MirageX an Camcorderakku leuchtet nicht

Registriert
1. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Leichlingen
Ich weiß, hier steht bestimmt irgendwo etwas darüber, aber ich finde es einfach nicht. Vielleicht kann mir jemand sagen wo oder direkt helfen.
Liegts am Akku oder am Leuchtmittel. Die Lampe glimmt nur kurz und geht wieder aus.
Wäre echt dankbar für ein paar Infos.

Danke
Zachi
 
Das mußt du den Jungs hier schon genauer erklären Zachi ;)

Also, soweit ich das Problem verstanden habe geht es um folgendes:
Eine Mirage/MirageX Kombi soll mit einem Canon BP-941 Akku betrieben werden. Leuchten tuts aber nur beim 5W Strahler.

@Zachi: Hab ganz vergessen zu fragen. Welche Spannung misst du denn am Akku? 8,4V?

Gruß Manni
 
Manni schrieb:
Das mußt du den Jungs hier schon genauer erklären Zachi ;)

Also, soweit ich das Problem verstanden habe geht es um folgendes:
Eine Mirage/MirageX Kombi soll mit einem Canon BP-941 Akku betrieben werden. Leuchten tuts aber nur beim 5W Strahler.

@Zachi: Hab ganz vergessen zu fragen. Welche Spannung misst du denn am Akku? 8,4V?

Gruß Manni

Mhm. am 5 W Mirage funktioniert es und am an dem 10 W Mirage X nicht. :rolleyes:

Dann hat der Herr Zachi bestimmt in seiner Anfrage vergessen, uns mitzuteilen, dass es sich um ein Mirage EVO Systemset handelt. :o :D

Die Mirgae EVO X besitzt im Lampengehäuse eine Dimmelektronik, welche - auch nach den Postings anderer User zu urteilen - über einen Überspannungsschutz bzw. meiner Meinung nach einem Überlastungsschutz verfügt. Durch die Überspannung fließt ein höherer Strom als bei Betrieb mit Nennspannung (6V). Läßt man die (Dimmelektronik der) Mirage EVO X einige Zeit 'abkühlen', kann sie an Nennspannung wieder gestartet werden.

Leider hat mir noch keiner der betroffenen User ein Makrofoto der Dimmelektronik zugesandt, sodass wir das Überspannungsproblem bei der Mirage EVO X ggf. durch Bauteiltausch (und damit verbundenem Gewährleistungs- und Garantierverlust) lösen können.

Alternativ statt der Mirage EVO X einfach das ältere Modell Mirage X ohne Dimmelektronik betreiben.

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Mhm. am 5 W Mirage funktioniert es und am an dem 10 W Mirage X nicht. :rolleyes:

Dann hat der Herr Zachi bestimmt in seiner Anfrage vergessen, uns mitzuteilen, dass es sich um ein Mirage EVO Systemset handelt. :o :D

Die Mirgae EVO X besitzt im Lampengehäuse eine Dimmelektronik, welche - auch nach den Postings anderer User zu urteilen - über einen Überspannungsschutz bzw. meiner Meinung nach einem Überlastungsschutz verfügt. Durch die Überspannung fließt ein höherer Strom als bei Betrieb mit Nennspannung (6V). Läßt man die (Dimmelektronik der) Mirage EVO X einige Zeit 'abkühlen', kann sie an Nennspannung wieder gestartet werden.

Leider hat mir noch keiner der betroffenen User ein Makrofoto der Dimmelektronik zugesandt, sodass wir das Überspannungsproblem bei der Mirage EVO X ggf. durch Bauteiltausch (und damit verbundenem Gewährleistungs- und Garantierverlust) lösen können.

Alternativ statt der Mirage EVO X einfach das ältere Modell Mirage X ohne Dimmelektronik betreiben.

VG Martin

@Martin,

nein, es ist keine EVO. Es ist das alte Model Mirage und Mirage X.
Die 10W glimmt nur kurz auf.
Könnte man die Spannung auf 6V begrenzen. Muß aber dazu sagen, daß ich keine Ahnung von Elektronik habe. Ein paar Drähte anlöten schaffe ich aber noch:D

@Manni
ja es sind 8,4V. Was sagt dir das:confused:

Zachi
 
Zachi schrieb:
@Martin,

nein, es ist keine EVO. Es ist das alte Model Mirage und Mirage X.
Die 10W glimmt nur kurz auf.
Könnte man die Spannung auf 6V begrenzen. Muß aber dazu sagen, daß ich keine Ahnung von Elektronik habe. Ein paar Drähte anlöten schaffe ich aber noch:D

@Manni
ja es sind 8,4V. Was sagt dir das:confused:

Zachi

Aha, jetzt wird es interessant. :D

Dann hast Du offensichtlich ein Problem mit dem Überlastungsschutz der Li-Ion-Akkus.

