Monarch Tunen

Rines

Fack da streets
Registriert
4. August 2009
Reaktionspunkte
1.220
Hallo ich habe einen Monarch RT3 in meinem Rad verbaut im Tune compression: High und rebound: Medium.

Ich würde gerne mal das compression Medium Tune testen. Aber nach langer suche habe ich nix passendes gefunden.
Die frage ist jetzt ob ich das einfach umbauen kann? oder das sehr kompliziert ist?

Die shims habe ich schon gefunden.

Ist das viel aufwand zu tauschen? Oder gibst nen anderen vorschlag von euch?
Bin auch schon nach nem neuen Dämpfer am gucken aber da sind grob 200€ fällig...:(
 
hallo,

die shims sind leicht umzubauen (das schwierigste ist die richtige reihenfolge zu erwischen :) ). beim zerlegen des stacks musst du nur aufpassen, dass du den dämpferschaft nicht zerkratzt. den vorher gut entölen und dann mit gummibacken vorsichtig im schraubstock einspannen bis er sich nichtmehr durchdreht.
zum dämpferzerlegen und wieder monotieren gibts ein sehr gutes youtube-video. du brauchst allerdings noch den adapter zum befüllen der luftkammer http://www.bike-components.de/products/info/p25802_Pumpenadapter-Monarch-Ario-.html und dämpferöl. eventuell auch noch das weiße dichtungskügelchen (das hab ich aber öfters ohne probleme wiederverwendet).
ich hab bei meinem auch noch zur entschärfung der plattform die floodgatenadel gekürzt und ein niederviskoseres öl eingefüllt. da muss man halt experimentieren. wenn du viel umbauen möchtest empfiehlt sich auch zur sicherheit das große servicekit (kostet ca 40€).

für deinen test des mid-tunes würde ich mir keine neuen shims kaufen. wenn du die shimlisten ton tune-high und -mid vergleichst unterscheiden sich die nur in 2x 22x0,2 bzw 1x 22x0,1 und 1x 22x0,2. nimm einfach ein 22x0,2 shim raus und du hast ein eine tick softeres mid tune. dokumentier dir aber genau die reihenfolge der shims bzw druck dir die fotos und die liste aus. wenn die shims mal verstreut vor dir liegen verzweifelst sonst (ist mir am anfang mal passiert :) )

ciao, peter
 
Vielen dank schonmal für deine große hilfe :)

Das mit den Shims rausnehmen ist ne gute idee.

1. Dämpfungsöl ist ja dasselbe wie in der Gabel auch oder? (muss man halt nur drauf achten welche Viskosität)

2. Der Dämpfer wird ja dann mit Luft befüllt über den kleinen Adapter? (man hört ja öfters mal das in die kleine Schraube Stickstoff soll oder sowas.)

3. Das weisse Kügelchen. Angenommen ich brauch dann doch ein neues, bekomm ich das nur im Service Kit?

4. Kann ich den Dämpfer einfach so wieder zusammenbauen oder empfiehlt es sich schonmal paar O-ringe parat zu haben? _(z.b. Avid Elexier Bremshebel: einmal zu weit aufgedreht geht der dichtungsring in 99% der fälle mit kaputt.)
 
Hast du schonmal einen Dämpfer zerlegt?

Besonders wichtig ist es die Luft aus der IFP-Kammer abzulassen bevor du das Ding öffnest, die wird dann hinterher wieder mit Luft befüllt.
Luft besteht ja zu 78% aus Stickstoff...

Dämpfungsöl wie in der Gabel und Dichtungen sollten nicht beschädigt werden.

Für den Monarch gibt es von Sram auch Anleitungen zum Service, siehe hier:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=iQQY1G9HRP4"]RockShox Monarch Rebuild - YouTube[/nomedia]
 
Ich hab noch keinen Dämpfer zerlegt. Das das Problem ;-)
Ich mach mich mal schlau mit dem Video und guck mir mal den Rest an. Vielleicht mach ich es. Muss aber nochmal drüber nachdenken. Aber trotzdem vielen dank schonmal für die Tips!
 
1. Dämpfungsöl ist ja dasselbe wie in der Gabel auch oder? (muss man halt nur drauf achten welche Viskosität)
2. Der Dämpfer wird ja dann mit Luft befüllt über den kleinen Adapter? (man hört ja öfters mal das in die kleine Schraube Stickstoff soll oder sowas.)
3. Das weisse Kügelchen. Angenommen ich brauch dann doch ein neues, bekomm ich das nur im Service Kit?
4. Kann ich den Dämpfer einfach so wieder zusammenbauen oder empfiehlt es sich schonmal paar O-ringe parat zu haben? _(z.b. Avid Elexier Bremshebel: einmal zu weit aufgedreht geht der dichtungsring in 99% der fälle mit kaputt.)

hello,

zu 1) ich nehm das rock shox gabelöl in der gewünschten viskosität. wenn du dämpferöl eines anderen hersteller nimmst musst malt mit den viskositäten experimentieren, da 5WT nicht bei jedem hersteller genau gleichviskos ist. wenn ich mich richtig erinnere wird die standardviskosität im youtube monarch service video erwähnt.

zu 2) der monarch wird mit luft befüllt. die mitgeliefert dämpferpumpe reicht für die 250psi aus.

