MK8-Aufbau

Registriert
26. Mai 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Münster
Hi!
Brauche Hilfe!!! Ist bei Montage der (XTR)-Kurbeln bezüglich der Schaltung
irgend etwas anders als bei anderen (Kettenlinie?)? Die Kette rasselt in den meisten Gängen im Umwerfer, auch läßt sich die Schaltung nicht einwandfrei einstellen! Müssen bei Montage der Kurbelgarnitur Spacer verwendet werden?
MTB 4ever, j.
 

Anzeige

Re: MK8-Aufbau
Hast du denn den Umwerfer-Zug korrekt eingespannt?
Das Ding ist leider grauenhaft hakelig zu montieren, weil die Strebe im Weg ist. Schau mal hier (unter "Liteville Workshops" -> "Aufbau eines Liteville 301" ... lässt sich leider nicht direkt verlinken). Da ist ein ganz guter Trick beschrieben.
 
Beim Kette kürzen bin ich mir nicht sicher, gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob es richtig ist? Es sieht in allen möglichen, d.h. fahrbaren Gängen gut aus. Leider bekomme ich die Pedale erst Ende des Monats. Glaubst Du, daß es unter Last deutlich besser ist? Es ist auch hinten nicht gerade XTR-mäßig. Auch keine Spacer auf der linken Seite?
Besten Dank schon mal, j.
 
- Kettenlänge: vorne groß, hinten groß schalten, bei optimal abgelängter Kette ist das Schaltwerk hinten kurz vor Anschlag nach vorne gezogen
- das Rasseln ist gerade in kleinen Gängen (vorne klein, hinten groß) unter Last meistens viel weniger als im Montageständer, also nicht verrückt machen lassen. Ausserdem rappelt z.B. ein Schaltwerk viel mehr, wenn's auf Ohrenhöhe steht und man keinen Fahrtwind hat
- das LV hat 73 mm Tretlagerbreite und rechts ist der E-Type Umwerfer montiert, darüber hinaus keine Spacer, weder rechts noch links!
 
Gerade mal bei meinem nachgeschaut...
bei mir fängt die Kette auf dem kleinsten Kettenblatt so etwa ab dem 5. Ritzel (von den großen abwärts gezählt) an, deutlich hörbar über die Querverstrebung am Umwerfer zu rappeln. Dabei habe ich die Kette eher zu kurz abgelängt (absichtlich ;-)), also so, dass ich groß/groß im Stand gerade noch schalten kann, aber beim Einfedern dann Probleme hätte, wenn ich denn auf groß/groß rumfahren wollte.
Ein bisschen Schleifen und Rappeln ist also normal... wenn die Kette aber seitlich am Umwerfer schleift, und nicht nur an der Querverstrebung,stimmt aber irgendwas nicht.
 
Der Umwerfer lässt sich doch mit diesem Einsatz in der höhe verstellen.
Stimmt die Position bei dir?
 
Echte Männer lesen keine Anleitung! ;)

so ungefähr :rolleyes::p:D

wie andere schon geschrieben haben: die Kette rasselt im Montageständer/ohne Last (auf dem Sattel, am besten so ca. 70-80 kg ;)) erbärmlich: wenn du auf dem Rad sitzt wird es besser. Alle Gänge geräuschfrei geht aber auch dann nicht.

:confused:
meine X0 am 301 ist auch auf dem Montageständer genauso leise* und unauffällig wie die XT am Votec (war) bzw. der XT/XTR Mix am Nöll oder die Ultegra am Rennrad
Ich kann jedenfalls nicht von einer erbärmlich rasselnden Schaltung berichten


*leise im Sinne einer offenen Kettenschaltung
 
so ungefähr :rolleyes::p:D



:confused:
meine X0 am 301 ist auch auf dem Montageständer genauso leise* und unauffällig wie die XT am Votec (war) bzw. der XT/XTR Mix am Nöll oder die Ultegra am Rennrad
Ich kann jedenfalls nicht von einer erbärmlich rasselnden Schaltung berichten


*leise im Sinne einer offenen Kettenschaltung

Da kann ich mit. Ebenfalls XO, ebenfalls Silentium auf allen Gängen. Kette ablängen nach der Parktool Methode (Groß-Groß ohne Schaltwerk plus 2 Kettenglieder). Umwerfer lässt sich übrigens ganz easy montieren. Rausziehen auf mittleres Kettenblatt, Schraubenzieher reinrammen, damit er da bleibt, Zug in aller Kommodität montieren. Einstellschraube am Hebel in die Mitte drehen, damit man noch ein bißchen hin und her fummeln kann.
 
@uphillking
entschuldige die dumme Frage...
Welches Schräubchen? :confused:
Das Leitblech in der Höhe verstellen? Ich hab gerade keinen Schimmer, wie das gehen soll :confused:
An Schräubchen kenne ich (zumindest am E-Type Werfer) jedenfalls nur die beiden Begrenzungsschräubchen... wäre dankbar für ein bisschen Aufklärung (gerne auch mit Bild)!
 
DIESES Schräubchen:
 

Anhänge

  • ET.JPG
    ET.JPG
    24,7 KB · Aufrufe: 117
Gerade mal bei meinem nachgeschaut...
bei mir fängt die Kette auf dem kleinsten Kettenblatt so etwa ab dem 5. Ritzel (von den großen abwärts gezählt) an, deutlich hörbar über die Querverstrebung am Umwerfer zu rappeln. Dabei habe ich die Kette eher zu kurz abgelängt (absichtlich ;-)), also so, dass ich groß/groß im Stand gerade noch schalten kann, aber beim Einfedern dann Probleme hätte, wenn ich denn auf groß/groß rumfahren wollte.
Ein bisschen Schleifen und Rappeln ist also normal... wenn die Kette aber seitlich am Umwerfer schleift, und nicht nur an der Querverstrebung,stimmt aber irgendwas nicht.

Hallo

Bei meinem 2fach SLX hat es genau wie bei Scylla bei 4. oder 5. Ritzel von oben angefangen zu schleifen unten an der Querstrebe des Umwerferbleches. Der Umwerfer war also in der tiefstmöglichen Position noch zu hoch.
Ich habe dann kurzerhand die Feile angesetzt und die E-typeplatte oben ein wenig abgefeilt. Der Umwerfer lässt sich ja in der Höhe und Winkel verstellen, wie Uphillking beschrieben hat. Durch das Langloch und die abgefeilte Platte kann der Umwerfer jetzt weiter nach unten montiert werden. Bei mir schleift die Kette jetzt nur noch unten am Umwerfer auf dem kleinsten und 2. kleinsten Ritzel.

Gruss Sportec
 
Zurück