Damit ich/wir nicht weiter rumraten (ohne Möglichkeit auf einen (Geld)Gewinn:D ), wäre es sehr nett, wenn Du den kompletten Versuchsaufbau beschreiben würdest und unter welchen Bedingungen welches Leuchtmittel leuchtet bzw. nicht leuchtet.

VG Martin

PS: Wahrscheinlich ist der Anlaufstrom für die Akkuelektronik zu hoch.
 
juchhu schrieb:
Aha, jetzt wird es interessant. :D

Dann hast Du offensichtlich ein Problem mit dem Überlastungsschutz der Li-Ion-Akkus.

Damit ich/wir nicht weiter rumraten (ohne Möglichkeit auf einen (Geld)Gewinn:D ), wäre es sehr nett, wenn Du den kompletten Versuchsaufbau beschreiben würdest und unter welchen Bedingungen welches Leuchtmittel leuchtet bzw. nicht leuchtet.

VG Martin

PS: Wahrscheinlich ist der Anlaufstrom für die Akkuelektronik zu hoch.

Ich möchte ein orginal Lampenset"Mirage+Mirage X" an einem 7,4 V LiIonenAkku betreiben. Also habe ich nur den LiIonenAkku gegen den Bleiakku getauscht. Die 5W Lampe leuchtet, schalte ich die 10W dazu, geht diese nicht an und die 5W geht ebenfals aus. Dann hab ich mal versucht nur die 10W zu starten, da hab ich bemerkt, daß diese nur kurz glimmt und dann wieder ausgeht.

Zachi
 
Ist die Überstromabschaltung der Schutzschaltung im Akku (s. LiIon Fred).
Das zeigt auch das 'anglimmen' der 10W an.

Entweder mehrmals hintereinander ein/ausschalten, über einen kleinen Widerstand vorglühen oder einen Elko parallel zum Akku (4700µF/>=10V).
Dann sollte es laufen:)

Ob's aber mit beiden parallel geht, ist noch die Frage.

Spannungreduktion ist ganz einfach: einfach eine oder zwei Dioden in Reihe zur Lampe, je Diode -0.6V. Müssen aber leistungsfähige sein, gehen ja schon 3-4A drüber!

Der Nikolauzi
 
Zachi schrieb:
Ich möchte ein orginal Lampenset"Mirage+Mirage X" an einem 7,4 V LiIonenAkku betreiben. Also habe ich nur den LiIonenAkku gegen den Bleiakku getauscht. Die 5W Lampe leuchtet, schalte ich die 10W dazu, geht diese nicht an und die 5W geht ebenfals aus. Dann hab ich mal versucht nur die 10W zu starten, da hab ich bemerkt, daß diese nur kurz glimmt und dann wieder ausgeht.

Zachi


Also, der Akku ist voll und die Schutzschaltung ist nicht kaputt weil der 5W Strahler funktioniert. Ich tippe darauf das die Schutzschaltung zu macht und zitiere mal den Besserwisser :D

Juchhu schrieb:
Bei 6V Nennspannung fließt ein Strom von 2,5 A bei eingeschaltetem Mirage Set (5W+10W). Durch die Erhöhung der Nennspannung auf 7,2V, d.h. um 20%, erhöht sich auch der Strom auf 3 A (Erhöhter Einschaltstrom durch anfänglich noch kalte Glühwendeln nicht berücksichtigt).......

.....Die Erhöhung der Nennspannung um 20% führt fast zu einer Verdopplung (Halogensysteme) der Lichtmenge (Lumen). Der sichtbare Unterschied ist unglaublich. Leider reduziert die Erhöhung der Nennspannung um 20% die Lebensdauer auf fast ein Zwanzigstel.....

