Mono M4 quietscht wie blöd - welche Beläge quietschen am wenigsten?

Brägel

Team Käsekuchen 5.2
Registriert
19. September 2002
Reaktionspunkte
7
Ort
München
Hi,

habe meine Mono M4 (200/180) jetzt seit ca. 10 Tagen am Rad, ca. 200 Km und ca. 7000 Hm runter. Die ersten zwei Ausfahrten im Odenwald: völlige Ruhe. Dritte Tour Tramalzo bis Pregasina: völlige Ruhe - schon gefreut. Vierte Tour Cima Caset nach Pieve di Ledro: heftiges gequietsche nachdem die Bremse heiß geworden ist, hauptsächlich vorne. Danach Tremalzo nach Molina, die Quietschgrenze ist immer schneller erreicht, jetzt auch hinten. Fünfte Tour um Miesbach hügelig, kaum Probleme, sechste Tour 1.200 Hm bei Bad Reichenhall: es quietscht überwiegend total nervend und meist sofort, sehr peinlich :mad:

Bremse ist montiert an Bergwerk Faunus mit Black Platinum, LRS ist 240er mit XM 321, XT-Spanner (alles also auch kein Leichtbau)

Ich hab die Originalbeläge (golden) von Hope drauf. Helfen andere Beläge, wenn ja welche quietschen am wenigsten?
 
Alle organischen sind Anti-Quitsch-Beläge. Alles was in eine Shimano XT 750 oder in eine Grimeca 8 passt, kannst Du montieren. Die besten Bremseigenschaften weisen CoolStop und Fibrax auf. EBC grün ist leicht fading-anfällig. XT-Original bremst gut aber sind schnell verschlissen.

Viel Vergnügen in der quitschfreien Welt der organischen Beläge.

P.S. Versuch gar nicht erst die "Tricks" die herumgereicht werden wie z.B. Kupferpaste oder Beläge anfeilen. Das brint auf Dauer nichts.
 
Hi Brägel,

na da hast Du dein neues Rad aber richtig eingesägt - Du warst doch mit dem Faunus unterwegs?

Nun zu den Belägen. Für meine (alte) Mini hatte ich neue Original Hope-Beläge gekauft. Diese zeigen genau dasselbe Quietschverhalten wie deine Beläge. Werden sie heiß, fangen sie an richtig fies zu quietschen, je heißer desto doller. Sind die Abfahrten nur kurz normalisiert sich der Zustand wieder. Aber bei der nächsten längeren Abfahrt fängt das quietschen wieder an.

Mein Händler hat sich zwischenzeitlich wieder mit EBC-Belägen versorgt. Ob die wirklich besser sind kann ich aber nicht sagen.
 
maaatin schrieb:
Hi Brägel,

na da hast Du dein neues Rad aber richtig eingesägt - Du warst doch mit dem Faunus unterwegs?

Nun zu den Belägen. Für meine (alte) Mini hatte ich neue Original Hope-Beläge gekauft. Diese zeigen genau dasselbe Quietschverhalten wie deine Beläge. Werden sie heiß, fangen sie an richtig fies zu quietschen, je heißer desto doller. Sind die Abfahrten nur kurz normalisiert sich der Zustand wieder. Aber bei der nächsten längeren Abfahrt fängt das quietschen wieder an.

Mein Händler hat sich zwischenzeitlich wieder mit EBC-Belägen versorgt. Ob die wirklich besser sind kann ich aber nicht sagen.

Ja ja, das Faunus ist jetzt zugeritten
:D

Mini:

Meine Freundin hat die Mini und praktisch keine Probleme mit Quietschen, auf jeden Fall nicht durch thermische Beansprachung. Ich musste bisher bei ihr noch keine Beläge wechseln und hatte deshalb keine Ahnung, was da verbaut ist. Jetzt hab ich mal geguckt und es sind EBC. Hab natürlich keine Ahnung ob die Mini mit den Original Hope-Belägen quietschen würde. Ich hoffe nicht, denn ich hab schon irgendwann mal vorsoerglich zwei Sätze als Ersatzteile hingelegt. Wahscheinlich bleibt das ganze System aber auch viel kühler, da sie deutlich leichter ist - aber wer weiß - sie bremst dafür auch etwas dauerhafter.

