Monarch RT3 - nur 60% Hub und Rebound Einstellungsproblem

... Fahr deine üblichen Trails und schau mal wie es dann mit der Federwegsausnutzung aussieht.
Wenn Du dann immer noch viel zu wenig Federweg nutzt würde ich dann im nächsten Schritt mal schauen was aktuell an volume spacers verbaut ist ...
Habe keine üblichen Trails. Meine Touren sind in den Bergen, und die sind weit weg. Da wäre die zweite Empfehlung erst mal einfacher.
 
Tune Assy, Monarch RT3 Reb-Mid/Comp-Mid (CF-97lbs) soft threshold, LF-320, C1
Müsste es sein.

Das ist jetzt kein spezieller tune, denke ich.
Das Haibike SDuro hat laut linkage keine starke Progression, da könnte der Dämpfer etwas uberdämpft sein. Aber ich bin dafür kein Spezialist.

Medium zugstufe
Medium Druckstufe
Softe plattform, mittlere Stellung
LF-320 ist die Auslösehärte beim "Lockout" (Platform geschlossen)


 
Zuletzt bearbeitet:
Habe keine üblichen Trails. Meine Touren sind in den Bergen, und die sind weit weg. Da wäre die zweite Empfehlung erst mal einfacher.
Dann hüpf halt mal 2-3 Treppenstufen oder eine kleine Böschung oder sowas runter. Das wird sich ja wohl auch vor Ort finden lassen. Denke ohne eine Art von Testfahrt bei halbwegs korrekt eingestelltem Luftdruck wird es schwer werden dir hier konkrete Tips zu geben.
 
Sich eine bestimmt Stufe suchen mit fester Höhe wäre da ja noch besser. Dann noch eine feste Geschwindigkeit, und man hat die Variablen eliminiert.

Kann nur leider nicht raus bei den Temperaturen, da hol ich mir gleich was weg.
 
Tune Assy, Monarch RT3 Reb-Mid/Comp-Mid (CF-97lbs) soft threshold, LF-320, C1

Softe plattform, mittlere Stellung
LF-320 ist die Auslösehärte beim "Lockout" (Platform geschlossen)
Zug und Druckstufe weis ich, aber der Rest ist für mich alles Chinesisch. Gibt da nen Guten Artikel oder video zu?
"(CF-97lbs) soft threshold, LF-320, C1" sagt mir absolut nichts.

Was ist platform?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute einen ausgiebigen Test am Skatepark machen können. Ich war recht verwundert, da meine Feststellungen auf meinen Fahrten sich hier nicht gedeckt haben. Ich habe auch geschaut, und keine Volumenspacer vorgefunden.

Sehr verwundert war ich, dass ich mühelos über 60% Hub gekommen bin. (Bis ca. 85-90%).

Was mir im Nachhinein seltsam vorkommt, ist, dass ich selbst bei nahezu geschlossenen Rebound vorher nicht mehr als 60% Hub hatte. Sollte sich der Dämpfer nicht gerade da schrittweise immer mehr komprimieren?

Ich habe den Rebound meist für relativ sanfte Unebenheiten eingestellt, welche aber noch groß genug waren mich aus dem Sattel zu heben, wenn dieser zu hoch war. Oder ist es dann eben so, dass ich bei großen sanften Unebenheiten (Ich nenne es mal einen 8m Sinus) einfach nur aus dem Sattel raus muss?

Oder kann das Luft rauslassen und wieder reinpumpen etwas bewirkt haben?
 
Wenn du den Wunsch Sag eingestellt hast je nach Bike und Fahrweise 25 - 35 Prozent und du bei deinen Aktionen 85 - 90 prozent genutzt werden, ist das meiner Meinung nach perfekt eingestellt.
Wenns durchschlägt und durch Nachpumpen der Sag zu gering wird, kannst du Spacer nehmen.

Theoretisch "saugt" sich das Bike richtung Boden wenn man den Rebound langsmer stellt.
Wenn du nen Klick langsamer hast, wird das nicht viel ausmachen. Bei schnellen Abfahrten kannst du ja wieder schneller drehen.


Was ist platform?
Das ist mitlerweilen so ein überflüssiger Begriff wie Luftreifen.
 
Das ist mitlerweilen so ein überflüssiger Begriff wie Luftreifen.
Ich möchte nicht unhöflich sein, aber das hilft mir überhaupt nicht weiter.

Gibt es irgendwo einen ausführlichen Artikel, wo alles erklärt wird? Rebound und Compression wird ja überall erklärt, aber die ganzen anderen Details wie tuning fehlt. Enttäuschend ist vor allem, dass ich beim Hersteller noch nichts darüber gefunden habe.
 
In dem Link wird ziemlich genau beschrieben was Plattform bewirkt.

Aber um die Verwirrung selbst zu verwirren gibt es "Plattform" in Sinner einer stark erhöten Lowspeed Druckstufendämpfung und "Plattform" in Sinne einer Positionsabhängigen Dämpfung, welche dann ab einem bestimmen Einfederweg wirkt.
Zweiteres ist aber so alt, dass es praktisch keine Anwendung dafür gibt.
Also ist Plattform einfach eine vordefinierte Einstellung der Lowspeed Druckstufe, welche eben gerne für "lockout" oder "Pedalmodus" verwendet wird und meistens über einen Hebel von außen eingestellt werden kann.