3A bei beiden Strahlern und immernoch 2A beim 10W Strahler sind eben viel.
Zum Vergleich:
Bei Marco fließen in der Parallelschaltung bei 20W und 7,2V pro Akku "nur" 0,9A. In der Reihenschaltung mit 20W und 14,4V sind es auch 2A. Hier muss man deshalb auch mit der Parallelschaltung vorglühen. Bei einem Akku hat man dann aber leider nicht die Möglichkeit von Parallel auf Reihe durch zuschalten.

Ich denke du brauchst nen Dimmer, oder du baust dir auch einen Akku zum Vorglühen. Z.B. mit dem alten Blei-Akku.


Gruß Manni
 
Zachi schrieb:
Ich möchte ein orginal Lampenset"Mirage+Mirage X" an einem 7,4 V LiIonenAkku betreiben. Also habe ich nur den LiIonenAkku gegen den Bleiakku getauscht. Die 5W Lampe leuchtet, schalte ich die 10W dazu, geht diese nicht an und die 5W geht ebenfals aus. Dann hab ich mal versucht nur die 10W zu starten, da hab ich bemerkt, daß diese nur kurz glimmt und dann wieder ausgeht.

Zachi

Ich nehme jetzt noch die Info von Deinem Buddy @Manni hinzu, dass Du einen Canon BP-941 Akku benutzt.

Leider habe ich kein Datenblatt zum 941 gefunden. Bei einer anfänglichen Überspannung von 8,4 V zieht Dein Mirage-Set 3,5 A. Im Einschaltmoment (t< 1 s) sogar mehr, da kalte Glühwendel einen niedrigeren Widerstand als bei Betriebstemperatur besitzen.

Das Problem ist die Überlastungsschutzschaltung im 941.

Lösen kannst Du es nur, wenn Du die Schutzschaltung überbrückst (damit aber den Sinn der Schutzschaltung ad absurdum führst, z.B. wg. Kurzschluß) oder einen Dimmer benutzt, der in der Startzeit (3 s > t > 1 s) von 0 auf 100 % hochfährt.

Ich suche mal, ob ich eine einfache ggf. vorgefertigte Schaltung im Handel finde.

VG Martin
 
nikolauzi schrieb:
Ist die Überstromabschaltung der Schutzschaltung im Akku (s. LiIon Fred).
Das zeigt auch das 'anglimmen' der 10W an.

Entweder mehrmals hintereinander ein/ausschalten, über einen kleinen Widerstand vorglühen oder einen Elko parallel zum Akku (4700µF/>=10V).
Dann sollte es laufen:)

Ob's aber mit beiden parallel geht, ist noch die Frage.

Spannungreduktion ist ganz einfach: einfach eine oder zwei Dioden in Reihe zur Lampe, je Diode -0.6V. Müssen aber leistungsfähige sein, gehen ja schon 3-4A drüber!

Der Nikolauzi

Gute Idee. Hätte ich auch mal posten sollen. :D

Wg. Elko Polarität beachten.
Wg. Dioden: Dann aber mittels Kurzschlussschalter überbrücken, denn ohne Überspannung macht die Mirage deutlich weniger Spass.:daumen: :D

VG Martin
 
nikolauzi schrieb:
Ist die Überstromabschaltung der Schutzschaltung im Akku (s. LiIon Fred).
Das zeigt auch das 'anglimmen' der 10W an.

Entweder mehrmals hintereinander ein/ausschalten, über einen kleinen Widerstand vorglühen oder einen Elko parallel zum Akku (4700µF/>=10V).
Dann sollte es laufen:)

Ob's aber mit beiden parallel geht, ist noch die Frage.

Spannungreduktion ist ganz einfach: einfach eine oder zwei Dioden in Reihe zur Lampe, je Diode -0.6V. Müssen aber leistungsfähige sein, gehen ja schon 3-4A drüber!

Der Nikolauzi

Kann ich die Dioden einfach vor die 10W Lampe löten?

Zachi
 
Danke für die vielen Tips.

Wenn die Lösung mit den Dioden zur Spannungsreduzierung so einfach ist, werde ich diese als erstes ausprobieren.

Zachi
 
Durch die Spannungsreduzierung ist das doch irgendwie dann witzlos. Eine X mit 7,2 Volt ist schon beeindruckend und steht einer 20er IRC nur wenig nach.

