Mitnahme im Flugzeug

Registriert
31. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Hat jemand von euch Erfahrung mit der Bikemitnahme im Flugzeug?

dass die Luft aus den Reifen soll, hab ich schon gehört. Was ist mit den Leitungen der Scheibenbremsen, gibts da Probleme?

Kann man irgendwo Koffer leihen?
 
Es muss nirgendwo die Luft rausgelassen werden.

Selbst wenn das Flugzeug ins Weltall fliegen würde, wäre dann der Außendruck nur 1 bar niedriger als auf der Erde und somit der Druckunterschied ein bar größer. Das halten alle Teile aus.
 
ich bin eben gerade erst aus neuseeland mit bike zurückgekommen. ich hab mein fahrrad komplett zerlegt und in nem im internet gekauften bikekoffer verstaut. es hat sich gelohnt. der koffer ist von aussen total zerschrammt und eingedrückt, mein klamottenkoffer war auch ziemlich demoliert. daher würde ich auf jeden fall empfehlen das radl in nem koffer oder zumindest karton zu transportieren...
eig. ist es nicht nötig luft aus den reifen, dämpfer etc. zu lassen, da der gepäckraum auch auf den luftdruck von 3000hm (wie die passagierkabine) gebracht wird. doch die airlines wollen lieber auf nummer sicher gehen, und verlagen das ablassen der luft.
achja, mein brunox haben sie mir aus dem koffer genommen, wahrscheinlch aus dem gleichen grund.
wenn du noch fragen hast, kannste gerne fragen ;)

schönen gruß,
johannes
 
Zusatzgepäck anmelden und fragen, was sie für ne Box verlangen.
Die Drücke kann man ja reduzieren.
Koffer gibts bei einigen Fahrradgeschäften zu leihen. Ca. 20€ pro Woche.
 
wir sind letzten Sommer den Jakobsweg gefahren und wir haben unsere Räder in Kartons rüber. Hatte zuerst Schiss ob da nur noch Kleinschrott ankommt, hat aber alles wunderbar gehalten.
Das mit den Reifen stimmt. Ist technisch gesehen evtl. nicht vonöten, die Airlines bestehen aber drauf.

Gruß
Christian
 
Ich habe mein Bike nach Canada und zurück im Bikekarton transportiert. Die Dinger gibt´s beim Händler umsonst - der ist froh, dass er sie nicht entsorgen muss. Der Karton hatte ein paar Schrammen, dem Bike ist nichts passiert.
Und ich hatte nirgendwo die Luft rausgelassen.
 
Zwischending aus teurem Koffer und wackeligem Karton:

http://members.shaw.ca/boxyourbike/


Ich hab mir für meine anstehende Flugreise einen Transportkarton von Rose gekauft, 35 Euro. Machtn guten Eindruck das Ding, und hat Rollen

Mitnahme kostet bei den meisten Fluglinien Geld -> Reisebüro fragen!
Ich bin diesmal bei United gelandet, da darf man statt einem Koffer auch ein Rad mitnehmen (Größe egal laut United Auskunft, hoffentlich klappt das auch :rolleyes: )

Zum Thema Luft rauslassen empfehle ich folgende Gesprächstaktik:
Airlinemitarbeiter: Sie müssen die Luft rauslassen!
Du: Ja, hab ich natürlich getan!!!1
Airlinemitarbeiter: ok.
 
Zum Thema Luft rauslassen empfehle ich folgende Gesprächstaktik:
Airlinemitarbeiter: Sie müssen die Luft rauslassen!
Du: Ja, hab ich natürlich getan!!!1
Airlinemitarbeiter: ok.

Die Tussi fragt eher:
"Haben sie auch die Luft aus den Reifen gelassen?"
"Klar."
;)

Übrigens wird ein Karton von einigen Fluggesellschaften abgelehnt oder zumindest jegliche Haftung verweigert. Vorher nachfragen erspart böse Überraschungen.
 
wir sind letzten Sommer den Jakobsweg gefahren und wir haben unsere Räder in Kartons rüber.
In der Abflughalle des Flughafen in Santiago de Compostela kannst Du einen
Karton kaufen und der freundliche Verkäufer hilft Dir beim Verpacken.

Ansonsten muss man technisch gesehen nirgendwo den Druck reduzieren.

Hat sich jemand schon mal Gedanken um die Zwischenlagerung eines Bikekoffers
gemacht?
Ich will den ja nicht die ganze Zeit hinter mir herziehen :p
 
98 Rad(Stahl HT mit Felgenbremsen) in Deuter Nylon Reisetasche gepackt und nach Malle gedüst. Nichts abgelassen - keine Schäden.

2006 Rad(Fully mit Discbrakes) in 2Danger Hartschalenkoffer gepackt und nach La Palma gedüst. Nichts abgelassen - keine Schäden.
 
In der Abflughalle des Flughafen in Santiago de Compostela kannst Du einen
Karton kaufen und der freundliche Verkäufer hilft Dir beim Verpacken.

Ansonsten muss man technisch gesehen nirgendwo den Druck reduzieren.

Hat sich jemand schon mal Gedanken um die Zwischenlagerung eines Bikekoffers
gemacht?
Ich will den ja nicht die ganze Zeit hinter mir herziehen :p

Wir hatten das Problem in Pamplona anzukommen und in Santiago wieder abzufliegen. Wir haben uns die Kartons von einer Spedition einlagern und am letzten Tag vor der Abreise ins Hotel nach Santiago liefern lassen.
 
Es gibt auch Leute, die ihr Rad garnicht verpacken! Wenn Du Pech hast, wird der Transport verweigert; ich kenn aber niemanden, dem das passiert ist. Da muss man dann den Lenker querdrehen und evtl. die Pedale abschrauben. Mit der Luft kannst Du Glück oder Pech haben, bei mir wurde das schon zweimal kontrolliert. Ein Koffer ist saupraktisch, wenn man eine Ferienwohnung, etc. hat, wo man ihn lagern kann. Es paßt ja auch noch Rucksack, Schuhe, Helm, etc. rein und polstert gleich noch zusätzlich aus. Aber: Je besser das Zeug verpackt ist, desto mehr wird am Flughafen damit rumgeworfen. Am Rad selber ist bei mir noch nie was passiert, nur mal am Koffer eine Rolle abgebrochen.
 
Eigentlich muss man nirgends die Luft rauslassen, allerdings bestehen manche Airlines drauf, von daher einfach ablassen.

Bisher hatte ich beim Transport noch keine Schwierigkeiten, man sollte das Bike aber auf jedenfall in einem Koffer oder Karton transportieren.
 
ACHTUNG!

Ich habe mein Bike im Mai letzten Jahres mit nach Mallorca genommen und zwar in einem dieser stabil aussehenden 35,- € - Kartons.

Fazit: Mehrere Löcher im Karton und trotz guter Polsterung mit Schaumstoff etc. verbogene Shimano-XTR-Bremsscheiben! Echt ärgerlich... :(

Außerdem ist der Karton sehr unhandlich, wenn man noch anderes Gepäck dabei hat.

Ich würde nur noch mit "Hartschalen"-Koffer fliegen. Sonst ist es schade ums Bike... (3x geflogen = neues Rad???!)
 
Zurück