Michelin XC-Dry (Modell 2006) taugt das was?

Registriert
4. Mai 2007
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich war heute bei meinem Händler, da einer meiner Reifen leider durch eine riesige Glasscherbe aufgeschlitzt wurde, heute mittag bei der Heimfahrt von der Arbeit. Mein Stevens Mountainbike wird ausschließlich gefahren, wenns trocken ist, im Regen/Nassen fahre ich garnicht, dafür fahre ich oft Wege mit Scherben, Wald und Feldwege, Asphalt. Der Reifen soll geringen Rollwiderstand haben.

Mein Händler hatte den im Angebot:

Michelin Reifen MTB-Reifen XC-Dry

Taugt das was?
 
Ich bin jahrelange den Schwalbe Hurricane (Semislick) gefahren.... Touren (Schotter, Feldwege, Straße) und ab und an mal im Wald. Hatte nie einen Platten obwohl man zum Schluß weder hinten noch vorne ein Stückchen vom Profil gesehen hab (fahre halt auch selten im Regen, daher wars von der Haftung her egal)...

Aber nen Platten oder gar 'nen zerfetzen Reifen hab ich bei geschätzen 10.000 bis 15.000 km nicht gehabt...

Gruß,
Denis
 
Wenn du kein richtiges Gelände fährst aber vernünftigen Pannenschutz suchst, solltest du mal einen Blick auf die Schwalbe Marathon Familie werfen. Der Marathon XR z.b. ist sehr Pannensicher, läuft hervorragend auf trockenen Böden und hält fast ewig. Der Marathon Supreme läuft leichter als der XR, hält dafür nicht so lange.
 
Hmm, also für ein MTB mit dem man immer mal irgendwo Querfeldein fährt und sei es nur über 20m Schotter, halte ich nicht viel von unprofilierten Schwalbe Serien. Einen Reifen kann man übrigends leicht schlitzen, wenn man unglücklich über eine Scherbe fährt, da nutzt aber auch ein Fat Albert oft nichts mehr.
 
Hmm, also für ein MTB mit dem man immer mal irgendwo Querfeldein fährt und sei es nur über 20m Schotter, halte ich nicht viel von unprofilierten Schwalbe Serien. Einen Reifen kann man übrigends leicht schlitzen, wenn man unglücklich über eine Scherbe fährt, da nutzt aber auch ein Fat Albert oft nichts mehr.

Richtig... von der Traktion eher ist es eher mau, aber für Waldautobahnen reicht es vollkommen und haltbar genug sind sie allemal...
 
Hmm, also für ein MTB mit dem man immer mal irgendwo Querfeldein fährt und sei es nur über 20m Schotter, halte ich nicht viel von unprofilierten Schwalbe Serien. Einen Reifen kann man übrigends leicht schlitzen, wenn man unglücklich über eine Scherbe fährt, da nutzt aber auch ein Fat Albert oft nichts mehr.

Da muss ich mal eine Lanze für die profilarmen Reifen brechen. ;) Ich habe das Gefühl dass viele Mountainbiker zu unrecht glauben, alles was nicht glatter Asphalt ist, könne nur mit Stollenreifen gefahren werden.

Sowohl ich, als auch Freunde von mir, sind mit den Marathon XR schon steinige und leicht schlammige Singletrails bergauf und bergab gefahren. Das macht zwar nicht unbedingt Spass und schnell ist man da auch nicht, aber es ist durchaus möglich. Schotter ist mit den Reifen kein Problem, solange er nicht allzu grob ist. D.h. man kommt damit fast überall irgendwie durch.

Ich würde einen Reifen immer nach dem Untergrund wählen, den man den größten Teil der Zeit fährt, nicht nach dem Terrain das man nur selten befährt. Falle des Threaderstellers also einen Reifen für Straße, Feldwege und Forstautobahnen, nicht für groben Schotter.