Mono M4:

Ich werde also einfach mal die KoolStop testen. Das Problem ist natürlich immer die Reproduzierbarkeit. Es gibt hier einfach keine Strecken, die auch nur annähernd die Belastung am Lago simulieren könnten. Da muss ich mir noch was einfallen lassen. Und die ganze Testerei dauert natürlich immer, Beläge bestellen, wieder einfahren, heiß fahren etc. :rolleyes:

Ich berichte dann zu gegebener Zeit. Natürlich interessieren mich nach wie vor eure Erfahrungen. Vielleicht haben ja noch mehr, evtl. auch schwerere Jungs, bei ähnlichem Einsatzgebiet verschiedene Beläge probiert und schreiben noch was dazu
 
Das Quietschproblem habe ich erst seit ich neulich fürs Hinterrad neue original Hope-Beläge gekauft habe. Vorne ist ein älterer Original-Belag drauf, der keine Probleme machte. Mir scheint da sind bei Hope Serienschwankungen am Werk. Ich habe leider noch ein Belagpaar von dieser "schlechte" Serie als Ersatzteil. Mal sehen vielleicht kann ich es beim Händler gegen EBC´s eintauschen.

Außerdem habe ich die neueren Beläge nach Vorne gewechselt und die älteren nach Hinten. Mal sehen, obs jetzt vorne quietscht.
 
Das von Euch beschriebene Quietschen kommt, wenn die Beläge (zu) heiß werden und verglasen.

Mit weicheren Belägen, die nicht so schnell verglasen, ist dann meist Ruhe.

Sehr gut und günstig sind Beläge von BBB.
 
mankra schrieb:
Das von Euch beschriebene Quietschen kommt, wenn die Beläge (zu) heiß werden und verglasen.

Mit weicheren Belägen, die nicht so schnell verglasen, ist dann meist Ruhe.

Sehr gut und günstig sind Beläge von BBB.

wie sieht das aus wenn die verglast sind? Meine sind jetzt schwärzer und glatter - ist das schon verglast - oder ein bisschen verglast?
 
Wann warst Du am Lago?
Wir haben dieses WE bis einschließlich gestern wild gequietscht - mein Kumpel laut kreischend mit seiner Mono4, ich hoch fiepsend mit meiner M4... ABER BEIDE BREMSEN SIND (dennoch) EINE MACHT....
Tip: Vom Tremalzo kommend unten bei der Wiese nicht den steilen Anstieg hoch über den Pso. ??? und dann weiter Ri. Pregasina bzw. Molina (wenn man abbiegt), sondern bei der Wiese links (wenn man Richtung Pregasina fährt) abbiegen und dort im Wald in den Singletrail... 1A!!!!!!!
 
chorge schrieb:
Wann warst Du am Lago?
Wir haben dieses WE bis einschließlich gestern wild gequietscht - mein Kumpel laut kreischend mit seiner Mono4, ich hoch fiepsend mit meiner M4... ABER BEIDE BREMSEN SIND (dennoch) EINE MACHT....
Tip: Vom Tremalzo kommend unten bei der Wiese nicht den steilen Anstieg hoch über den Pso. ??? und dann weiter Ri. Pregasina bzw. Molina (wenn man abbiegt), sondern bei der Wiese links (wenn man Richtung Pregasina fährt) abbiegen und dort im Wald in den Singletrail... 1A!!!!!!!

war Mo, Di, Mi letzter Woche dort. ich weiß wo du meinst, wo kommt der Trail denn raus? Der Anstieg bei der "normalen Route" ist eh etwas ätzend.

on Topic: weiß denn keiner wie verglaste Beläge aussehen und warum liefert Hope Beläge aus, die man gleich wieder wegschmeißen kann. Die Lärmbelästigung ist unzumutbar. Und so eine Bremse wird halt nicht nur zur Eisdiele gefahren. Aber bremsen tut sie hammermäßig (wie es Dieter B. nennen würde).
 
Die Oberfläche verglaster Beläge ist spiegelglatt und glashart!
Warum Sintermetallbeläge oder Halbmetallbeläge überhaupt hergestellt werden, ist ein Rätsel. Die einzige Branche die sowas einsetzt ist die Fahrradbranche. Alle andern Hersteller (Motorrad, Automobil, Flugzeug, Schienenfahrzeug bis hin zum Gabelstapler) verwenden ausschliesslich organische Materialien.
 
@Brägel

Du kommst bei der Route auch ganz normal unten am Ledrosee raus. In etwa da, wo es nach St. Anna / Mlg. Giu hochgeht. Der Weg ist recht anspruchsvoll, aber sehr sehr geil!!!

LG Jörg
 
Hi,

hab das gleiche Problem mit meiner Mono M4 180 VR.
Die Scheibe hat sich bei diversen Abfahrten am Lago di Garda stark verfärbt. :mad:
Die Verfärbung bremst sich auch nicht mehr weg.
Geräusche ohne Ende und die Leistung wurde immer weniger.
Auf Nachfrage bei Sticha ( Impoteur CH ) bekommt man keinerlei Auskunft.
Demnach sind Montagefehler die Ursache.
Es hat wohl mal organische Beläge von Hope gegeben.
Welche org. Beläge sind nun von anderen Herstellern zu empfehlen?
Wie unterscheide ich die Shimanos org./ gesintert ?

Ciao.
 
Zurück