Metallabrieb in den Bremsbelägen

Duke Lion

Fights the Terror!!
Registriert
7. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Freiburg
Hi,

beim putzen viel mir heute auf dass ich in meinen V-Brake Bremsbelägen ganz ordentliche Metallspäne habe.
Ich bin mit dem Bike erst ca. 45km gefahren und die Felgen haben noch keinen argen Schaden genommen, allerdings sind schon die ersten Rillen in den Bremsflanken zu erahnen :heul:

DSCN1020.JPG

DSCN1021.JPG


Was nun? Die Bremsbeläge wegschmeißen oder irgendwie die Späne rauskratzen?
Das würde wohl nichts brigen da die Beläge offensichtlich zu hart sind und sich deshalb ruck zuck neue Späne bilden würden.

Also müssen andere Beläge her, aber welche?

Jaja, ich weiß das es dazu schon zig Themen gibt, aber vieleicht hat ja jemand einen Tip welche Beläge ich am besten auf der DT Swiss XR4.1 fahre.

Würde mich sehr freuen!

Greetings!
 
ich habe die erfahrung mit den metallspähnen auch schon gemacht.
bei mir hats gereicht wenn ich die nen paar mal gesäubert habe.
fest steht aber, dass das problem belagsabhängig ist, nachdem ich auf andere beläge umgestiegen bin, hatte ich das problem nicht mehr. außerdem kommts auch drauf an, wie der belag mit der felge harmoniert. ich würd einfach mal nen paar andere beläge ausprobieren.
 
da musste wohl in neue beläge investieren.
ich hatte das problem auch (shimano beläge). jetzt habe ich mir die schwarzen swissstop gekauft und da ist nicht ein einziger aluspan mehr im gummie und die bremsleistung hat sich auch deutlich verbessert.

edit, es sind keine metallspäne, sondern alu ;)
 
Das gleiche bild hatte ich mit den mitgelieferten belaegen an meiner scott comp V brake und an nem deore LRS. Bin auf BBB veestop umgestiegen und seit damals nix mehr...
 
neben grundsätzlich zu harten bremsbelägen-shimano ist hier führend-liegt die sache mit dem abrieb aber auch an der temperatur.unter 10 grad plus kann ich bei meinen deore-xt-cantilevern auch stets mithören,wenn sie die felge abraspeln.bei höherer temperatur aber ruhe und auch kein abrieb.
 
jajaja ist ja gut

natürlich ist alu ein metall, jeden weiteren kommentar spare ich mir jetzt da das wohl zu weit gehen würde


zum thread
mich würde mal interessieren, wie schlimm solcher abrieb wie oben auf den bildern eigentlich ist. nehmen wir mal an er würde die späne nicht bemerkt haben und wäre so weitergedüst, wie lange hätte die felge gehalten?
 
Sieht schon fast so aus, als ob die Späne, ähnlich wie bei Scheibenbremsbelägen, dort extra eingearbeitet wurden?
Macht mir einen sehr gleichmäßigen Eindruck, diese Spanverteilung. Und auch kleine Teile sind zu erkennen, nicht nur große.
Schleif doch mal vorsichtig mit Schmirgel etwas runter, tiefer als 1-2mm dürften die Späne, welche von der Felge kommen, nicht drinsitzen.
 
Das mit den niedrigen Temparaturen habe ich mir auch schon überlegt, das wirkt sich auf jedenfall auch negativ aus...

@las7samura1: Wenn ich so weiter fahren würde gäbe es bald Tiefe Rillen in den Bremsflangen, anfangs ist das sicher kein Problem aber iiiiirrrrgggendwann kann das mal zum Bruch führen.
Dann müssen die furchen aber schon richtig dolle sein...

Die Beläge fliegen jetzt in den Müll und werden durch Swissstops schwarze RX ersätzt, die sollen ja recht weich sein.

Greetings!
 
Hallo zusammen.
Enrgy schrieb:
Sieht schon fast so aus, als ob die Späne, ähnlich wie bei Scheibenbremsbelägen, dort extra eingearbeitet wurden?

Vor ein paar Tagen war ich bei meinem Speichen-Dealer und da fiel mir das hier diskutierte Problem ein. Ich denk mir, frag ich doch einfach mal, aber er muss seinen Kollegen zu Rate ziehen (genau: der Bremsgummi-Dealer). Der wusste dann zu berichten, dass die (grossen?) Hersteller sich vor einigen Jahren an irgendwelchen Normen orientieren mussten, mit dem Ergebnis, dass die Gummis härter und die Felgen weicher wurden. Die wollten damit unter sämtlichen Betriebsbedingungen (Felgen-Gummikombination, Nässe, Hitze, Kälte) sicherstellen, dass der Bremsweg eben dieser Norm entspricht. Bei den Shimano-Gummis wurde zu diesem Zweck Aluminiumoxid eingearbeitet, was dann dazu führt, dass sich der Alu-Abrieb der Felge an diesen Aluoxid-Partikeln anreichert. Es werden auf jeden Fall keine Späne aus der Felge gerissen. Das alles führte dann aber zu dem Problem, das wir heute als aufgerissenen Bremsflanken kennen.

Enrgy schrieb:
Schleif doch mal vorsichtig mit Schmirgel etwas runter, tiefer als 1-2mm dürften die Späne, welche von der Felge kommen, nicht drinsitzen.

Genau, diese Alu-Einlagerungen bilden sich nur an der Oberfläche. Konnte ich selber durch Abschleifen auch schon herausfinden.

Als Verbesserung der Situation konnte man mir nur empfehlen, die Original-Gummis gegen weiche aus dem Zubehör zu tauschen.

Gruß
Frank
 
Zurück