Mit was Schalthüllen schmieren?

Mit was schmiert ihr eure Schalthüllen?

  • Öl, irgendein Feinöl

    Stimmen: 11 15,7%
  • WD-40, oder ähnliches

    Stimmen: 12 17,1%
  • Fett aus der Presse, wenn ja was für eins

    Stimmen: 13 18,6%
  • Silikonöl

    Stimmen: 15 21,4%
  • um Himmels willen,...nix rein machen!...wieso?

    Stimmen: 19 27,1%

  • Umfrageteilnehmer
    70

NightRacer

AutoBlender
Registriert
13. Mai 2003
Reaktionspunkte
62
Ort
Herrenberg
Ich hab mir n Liteville 301 zugelegt, da ist der Schaltzug ja durchgehend verlegt.
Dadurch macht sich erhöhte Reibung natürlich um so mehr bemerkbar.
Deshalb meine Frage: Mit was schmiert ihr eure Schalthüllen?
Und jetzt bitte keine Antworten vonwegen nimm Nokon, Gore sonstwas..
Nein,..ich nehm Shimano SP Schalthüllen.
 
Shimano Dura-Ace-Bowden und Züge nehmen. Die Bowden sind innen gefettet, wodurch du dir die ganze Herumpatzerei ersparen könntest.

Ansonsten hat sich hier normale Vaseline aus der Apotheke als recht passabel erwiesen.
 
Vaseline. Ich habe auch durchgängig verlegte Züge und mit Vaseline gibts da so was wie reibung gar nicht mehr ;)
 
Ich benutze Silikonöl, habe allerdings keine durchgängig verlegten Hüllen.

Ab und an werden die Züge gereinigt und mit etwas Silikonöl behandelt.
Im Neuzustand waren sie gefettet und die Schaltperformance in der Kälte schlecht.

Tipp für nicht durchgängig verlegte:
Jeweils auf das größte Kettenblatt/Ritzel schalten, ohne die Kurbel zu betätigen auf das jeweils kleinste schalten: Züge entspannen sich und lassen sich einfach hin und her bewegen.
 
Ich würd sie einfach auf den Zug schmieren und den dann ein paarmal durchziehen. Ich find ja dass sich Vaseline besonders bei etwas kühleren Temperaturen etwas zäh anfühlt, aber wenn hier alle drauf schwören, probier ichs wohl auch mal :daumen:
 
Gar nicht. Hab SRAM-Züge, die sind Teflonbeschichtet :P
Außerdem wär da Fett eher kontraproduktiv, weil das Telon davon aufquillt...
 
Ich nehme was von der Vaseline auf Daumen und Zeigefinger und ziehe den Zug dadurch und danach gehts ab in die Hülle. Ich habe noch keine Funktionsunterschiede bei niedrigeren Temperaturen wahrgenommen.
 
Meine Langzeiterfahrungen sehen wie folgt aus:
- wird das Rad oft bewegt und somit regelmässig (spätestens nach 1,5 Jahren) überholt geht Fett gut, weil es super abdichtet.
- bei seltenerer Benutzung rate ich zu nem feinen Öl, da die Fette alle zum verharzen neigen und dann gar nix mehr geht. WD40 und Konsorten halte ich für zu dünn.
 
Gibt es auch Schaltzughüllen von SRAM? Die müssten ja dann ungefettet sein, wegen der teflonbeschichteten Züge.
Wo bekommt man SRAM Schaltzüge und -hüllen im Internet?
Die Händler in meiner Gegend sind alle "shimanoverseucht".
 
NightRacer schrieb:
...und wie kriegt ihr die Vaseline in die Hüllen rein?

Zug raus aus der Hülle. Zug langsam drehend in Hülle schieben und dabei Vaseline mit ner Spritze (ohne Nadel) - gibts in der Apotheke für´n paar € - auftragen. Finger bleiben sauber dabei.
Vaseline greift Teflon nach meiner Erfahrung nicht an.
 