Ich würde lieber einen Elko verbasteln und gucken, ob es nicht doch mit 7,2 Volt geht.
 
pinguin schrieb:
Durch die Spannungsreduzierung ist das doch irgendwie dann witzlos. Eine X mit 7,2 Volt ist schon beeindruckend und steht einer 20er IRC nur wenig nach.

Ich würde lieber einen Elko verbasteln und gucken, ob es nicht doch mit 7,2 Volt geht.

Und was ist jetzt dieser ELKO:confused:

Zachi
 
Nach meiner Erfahrung führt nur die Lösung von KILROY zum Ziel.
Bei meinem Akku hat die Schutzschaktung auch bei 2x 10.000 µF reagiert ebenso bei Spannungsreduzierung mit Diode.:mad:
Ein NTC mit 5 Ohm funktioniert, auch mit Überbrücken nach der "Aufwärmphase".

Diese Lösung ist bei der Doppellampe jedoch sehr unpraktisch und bei der EVO wegen der Schutzschaltung in den Lampen praktisch kaum umsetzbar.
Eine praktikable Lösung könnte eine - möglichst verlustarme - Schaltung zur Strombegrenzung darstellen, falls es soetwas gibt.

Falls hier jemand eine Idee hat wäre ich sehr dankbar; im Augenblick habe ich mein LitIon-Projekt nämlich wieder auf Eis gelegt und ärgere mich mit den nicht ausreichend stromfesten NiPacks rum.:heul:

Gruß
Herbert
 
Gibt noch die bewährte Möglichkeit, die Strombegrenzung im Akku unempfindlicher zu machen, siehe Fred defekte Schutzschaltungen:)

Allerdings muß man den Akku dann öffnen und einen Transistor auf die Schaltung drauflöten.

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Ist die Überstromabschaltung der Schutzschaltung im Akku (s. LiIon Fred).
Das zeigt auch das 'anglimmen' der 10W an.

Entweder mehrmals hintereinander ein/ausschalten, über einen kleinen Widerstand vorglühen oder einen Elko parallel zum Akku (4700µF/>=10V).
Dann sollte es laufen:)

Ob's aber mit beiden parallel geht, ist noch die Frage.

Spannungreduktion ist ganz einfach: einfach eine oder zwei Dioden in Reihe zur Lampe, je Diode -0.6V. Müssen aber leistungsfähige sein, gehen ja schon 3-4A drüber!

Der Nikolauzi

Huhu,

habe bei meiner neuen Lampenkonstruktion (2x 20W 12V IRC an 2x BP941 HELWA-Design ;) ) das gleiche Problem. Das mit dem Vorgluehen ist nur bei der ersten Lampe sinnvoll, da ich die zweite nur bei Bedarf zuschalten will. Wenn ich dann an den Haupt(um)schalter an die Flaschen langen muss, finde ich das suboptimal.

Kann ich den o.a. Elko auch fuer meine Zwecke verwenden? Oder brauche ich da was anderes? wenn ich das richtig verstanden habe, kommt der Elko in die Zuleitung vom Akku zu den Lampen. Aber in welche Leitung? Plus oder Minus?
Braucht der Elko zusaetzlich noch 'ne Sicherung? Eigentlich doch nicht, da die Akkus ja so oder so abschalten, oder?

Danke.
 
Sodele,

hab auch mal mein Set mit 7,2 Volt befeuert :-) Es rockt :D

Problem: Das dumme Ladegerät (Sigma NimH) zeigt bei nem leeren Racingakku (3000er) nach gut 30 Minuten Ladung das Ding als voll an. (Sche.... also :-) ) Lampenleuchtdauer dementsprechend kurz. Jetzt müsste also ein neues Ladegerät her. Die sind für NimH aber recht teuer wie ich finde - sofern Überladungsschutz vorhanden sein soll und Zukunftssicherheit mit 14,4 Volt. (Wenn man doch mal auf 12 Volt möchte).

Dann halt nen Camcorderakku - ok - bezahlbar - zumindest der 941er inkl. Ladegerät bei ebay absolut fair. Aber wenn der gerade mal die 5er Lampe befeuern kann ohne das die Schutzschaltung eingreift isses mir definitv das Geld nicht wert.

Frage: Welcher "fertige" Camcorder Akku schafft ne normale Mirage Kombo ohne nochmal wieder fummeln zu müssen? Die haben doch sicherlich nicht alle die gleichen maximalen Entnahmeströme oder?
 
