Morewood Shova ST 2007

fahre seit Sonntag einen Swinger Air 3 Way von 2006(neu gekauft bei CRC im Flood Sale für 117.- € und nochmal 22,- € für das Buchsen Set). Das Shova wurde damals von der Mountain _Bike mit diesen Dämpfer getestet. Ich habe mir damals auf Grund der schlechten Presse mit dem Manitou Dämpfer einen RS Pearl 3.3 einbgebaut.


3 way - bist du sicher? ich meine, das shova seinerzeit mit swinger 4-way (der mit dem piggyback) gesehen zu haben.
sodele, hab das mal schnell gegoogelt: http://img.photobucket.com/albums/v481/ashhash/Woody.jpg

trotzdem freu ich mich, von dir zu hören, daß der 3er gut funzt, denn mein tourenbikeprojekt (GF cake) kommt auch mit diesem dämpfer, allerdings ist da das '04er modell mit permaplattform verbaut. ich bin noch nicht sicher, ob ich den behalten soll u schaue mich nach einer halbwegs kostengünstigen alternative um (monarch). da du so angetan bist, werde ich dem swinger eine chance geben. letzte frage, weißt du, inwieweit sich die beiden modelljahrgänge voneinander unterscheiden?
 
Schön, dass der Swinger so gut funktioniert.
Ich schätze damit haste Kalle Blomquist mal wieder ganz schön ins Grübeln gebracht, was seine nächste Anschaffung angeht ;)

Ich habe den DHX 5.0 Air drin und kann nur sagen, dass ich sehr zufrieden damit bin. Kein Durchschlagen am Ende, kein Durchrauschen in der Mitte...zumindest empfinde ich es nicht so. Allerdings muss ich auch gestehen, dass ich keine Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Dämpfern im Shova habe. Ich habe bisher noch keine großen Strapazen auf mich genommen, um den Dämpfer abzustimmen und er passt dennoch.

Aber ich glaube, das hatte ich ein paar Seiten vorher schon einmal geschrieben :confused:
 
Schön, dass der Swinger so gut funktioniert.
Ich schätze damit haste Kalle Blomquist mal wieder ganz schön ins Grübeln gebracht, was seine nächste Anschaffung angeht ;)

Ja, das glaube ich auch! :D

@ Kalle: dann hätten wir in WIBE noch nen Dämpfer mehr in Reserve! ;)

Na, ich bleibe erstmal bei meinem RP23, bin ich zur Zeit auch sehr zufrieden mit.
Habe die letzten 3 Tage meinem Shova nach der Zwangspause erstmal artgerechten Auslauf gegönnt, ist doch echt nen geiles Bike (Sch...-egal, welcher von unseren Dämpfern nun verbaut ist!), da möchte man am liebsten drauf sitzen bleiben...!!!

@Teekay: is nicht schlimm, doppeltgemoppelt bleibt es besser in Erinnerung... ;)
 
@ Der Kassenwart,

habe gerade die besagte Ausgabe der Mountain Bike vom Februar 2006 vor mir liegen. Die habe ich mir damals aufgehoben. Im Test war es ein 3 Way.;)

Meiner Frau habe ich ein 2005er Modell eingebaut. Der funtioniert genauso. Bei ihr habe ich bei der Zugstufe ein Shim rausgenommen weil der Druck im Dämpfer so gering ist.

Den Unterschied zu 2004 weiß ich leider nicht. Aber vielleicht kannst du Dani (der aus der Schweiz) fragen der kennt sich mit Manitou supergut aus.

Beim Swinger kannst du den Sag nicht mit Draufsetzten ausmessen dann ist zu wenig Druck drinn. Als Anhaltspunkt nimmst du den Druck den du in deinem anderen Dämpfer hattest und reduzierst ihn um 1 bar und fährst dann und dann merkst du schon ob zu wenig oder zu viel Druck drinnen ist.

Zugstufe kannst du auch nicht mit runterdrücken und loslassen überprüfen, die wird dir dann viel zu langsam vorkommen. Einfach ganz aufdrehen dann vielleicht 3-4 Klicks wieder rein und ausprobieren.

Die Abstimmung beim SPV Dämpfern ist deshalb so Schwierig weil man SPV Druck und Hauptkammerdruck aufeinander abstimmen muß was nicht ganz einfach ist(nicht das ich das etwa kann).