Was genau das bewirkt, steht im Link.

Um auf deine Frage vorher zurück zu kommen:

Es gibt unterschiedlich starke Plattformdämpfungen, abhängig davon, wie das Tune im Dämpfer ist.
Tune ist nichts anderes als die Bezeichnung für die Dämpferabstimmung.
Je nach Dämpfer und Hersteller, gibt es verschiedene Tunes für verschiedene Hinterbauten, die der Rahmenhersteller dann bestellen kann.

Du hast also die schwächere der Plattformdämpfungen.
Der Rest ist dann die Kraft, ab wann der Dämpfer zum Überlastschutz im gesperten Modus / Lockout, den Ölfluss freigibt und dann doch noch einfedert.
 
Habe heute wieder eine Tour gemacht. Diesmal ohne raue Wege. Der Dämpfer geht auch wieder nur bis 60%. Er federt tatsächlich nur komplett ein, wenn ich auf dem Skatepark fahre (zum Testen). Ist das irgendwie ein Feature von dem? Ist der eher nur Downhill geeignet?
 
Ich verstehe die Frage nicht. Der Dämpfer dämpft Schläge. X Kraft= Y Einfederung

Je größer X umso größer Y

Ohne entsprechenden Input, kein Output. Du kannst ihn auch mit 40% SAG fahren, dann federt er sicher >80% ein

Ich verstehe deine Erwartung nicht.
Was passiert, wenn du im stehen durchfederst? Oder eine 10cm Bordsteinkante runter springst?
 
Es macht kaum einen Unterschied, ob ich eher rauhes Gelände fahre, oder den Feldweg mit gelegentlichen Unebenheiten, der Dämpfer federt immer nur ziemlich exakt bis 60% ein. Mein alter Dämpfer (Suntour RS19 LO-R) hat da mehr Federweg genutzt. Es ist, als ob der neue da eine Schwelle hat. Und sonst nur 60% ermöglicht.

Der Sag ist glaube im Moment bei 25-30%.
 
Es macht kaum einen Unterschied, ob ich eher rauhes Gelände fahre, oder den Feldweg mit gelegentlichen Unebenheiten, der Dämpfer federt immer nur ziemlich exakt bis 60% ein. Mein alter Dämpfer (Suntour RS19 LO-R) hat da mehr Federweg genutzt. Es ist, als ob der neue da eine Schwelle hat. Und sonst nur 60% ermöglicht.

Der Sag ist glaube im Moment bei 25-30%.
Das wird der Punkt sein wo der Dämpfer und/oder Hinterbau etwas progressiver wird. Wenn Du dann nicht genug Kraft ins Rad einbringst dann bleibt der Dämpfer eben in diesem Bereich. So lange sich das Rad gut anfühlt ist das ja auch nicht schlimm. Ganz im Gegenteil: Wenn Du schon auf einem etwas raueren Trail fast den ganzen Federweg aufbrauchst was soll dann bei einem Sprung/Drop oder ähnlichem passieren?

25-30% Sag ist übrigens ein ziemlich großer Bereich was den Luftdruck angeht. Da würde ich nochmal etwas genauer hinschauen und wenn Du eher bei 25% bis kannst Du testweise schon noch ein Stück runter mit dem Luftdruck. Du musst einfach ausprobieren was sich für Dich und Deine Fahrweise gut anfühlt. Da würde ich mich jetzt nicht an dem genutzten Federweg aufhängen. Zumal deine Tests im Skatepark ja gezeigt haben dass mit dem Dämpfer alles in Ordnung zu sein scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du schon auf einem etwas raueren Trail fast den ganzen Federweg aufbrauchst was soll dann bei einem Sprung/Drop oder ähnlichem passieren?
Die Sache ist ja die: Sprünge gibt es bei mir nicht wirklich. Mal Treppen runter fahren, mal sehr unebene Wege fahren, oder größere Bodenwellen. Da denke ich mir, dass der Dämpfer ruhig bis 80-90% arbeiten kann, und der Rest als Reserve dient.

Ich habe auch schon darüber nachgedacht, einfach dünneres Öl zu verwenden. Wird in dieser Modellreihe denn immer das gleiche Öl verwendet? Oder Generell bei Modellreihen?
 
Die Sache ist ja die: Sprünge gibt es bei mir nicht wirklich. Mal Treppen runter fahren, mal sehr unebene Wege fahren, oder größere Bodenwellen. Da denke ich mir, dass der Dämpfer ruhig bis 80-90% arbeiten kann, und der Rest als Reserve dient.

Ich habe auch schon darüber nachgedacht, einfach dünneres Öl zu verwenden. Wird in dieser Modellreihe denn immer das gleiche Öl verwendet? Oder Generell bei Modellreihen?
Du kannst dann ja zunächst einfach nochmal mit weniger Luftdruck experimentieren. Das kostet nix und ist schnell gemacht. Nimm auf den nächsten Fahrten die Dämpferpumpe mit und probiere einfach aus wie sich das Rad mit mehr Sag fährt. Wenn es Dir dann nicht zu weich ist und du keine Pedalaufsetzer hast weil Dir das Tretlager zu tief kommt ist ja alles gut. Häng Dich da nicht an irgendwelchen Prozentwerten auf.
 
Zurück