Für trockene Feldwege, Asphalt und glashaltige Untergründe sind die Marathons ungleich besser geeignet als grobstollige Reifen.
Gerade gegenüber Glas sind Reifen mit durchgehender Lauffläche viel resistenter als Stollenreifen. Die Flächen zwischen den Stollen sind meist so dünn, dass sie dem Glas kaum Wiederstand entgegensetzen (oft genug erlebt).
 
Danke, mit welchem Schwalbe Modell ist der denn zu vergleichen? Ist halt beim Händler superbillig für 10 Euro pro Stück zu bekommen, die Schwalbe Nobby Nic kosten dagegen pro Reifen gleich fast dreimal soviel.

Ich würde mal sagen, dass der Einsatzbereich ungefähr dem RasendenRalf in 2.1 entspricht. Rennen bei Trockenheit halt. Der NN dürfte auch die selbe Festigkeit gegen Scherben haben. Das Problem ist die Gummischich zwischen den Stollen (extrem Dünn) und die Karkasse mit extrem feinen Fäden. Einfacherer Reifen sind gegen Schnitte widerstandsfester.
 
Der XCR-Dry ist ein toller Rennreifen, läuft so leicht wie Schwalbes RR hat aber mehr Grip.

Einsetzen würde ich aber nur im Mittelgebirge. Auf harten steinigen Untergrund (z.B. Gardasee-Trails) sind die Stollen ratzfatz weg und der Reifen kriegt Risse in der Lauffläche.

Pannensicherheit ist mittelmässig, die Lebensdauer auch. Auf nassen Asphalt kann er unvermittelt wegschmieren, wo andere Reifen noch halten. Ist halt ne Race-Pelle, super wenn es drum geht auf moderaten Mittelgebirgswegen schnell zu fahren.
 
Ich würd ihn nicht empfehlen, über Michelin liest man im Radsegment allgemein nicht wirklich sonderlich viel gutes, Marktführer scheint da Schwalbe zu sein, Continental rennt auch herum, aber Richey taugt auch nicht viel, dann gibts halt noch billigere, wie Kenda und andere......Michelin ist sündhaft teuer, dafür das er tierisch schnell abnutzt, kann ich vom XRC Dry² behaupten und er ist äußerst nässeanfällig.

Michelin bedenkt irgendwie nicht, dass der Otto Normal Fahrer, daheim nicht 10 Laufräder mit Reifen drauf besitzt, die er je nach Wetterlage aufzieht - das Konzept wäre theoretisch gut, ist pratksich schlecht und schlecht umsetzbar.
 
Kann man den XCR-Dry gegen den XC-Dry vergleichen - ich glaube nicht, das sind vom Unterbau und von der Gummimischung zwei voellig verschriedene Reifen.
Die meisten hier scheinen vom Dual Compount Reifen zu reden...
:daumen: einer hat hier den Durchblick.
@monika
Nimm den XC-Dry. Für das Geld halt der lang genug. Und wenn du ne Scherbe falsch erwischst ist jeder Mantel hin. Pannenschutz ist nun mal keine Panzerung.
 
Ich finde die Michelin Bezeichnungen schon etwas verwirrend.

Seit kurzem habe ich den Nachfolger, den XC Dry² hinten drauf und bin bisher recht zufrieden. Rollwiderstand koennte gefuehlsmaessig besser sein, das Abrollen grade auf Strasse ist jedoch gut (er rollt also 'leise' ab). Am WE fahre ich mit dem Teil eine Tour in Ischgl, mal sehen wie er sich in den Bergen faehrt.

Ich denke fuer 10 Euro das Stueck solltest du den Kaufen, Preis scheint mir OK zu sein und fuer deine Anforderungen (Trockenheit) sollte der Reifen passen.
Der Reifen duerfte etwa um die 600g wiegen und sollte daher nicht sehr empfindlich sein - Pannenschutz kannst du immer noch mit Schwalbe Milch verbessern.
 
Zurück