@swiss,

nicht so "sicher". Aber die Einbaubedingungen in einem Bowdenzug sind so schlecht, dass ein Verharzen zum Teil schon systembedingt passiert. Sicher gibt es hervorragende Fette aus der Luft und Raumfahrttechnik, welche keine Probleme machen. Ich rate mittlerweile eher davon ab (siehe oben). Bei einem Kugellager ist das einfacher, das Fett wird dort in der Regel einmal verdrängt und bildet dann nur noch ein "Notpolster". Bei den Bowdenzügen sind die Rückzugsmöglichkeiten begrenzt und wenn das Fett dann auch nur leicht die Konsistenz verändert führt das sofort zu schlechterer Schmierung.
 
deine Bedenken sind unbegründet: auch bei Bowdenzügen ist reichlich Platz, das überschüssige Fett kann sich locker zur Seite verkrümeln.

Nicht nur in Luft- und Raumfahrt gibt es "harzfreie" Schmierstoffe, musst halt auf der guten alten Erde etwas suchen und Datenblätter studieren. :D
 
El Papa schrieb:
@swiss,

nicht so "sicher". Aber die Einbaubedingungen in einem Bowdenzug sind so schlecht, dass ein Verharzen zum Teil schon systembedingt passiert. Sicher gibt es hervorragende Fette aus der Luft und Raumfahrttechnik, welche keine Probleme machen. Ich rate mittlerweile eher davon ab (siehe oben). Bei einem Kugellager ist das einfacher, das Fett wird dort in der Regel einmal verdrängt und bildet dann nur noch ein "Notpolster". Bei den Bowdenzügen sind die Rückzugsmöglichkeiten begrenzt und wenn das Fett dann auch nur leicht die Konsistenz verändert führt das sofort zu schlechterer Schmierung.

in der Allgemeinen Luftfahrt sind Züge allgemein rollengeführt. In der ultraleichten Fliegerei sind Bowdenzüge gebräuchlich, die Verwendung von Schmiermitteln bei Teflon gilt als verpönt und oberverboten. Für Züge am Bike, auch mit Teflon nehm ich Molykote.
 
Jetzt geht wohl die Haarspalterei los :) (bitte nicht persönlich nehmen). Dass das Fett in den Zügen Platz hat ist klar, da aber der Zug nicht so geführte Bahnen hat, wie in einem Lager, also mehr oder weniger drin rumeiert, kommt er immer wieder mit dem Fett in Berührung. Und JA, ich kann Datenblätter lesen, trial and error ist/war mir hier aber lieber ;) .
Und bei Teflon wie schon richtig geschrieben, nimmt man garnix. Und noch nicht mal Molykote, welches soll es denn da sein......?
 
Nix Schmiermittel,
z.B Shimano Aussenhüllen & ordentlich dichtende Endkappen sind auf Dauer noch immer das Beste. Sobald mit Schmiermittel drangegangen werden muß ist ein neuer Zug, trocken & natürlich völlig sauber montiert imho die bessere Wahl.

Fette und Öle machens meiner Erfahrung nach auf Dauer nur schwergängiger, lediglich im gerade montierten Zustand läufts wenn überhaupt nur minimal besser.

Etwas besser als die Shimano Schaltseile flutschen die blanken Schaltseile von SRAM (die schwarzen beschichteten sind imho Müll, weils sich die Beschichtung partiell abreibt & in der Zughülle ansammelt), da die nur 1,1mm dick sind & die Oberfläche ist überpoliert & der Querschnitt runder als bei Shimano. Die SRAM's flutschen in den meisten Fällen etwas besser & leichtgängiger.
 
Ich habe jetzt die (werkseitig gefetteten) SP41 mit XTR-Zügen, bin aber wegen der Teflon-Beschichtung auch skeptisch. Dafür sind sind die Hüllen recht gut gedichtet. Also vielleicht SP41 plus SRAM Züge?
 
Zurück