,
ich hatte heute keine Lust immer nur trockene Wege zu fahren und so nahm ich mir eine kleine Schlammtour vor. Es ging schnell zum Südfeldsee und dann über die dortige Halde auf allen dort befindlichen Pfaden und Wegen, auch der sicherlich illegalen Quadstrecke.:daumen:
Auf demBild sieht es gar nicht so schlammig aus, war es aber doch:daumen:. Zum Geiseltalsee wollte ich über die geiselbrücke in Braunsdorf, geht leider nicht mehr, weil sie gerade abgerissen wird. Also den Lauf der Geisel gefolgt und auf dem Damm weiter gefahren.
An der Schildkröte in Braunsdorf hatte ich dann wieder festen Boden unter dem Reifen. Weiter zum Geiseltalsee und retour über Frankleben der Geisel bis nach Zscherben gefolgt. Dann weiter durch das Sumpfgebiet von Geisel und Klia.
Noch einen Blick auf das Blaue Wunder, wird gerade entkernt und zum Abriss vorbereitet.
Mein Bike sah dann auch entsprechend aus, es war waschreif;).
Und da habe ich schon etwas Grobreinigung betrieben. Also nichts wie zum Kärcher an der Tanke und den Dreck der Tour runtergespült.
Hat morgen irgendwer Lust für eine kleine Runde um die Seen von Raßnitz und Wallendorf, so am Vormittag gegen 09:00 Uhr, bin flexibel;):daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Treffpunkt 1: B91 Kreuzung Gerichtsrain 08:55 Uhr
Treffpunkt 2: Ortseingang Wallendorf am Agrarflieger Z-37 / Z-37A
09:30 Uhr

Hallo!
Ich würde ja ganz gerne mal wieder in die Dölauer Heide fahren. Kann ich dich davon überzeugen, oder steht das mit den Seenumrundungen fest?
Gruß Bikermario
 
Hallo,
heute habe ich mal eine kleine Heimatkundetour durch die Auen unternommen.
Ach ja Bikermario, ich bin dann doch noch in Richtung Halle unterwegs gewesen, aber leider nicht bis in die Dölauer Heide. Das wird bestimmt demnächst mal eine Tour.
Am Ortseingang Wallendorf, am Agrarflieger, wartete schon Radatouille auf mich:). Da es ja nur eine Freitagsvormittagsrunde sein sollte rollten wir erst einmal zum Wallendorfer See und dann zum Aussichtsturm Raßnitz. Dort über die Weiße Elster und auf dem Elsterradweg zurück bis zum Zentrum der ehemaligen Goseherstellung nach Döllnitz. Weiter an ehemaligen Rittergut vorbei, wo die Gosebrauerei einmal war, bis zum Ortseingang von Halle/Osendorf. Dann auf dem Reideradweg weiter in Richtung Kanusportzentrum Osendorf. Hinter dem Zentrum auf dem Damm weiter nach Norden bis zum Ende des Osendorfer See. Dort die Straße „Am Tagebau“ überquert und zum westlichen Ende des Dieskauer Parkes, jetzt mit Rückenwind, gerollt. Am Osttor mit dem Pfingstanger
eine kurze Pause zur Geländeorientierung.
Danach am Westufer des Schlossteiches zum Dieskauer Schloss.
Das dreigeschossige Renaissanceschloss wurde vom Hieronymus von Dieskau (1501-1567) und Hieronymus von Dieskau d.J. (1565-1625) erbaut.
Zurück ging es durch den Park, die Füße am Weg habe ich heute leider nicht gefunden. Über Burgliebenau und dem Radweg am Westufer des Wallendorfer Sees dann wieder retour bis zum Tourende in Lössen.
Mir hat es Spaß gemacht:), ich hoffe meiner Begleiterin auch;). Am Ende gab es dann noch 12 WP-Punkte, was will man mehr:daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir gabs am Ende Schupfnudeln mit Lamm und Rotkohl :D

Nee, war ne schöne Runde - trotz meiner Eisbeine. Und ich freue mich über den Zuwachs auf meiner Strampelliste: 35 Km. Applaus!

Wegen der Tour für nächste Woche gebe ich dir noch Bescheid. Ansonsten gilt: falls du kurzfristig in meiner Nähe bist, werde ich mich bestimmt wieder einklinken. Bis dahin verabschiede ich mich erstmal ins Wochenende. Euch allen einen schönen Samstag & Sonntag!
 
Hallo Leute,
steht der Termin mit dem Grillen nächste Woche Dienstag (28.2.) noch? Wenn ja komme ich auch. Allerdings mit dem Auto. Ich könnte dann den ganzen "technischen" Kladeradatsch mit bringen als da wären Einweggrill, Anzünder, Grillzange, Senf, Messer.
Das einzige was jemand noch zur Sicherheit einstecken sollte sind Streichbeine zum anzünden. Auch Brötchen kann ich mitbringen. Nur müßte ich wissen was für ein Bedarf dafür vorhanden ist.
Also bis dann
Kasebi
 
Hallo Leute,
steht der Termin mit dem Grillen nächste Woche Dienstag (28.2.) noch? Wenn ja komme ich auch. Allerdings mit dem Auto. Ich könnte dann den ganzen "technischen" Kladeradatsch mit bringen als da wären Einweggrill, Anzünder, Grillzange, Senf, Messer.
Das einzige was jemand noch zur Sicherheit einstecken sollte sind Streichbeine zum anzünden. Auch Brötchen kann ich mitbringen. Nur müßte ich wissen was für ein Bedarf dafür vorhanden ist.
Also bis dann
Kasebi
Klasse kasebi,
Termin steht noch. Bring alles mit und mach deine Wurstbestellung bei Andi65:daumen:.
Brötchen wollte schon Bonsaibikerin mitbringen, dann müssten deine noch dazukommen.
Anmeldung hier: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=12008:daumen:
Dann sind somit bis jetzt dabei:
Bonsaibikerin;
leffith;
Andi65;
kasebi;
udo1;
Harti;
 
Hallo, ich bin heute mit Leffith und Andy65 eine schöne Runde um den Geiseltalsee gefahren. Wir hatten richtig bösen Gegenwind schon bei der abfahrt von zu Hause, war gar nicht lustig:mad:. Dann gegen den Uhrzeigersinn um den See, wieder Wind nur von vorn:mad:, aber wenigstens mit netter Begleitung. An der Marina war Kaffee und BoWu- Stopp:daumen:, legger. Es ist aber schade das da gerade jemand der Meinung ist das viele Bäume abgeholzt werden müßen. Sonst muß ich sagen war es superklasse:daumen:. Danke Bb
 
Hallo, ich bin heute mit Leffith und Andy65 eine schöne Runde um den Geiseltalsee gefahren. Wir hatten richtig bösen Gegenwind schon bei der abfahrt von zu Hause, war gar nicht lustig:mad:. Dann gegen den Uhrzeigersinn um den See, wieder Wind nur von vorn:mad:, aber wenigstens mit netter Begleitung. An der Marina war Kaffee und BoWu- Stopp:daumen:, legger. Es ist aber schade das da gerade jemand der Meinung ist das viele Bäume abgeholzt werden müßen. Sonst muß ich sagen war es superklasse:daumen:. Danke Bb
Da konntet ihr ja mächtig kurbeln bis hoch zum Weinberg bei dem Wind;).
 
Zurück