zu 3+4) das weiße kügelchen ist bei den service kits dabei (basic und full). eine explosionszeichnung und die inhalte der service kits (position nr 14 und 15) findest in der ersatzteilliste:
http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/2012_rockshox_spc_rev_c.pdf

da ich den dämpfer länger fahren und selber servicieren will und auch einiges rumgebastelt habe, hab ich mir gleich das große service kit gekauft. notwendig ist es nicht, da man beim zerlegen und wieder montieren eigentlich nichts kaputt machen kann.

ciao, pedro
 
Zu 2) Die Dämpferpumpe ist aber für die Hauptkammer.
Ich meine die kleine kammer mit der kleinen madenschraube wofür man den adapter braucht.

und auch für die "stickstoffkammer". darum ja der adapter, damit du eine dämpferpumpe anschrauben kannst. tip: schmiere den kleinen o-ring des adapter etwas, da der sonst sehr leicht kaputt geht (beim adapter sind mehrere mit dabei). schau dir einfach das video an
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=XvWNoPaij6k"]06 - ROCK SHOX Monarch-SRAM.mov - YouTube[/nomedia] (das ist die serviceanleitung. fürs shimstackumschrauben musst türlich keine dichtungen runternehmen, kolben rausnehmen, ... da musst dann bei 3:00 sichtbare mutter (innerhalb des blauen rings) lösen. die stange inkl. shimstack kann man leicht aus em schwarzen dämpferdeckel (mit dem ventil) rausschrauben. vorsicht: da kommen dann teile der floodgateverstelleung entgegen). schau dir die explosionszeichnung an).

service manual gibts hier: http://www.sram.com/sites/default/f..._a_2012_rockshox_monarch_service_manual_1.pdf
das ist das video in papierform :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir den Hauptkolbenkit in Medium3 besorgt, da ich aktuell tune low3 habe, jetz ist mir aufgefallen das bei dem Austauschkolben auch dieser Stift+Feder (ich vermute mal für das Floodgate anzusteuern) dabei ist. jetzt mpaar Fragen dazu:

1. Muss ich diese beiden Teile zwangsläufig auch tauschen oder ist das irrelevant, da der Stift + Feder bei allein tunes die gleiche Länge hat ? Und wenn ich den Stift und die Feder tauschen muss, krieg ich die durch leichtes Klopfen unten raus oder muss ich die Kolbenstange vom Oberteil lösen und diese von oben entnehmen ?

2. Außerdem würd ich gerne wissen was Materialtechnisch der Unterschied zwischen tune medium3 und medium ist. Laut Tabelle sind die tunes mit der 3 ja die progressiveren tunes. Aber was genau ist da dann anders?

3. Die Angabe 250 PSI für die IFP Luftkammer ist ja mit der standardpumpe gar nicht zu erreichen, da beim Abschrauben ja wieder sau viel Druck verloren geht ? Haben die das miteinbezogen oder wie kann man das sonst realisieren ?

Danke und Gruß

mondo
 
Ich klinke mich mal hier mit ein, auch wenn der Thread uralt ist.

Hat denn jemand schon alleine den Dämpfer erfolgreich getunet?
Will mir den Moarch Debonair RC3 für mein 301 holen. Dabei lese ich immer und immer wieder, dass der nur sein Potential ausschöpfen kann, wenn der richtig getunet ist.
Hat jemand irgendwo ein Tutorial oder so dazu? Das wäre fein.

Besten Dank schon mal.

Sonnige Grüße,
Ulf
 
Als Liteviller kannst du das nur von Lord Helmchen erfahren.

Potential beim Monarch? Wo soll das denn versteckt sein?
 
Klingt, als würdest du den Dämpfer nicht für gut befinden.

Wenn dem so ist, kannst du erklären, warum?
Du fährst den doch selbst, oder?
 
Klingt, als würdest du den Dämpfer nicht für gut befinden.

Wenn dem so ist, kannst du erklären, warum?
Du fährst den doch selbst, oder?

Nein, ja, doch.
Der Monarch ist was er ist. Er kommt in einem bestimmten Tune, und wenn das nicht passt, kann man ihn teuer umbauen (lassen). Grossartig Verstellbereich hat die Zugstufe nicht, und die Druckstufe lässt sich nur im Lowspeedbereich in diesen drei Positionen variieren.

Ich weiß nicht wie die aktuellen 301 sind, aber ich kann mir gut vorstellen, dass da der Aftermarket m/m Tune nicht passt.
Mein altes 301 hatte den DT drin, der hat gut zum Hardtail-Charakter des Hinterbaus gepasst.
Meine Fanes hat zB L/M ab Werk. Da ist der Monarch HV ganz ok, aber wie üblich leicht holzig.
Mein ehemaliges Canyon hatte Debonair L/S, das hat fürchterlich gewippt und war extrem schwer in ein wenigstens halbwegs fahrbares Setup zu bekommen.

Im Canyon Spectral Fred hatte daher jemand den Dämpfer komplett umgeshimmt (Teile gibts zB bei mountainbikes.net, aber auch über jeden anderen Radladen), und mit dünnerem Öl befüllt. So richtig toll wars immer noch nicht, aber es war ja auch ein Canyon (was vom Hinterbau so ziemlich das Gegenteil eines 301 ist).

Ich kann mir vorstellen, dass du mit einem CCInline eher zum Ziel kommst als mit einem nicht selbst einstellbaren Monarch, der gfs nichtmal im korrekten, auchnicht nachrüstbaren Werkstune befriedigend funktioniert.
Aber k.A., vielleicht ist der standard Debonair genau richtig für dich?
 
Zurück