@nobillings
Das mit den 2*20W (=2*30W an 16V) wird schon knapp mit der Schutzschaltung im Allgemeinen:( Aber einen Versuch ist's doch Wert, für 1-2€;)

Der Elko kommt parallel zum Akku, wie ein zweiter Akku. Eine Sicherung für den Akku genügt, da die Elkos nur für Sekundenbruchteile Strom liefern können.
Keine Gefahr beim Kurzschluß:)
Der Schalter zur Lampe kommt dann dahinter, zwischen den Packs mit Elko und der Lampe. Bei der Leistung würde ich aber auf jeden Fall 2*10000µF nehmen, ist halt schon eine Grenzbelastung.

@baum77
Bei den Akkus kann Dir wohl keiner einen sicheren Tip geben, da der Abschaltstrom durch die Streuungen der Bauteile eh bei +/-50% liegt...:(

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
@nobillings
Das mit den 2*20W (=2*30W an 16V) wird schon knapp mit der Schutzschaltung im Allgemeinen:( Aber einen Versuch ist's doch Wert, für 1-2€;)

Der Elko kommt parallel zum Akku, wie ein zweiter Akku. Eine Sicherung für den Akku genügt, da die Elkos nur für Sekundenbruchteile Strom liefern können.
Keine Gefahr beim Kurzschluß:)
Der Schalter zur Lampe kommt dann dahinter, zwischen den Packs mit Elko und der Lampe. Bei der Leistung würde ich aber auf jeden Fall 2*10000µF nehmen, ist halt schon eine Grenzbelastung.

Der Nikolauzi

@Nikolauzi

Vielen Dank fuer deine Antwort!
Hm, schade, dass das evtl. nicht klappen wird, aber wie du schreibst, einen Versuch ist es Wert. Da ich Akkus mit 6500mAh habe, so steht's zumindest drauf, sind meine Chancen vielleciht etwas hoeher.

Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.
Da ich zwei Akkus habe brauche ich auch zwei Elkos. Sie kommen jeweils parallel zum Akku. Ich habe mal den Schaltplan von Helwa modifiziert und eingezeichnet, wo, ich denke, dass sie hinkommen. :confused:

Welcher Spannung muessen denn die 7,2V oder 14.4V? :confused:
 

Anhänge

  • schaltplan_elko.JPG
    schaltplan_elko.JPG
    17,2 KB · Aufrufe: 44
Ähm ja,
hatte es eigentlich anders gemeint (beide Elkos parallel), aber das Stichwort ist Helwa, da muß natürlich jeder Akku einen Elko haben...
Oder Du probierst es mal ohne Helwa, ev. klappt es ja so schon mit beiden Elkos parallel über beide Akkupacks:)

Aber dann nicht à la Helwa umschalten, sonst fließt da viel Strom für kurze Zeit!

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Ähm ja,
hatte es eigentlich anders gemeint (beide Elkos parallel), aber das Stichwort ist Helwa, da muß natürlich jeder Akku einen Elko haben...
Oder Du probierst es mal ohne Helwa, ev. klappt es ja so schon mit beiden Elkos parallel über beide Akkupacks:)

Aber dann nicht à la Helwa umschalten, sonst fließt da viel Strom für kurze Zeit!

Der Nikolauzi

@ Nikolauzi

Bahnhof :confused: :confused: :confused:

War gerade im Elektronikladen. Die sagten mir Elkos seinen in diesem Fall gar nicht hilfreich. Beim Einschalten sind sie leer und verhalten sich wie ein sehr kleiner Widerstand. Das kaeme einem Kurzschluss gleich und ich haette den gleichen Effekt wie ohne Elkos. Dann sind sie voll und sitzen da, bis man den Strom unterbricht. Danach gaeben sie den Strom wieder ab.

> aber das Stichwort ist Helwa, da muß natürlich jeder Akku einen Elko haben...
also so, wie ich es gemalt habe?

> Oder Du probierst es mal ohne Helwa, ev. klappt es ja so schon mit beiden Elkos parallel über beide Akkupacks:)
D.h. zwei Elkos parallel an die beiden Hauptkabel, die zur Lampe gehen!?
Sin die Akkus dann parallel oder seriell geschaltet? Meinst du dann nicht von Parallel auf Seriell umschalten?

Die Dinger kosten 2,50/Stueck. Die sind riesig!
 
Zurück