Auf Grund dieser Schwierigkeiten hat sich das SPV System nicht richtig durchsetzen können.
Wegen der geringen Lagerpunktreibung von Eingelenkern, wie z.B. das Shova und andere die sehr wippanfällig sind, ist ein SPV System in der Summe der einzugehenden Kompromisse sicherlich sehr gut.
 
Im Floodsale bei CRC waren aber tatsächlich einige nette Schnäppchen zu schlagen. Ich habe dort meine neue (starre) Nuke Proof-Sattelstütze geschossen (31,9 x 400 mm; 271 g).
 
hey ich habe die buchsen am dämpfer gewechselt um ihn anderrum einzubauen und gemerkt dass die obere dämpferaufnahme am ramen
breiter als die buchsen ist. ca 1-1,5mm. die dämpferaufnahme zieht sich zwar ohne probleme zusammen beim festziehen aber das heisst es steht auch die ganze zeit unter spannung. keine ahnung ob sowas schlimm ist?
 
Hallo,
das ist bei mir auch so. Ist nicht optimal aber auch nicht dramatisch, da du das Teil ja nur ein wenig "vorspannst". Verzug beim Schweißen ist leider immer da.

Ich werde bald mal wieder den Float einbauen (bevor er zum Pushen geht), um nochmal einen genauen Performancevergleich zum Pearl anstellen zu können.

Gruß
Kalle
 
@ Der Kassenwart,

Beim Swinger kannst du den Sag nicht mit Draufsetzten ausmessen dann ist zu wenig Druck drinn. Als Anhaltspunkt nimmst du den Druck den du in deinem anderen Dämpfer hattest und reduzierst ihn um 1 bar und fährst dann und dann merkst du schon ob zu wenig oder zu viel Druck drinnen ist.

Zugstufe kannst du auch nicht mit runterdrücken und loslassen überprüfen, die wird dir dann viel zu langsam vorkommen. Einfach ganz aufdrehen dann vielleicht 3-4 Klicks wieder rein und ausprobieren.

Die Abstimmung beim SPV Dämpfern ist deshalb so Schwierig weil man SPV Druck und Hauptkammerdruck aufeinander abstimmen muß was nicht ganz einfach ist(nicht das ich das etwa kann).

danke für die tipps, oldschool! habe zunächst im warmen stübchen experimentiert - was nicht viel brachte - u heute die erste richtige runde mit dem ding unternommen, wobei sich sofort rausstellte, daß der druck in sämtlichen kammern zu gering war, das heck sank ein u es wippte fröhlich. nach wiederholten fröstelnden zwischenstopps (handschuhe aus, dämperpumpe raus, mit frierenden fingerchen am ventil geschraubt, die brühe läuft hinten runter...) beträgt der druck in der spv kammer nunmehr astronomisch hohe werte. aber es funktioniert: sag bei 25%, null wippen, kein klappmessereffekt bei kurzen antritten im stehen. gegen ende des ausfluges hatte ich jedoch das gefühl, der dämpfer verliert langsam wieder an druck u das heck setzt sich. hm :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und, rockt der Shit nu oder nicht?! So im Vergleich zum Fox.

Manitou hat ja streckenweise ein gutes Ansprechverhalten. war auch am überlegen, weil beim CRC Floodsale ein Evolver ISX oder ein 6way recht günstig zu bekommen ist.

Das mit dem Luftverlust...nun ist wohl ein älterer Dämpfer..da hatte Manitou durchaus Probleme.
Damals haben die Freunde mir geraten, die Luftkammer mit Öl >W40 zu befeuchten, das hat sogar etwas geholfen.
 
Ja mußte auch daurend absteigen und pumpen ist etwas lästig aber geht nicht anders.

Habe in der Hauptkammer 8,5 bar und in der SPV Kammer ca. 5,2 bar. Wiege 85 kg.

