Montage und Einstellen von Shimano Deore LX Cantis

Registriert
7. Januar 2009
Reaktionspunkte
6
Hallo zusammen,

beim Zusammenbau meines Klein Attitudes tauchen zumindest für mich als Rennrad-affinen Schrauber kleine Probleme auf. Und zwar quält mich folgendes:

1. Die Cantis haben nur einseitig eine Einstellschraube für die Federspannung. Die bleibt beim Einbau auf "Minimum" eingedreht, richtig?
2. Die Cantis haben anderseitig keine Federstellschraube. Auf der Seite sitzt die Bremse selbst im obersten Loch recht schlapp. Normal so und regelt sich über die Federspannung auf der anderen Seite?
2. Die Canti-Sockel sind minimal länger als die eingepressten Messinghülsen, deshalb haben sie mit leicht angezogenem Bolzen längs etwas Spiel. Soll das so sein? Bolzen mit Loctite sichern?

Danke erstmal. Ich würde mich auch über ein ausführliches Tutotial freuen bzw. einen Link. VG Christian
 

Anhänge

  • IMG_1796[1].JPG
    IMG_1796[1].JPG
    210,5 KB · Aufrufe: 295
  • IMG_1795[1].JPG
    IMG_1795[1].JPG
    172,4 KB · Aufrufe: 129
Die Bremse ist eine 730er XT..;)
je nach grösse des Attitude ist die für hinten nicht optimal, serienmässig war dort ne Dia Compe 986 verbaut, die nicht so stark seitlich raus steht.
Hast du das Gefühl das die Bremse lasch von der Rückmeldung her ist, musst du mal die Federn tauschen, da gibt es unterschiedliche für rechts und links, eine goldene und eine Silberne. merkt man recht schnell welche die richtige ist wenn man da rumprobiert..;)
eigentlich bauen beide bremsen nämlich eine gleichmässige Federkraft auf.

Der gezeigte sich drehende Federteller innen hat eine angeschrägte Nut in welche die kleine 2mm Madenschraube von der Seite eingreift.
Hierüber wird später nur die Mittigkeit der Bremse eingestellt.
So wie aktuell abgebildet dreht der Teller aber „frei“, also ohne Schraubenwiderlager. hier den teller so drehen das die kleine madenschraube als widerlager eingeschraubt werden kann.
In die andere Nut kannst du das kurze Ende der Feder einstecken.
in der Bremse ohne Madenschraube die Feder ebenfalls mit dem kurzen Ende in die feste Nut setzen, beidseitig den schwarzen Dichtring drauf, und ins gleich hohe Loch (Von den3) stecken. Thats it..

Die Sockel vom Rahmen sind gewollt etwas länger, das Spiel der Bremse hierauf ist normal.

viel spass beim basteln!
 
Zuletzt bearbeitet:
...die Federn unterscheiden sich imho nicht nur nach der Farbe: Die beiden im 90 Grad Winkel abstehenden Drahtenden der Feder sind unterschiedlich lang - die längere Seite kommt in die Bohrung des Cantisockels am Rahmen. Dadurch ergibt eine klare Zuordnung der Federn zu den Seiten, da der Kunstoffdeckel des Federgehäuses mit seiner Bohrung auch nur eine Position bzw. bei SLR zwei Positionen erlaubt. In der verdrehbaren Grundplatte der Federvorspannung (die mit der Aussparung für die 2mm Madenschraube) sind zwei Bohrungen zur Auswahl, wodurch es Shimano damals ermöglichte zwei Vorspannungen grundeinzustellen, die außen auf der Rahmenseite der Bremse als Markierungen „Normal“ und „SLR“ zu finden sind - auf dem Kunststoffdeckel des Federgehäuses findet sich entsprechen eine Pfeilmarkierung. Vertauscht man die Federn der Seiten (siehe oben), stimmen die Markierungen nicht überein.
„SLR“ steht für Shimano Linear Response und arbeitet mit weniger Federvorspannung in der Bremse, weniger Reibung in den Bautenzügen und einer Rückholfeder im Bremshebel. Reicht die Kraft dieser Rückholfeder z.B. nicht aus, um den Bremshebel zurückzustellen (z.B. durch eine ungünstige Zugführung am Rahmen) kann man die Federn in den Bremskörpern auf „Normal“ umstellen.
Auch die drei Bohrungen übereinander in den meisten Cantisockeln dienen diesem Zweck - so können Toleranzen in der Federvorspannung oder Reibung der Teile des Cantikörpers ggfs. ausgeglichen werden.
Die 2mm Madenschraube auf mittlerer Position grundeinstellen - so wie oben beschrieben!
LG
Dietrich
 
Zurück