MORATI + BOONE :)

Tucana

verrückter perfektionalis
Registriert
9. November 2003
Reaktionspunkte
1.431
Ort
Eisenstadt - Österreich
Eher classic aber trotzdem Leichtbau: 100% Titan

img_7622zhk7s.jpg


img_7623mak39.jpg


img_7624dpjcc.jpg


img_7625fwkg3.jpg


img_7626gpjjs.jpg


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

hab sie im ersten Post ergänzt (3 Stück hinzugefügt).

Deinem MERLIN würde es sicher gut stehen ;)
Ich hab nicht wenig bezahlt, zuerst waren die
MORATI da, danach die BOONE KB und zuletzt
kam das BOONE Helix Innenlager und die VENHILL
Titan Schrauben hinzu..
 
1.000 Dank. Die KB kannte ich noch nicht. Sehr geil. Die Kombi ist ein Traum. Eine Morati hätte ich auch fast mal bekommen. Leider zu spät erfahren, dass sie zum Verkauf stand.
Wo kommt die denn dran?
 
Das Lager hatte ich auch mal. Leider kein Bild auf der Waage.
Aber noch eine Beschreibung vom Patronenlager.

Das BOONE HELIXX Innenlager:Neu für '97: Als gedichtetes Patronenlager mit Vorspannung! Auch hier wird der Rohling, aus 6Al/4V Flugzeug-Titan, strang gepreßt und dadurch vorverdichtet. Die Helix wird dann in mehreren Arbeitsschritten entgegen Torsionsrichtung CNC gefräst. Die überdimensionale Helix macht die Titan-Welle extrem Verwindungssteif, sogar verwindungssteifer als einige Stahl-Wellen! Die übliche Kinderkrankheit von Patronenlagern, nämlich das die Achse entweder zu lose oder zu fest sitzt, hat BOONE mit der Hilfe von Tellerfedern behoben. Minimale Fertigungstolleranzen, die sich summieren können, werden ausgeglichen und die Achse sitzt immer inperfekter Spannung zu den Lagern. Gedichtet ist das Helixx einmal durch einen Gummiring und durch eine Labyrinth-ähnliche Verzahnung, die beim Einpressen des Lagers entsteht. Nach Außen hin hat BOONE auf einen Gummiring verzichtet, da er sich nach einiger Zeit, wegen der Reibung auf Titan, auflösen kann. Besser: eine Ladung Fett.In zwei Jahren hartem Renneinsatz hat sich das Helixx Innenlager bewährt. Seit der II. Generation von Helixx-Lagern (ab '95) gab eskeine Defekte an der Achse!Lieferbar in (BSA und ITA- Gewinde): 103, 107, 113, 118, 122 und 128mm Länge
empf.VK: 299,95 DM (Komplett) - 99,95 DM (Upgrade)
Gewicht: 158g (107mm)

__________________




PICT0553

PICT0552
 
1.000 Dank. Die KB kannte ich noch nicht. Sehr geil. Die Kombi ist ein Traum.
Wo kommt die denn dran?

Ich habe noch eine MORATI, die ist aber 130BCD.

Ich plane es, wenn überhaupt, an mein NOS GT
Xizang von 1997. Aber dann mit NOS GT Titan
Innenlager und nicht dem Boone Helix. Das kommt
ins GT Edge Titan eben mit der anderen MORATI.
 
poah was eine geile kurbel.
da klappt mir glatt das messer in der hose auf

Das wird auch bei der Optik eine feststehende Klinge bleiben - solange bis du die Kurbel gefahren bist.

Ich habe als Student am letzten Messetag am BEES Stand so lange rumgemacht, bis ich einen Satz statt für den unbezahlbaren VK zum Preis eines Kleinkredits bekommen habe.

"Tidan is hald woich" war die richtige Beschreibung von einem Trainingskollegen bei der Probefahrt der wunderschönen Kurbel, die nach einem halben Jahr Geländeeinsatz gebrochen ist.

Zum Posen die schönste Kurbel ever...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das die schönste Kurbel, die bisher gebaut wurde. Die Praxistauglichkeit ist aber eingeschränkt. Als ich sie damals hatte, war das Problem, dass unter Belastung entweder der Umwerfer an der Kurbel schliff, wenn die Kette auf dem größten Kettenblatt und hinten auf dem kleinsten Ritzel lief, oder aber die Kette am Umwerfer schliff. Ein schleiffreier Lauf unter Belastung war nicht möglich. Die Kurbel war spürbar weicher als eine damalige XTR Kurbel, aber natürlich um Welten schöner. Mich hat es damals gestört, so dass ich sie sehr schnell wieder verkauft habe...
 
Für mich ist das die schönste Kurbel, die bisher gebaut wurde. Die Praxistauglichkeit ist aber eingeschränkt. Als ich sie damals hatte, war das Problem, dass unter Belastung entweder der Umwerfer an der Kurbel schliff, wenn die Kette auf dem größten Kettenblatt und hinten auf dem kleinsten Ritzel lief, oder aber die Kette am Umwerfer schliff. Ein schleiffreier Lauf unter Belastung war nicht möglich. Die Kurbel war spürbar weicher als eine damalige XTR Kurbel, aber natürlich um Welten schöner. Mich hat es damals gestört, so dass ich sie sehr schnell wieder verkauft habe...

"Tidan is hald woich" war die richtige Beschreibung von einem Trainingskollegen bei der Probefahrt der wunderschönen Kurbel, die nach einem halben Jahr Geländeeinsatz gebrochen ist.
Zum Posen die schönste Kurbel ever...

Warum sich noch nie ein Hersteller in einer Kleinserie an die Sache neu herangewagt hat ist mir nicht verständlich - Bedarf wäre doch sicher da...
 
Zurück