Bin seitdem auch nicht mehr gefahren, leider. Morgen mache ich eine etwas längere Tour und berichte dann nochmal.
 
mal einige Bildchen vom Freitag im Schnee. War für das ST der erste richtige Schneeausritt. Meinen Gesichtsausdruck müsst Ihr entschuldigen, ist in rutschigen Situationen immer so. hab jetzt auch meine Winterbereifung drauf. SOS Felgen mit 2,5 Minions. War mal richtig schön da die Trails jetzt doppelt so schwierig sind. Was bei Trockenheit kein Problem ist, ist jetzt manchmal richtig heikel.
Besser wird es wieder wenn der Untergrund gefroren ist und Schnee darauf liegt.
snowtour003.jpg

snowtour019.jpg

snowtour027.jpg

snowtour053.jpg
 
Oh Mann! Wie beneide ich dich, sowas hatte ich das letzte Mal vor einem Jahr im WW. Da wird jeder Untergrund lustig, weil man nie sieht was kommt. Wotan paßt auch gut, wie fährt es sich so? Da kommt auch der Lack mal gut hervor, sieht schick aus auf weiß.

Aber mir scheint, da könnte noch ein breiterer Lenker dran.


*******, bin ich neidisch!
 
Lenker ist ein 680ér mit 16° Krümmung. Der ist für mich ausreichend an meinem DH habe ich einen 710èr der wäre mir schon zu breit da man in felsigen und zugewachsenen Gelände doch mit dem hängenbleiben Probleme hat. Wotan ist für dieses Bike top:daumen: Das ST ist ein schönes Bike lässt sich locker um jede Kurve heben und hat eine einfache Technik. Es ist stabil gebaut und ich muss keine Angst vor einem Rahmenbruch haben.
Ich freue mich schon auf die nächste Saison da wird es mich auf einigen Alpenpässen begleiten.
 
gegen ende des ausfluges hatte ich jedoch das gefühl, der dämpfer verliert langsam wieder an druck u das heck setzt sich. hm :confused:

entwarnung! hier die auflösung; meine stütze war heimlich in den rahmen gerutscht, 2 cm tief, mit dem swinger ist alles ok. bin soeben nochmal 2 h draußen gewesen. nur dieses dreckscarbonbeschichtetestützenteil...
 
sry stompy, aber das aufrauen laß ich besser. nicht nur aus optischen gründen, oder der haptik wegen, sondern aus funktionellen erwägungen. ich mach mir die skalierung zur sau u müßte bis hoch zum klemmbereich des sattels aufrauen, denn die stütze soll ja auch in abgesenktem zustand in position bleiben.
da brumm ich den QR lieber etwas an (ist ne stütze mit alukern) od besorg mir nen löffel montagepaste.

hoppla: sehe gerade, moonboot hat inzwischen gepostet. ne, ist keine p6, sondern eine von PZ , wiegt, auf 30 cm gekürzt, 230 g bei schlappen 30 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Shova Fans,;)
bin immer noch begeistert von dem Swinger. Antiwippfunktion funktioniert gut ohne dass die Federung zu unsensibel anspricht. Bei einer Wurzel wird dann wieder viel Federweg freigegeben ohne das der Schlag zu stark durchdringt.

Bei anderen Wippunterdrückern ist die Druckstufe immer eingeschaltet und die Federung wird dann sehr stößig bis man sie dann wieder ausschaltet.
Das hat mich bei dem Pearl immer gestört entweder MM ein kein Wippen dafür stößige Federung, oder MM aus gute Federung dafür doch einiges an Wippen wenn man nicht sehr ruhig im Sitzen fährt
 
Moin,

komme "gerade" vom Weihnachtsride 2008 mit dem Shova wieder. Noch ist der Pearl drin. Meiner Meinung nach ist er wirklich ordentlich überdämpft und kann teilweise den Hinternissen nicht mehr folgen. Dass mit dem Swinger klingt gut - noch einen dritten Dämpfer möchte ich mir aber erstmal dann doch nicht kaufen :p. Am Montag muss sich mein Shova bei einem Snowride auf dem Brocken beweisen :)

Gruß und frohe Weihnachtstage

Kalle
 
wie schön für euch. hier pißt es seit tagen nur noch. :(
was gäbe ich jetzt für einen zünftigen snowride.

im shova werde ich beim fox bleiben, da die abstimmung für mich gut paßt. nur wenn die plattform aktiviert ist, "rumpelt" er über kantige hinternisse, wie sie im urbanen vorkommen. bin ich aber zum städtele hinaus, läuft es geschmeidig. offen ist der fox ne sänfte.

im tourenbike (cake) kommt der swinger 3way zum einsatz. er hat mich positiv übrrascht. das ansprechverhalten ist gut, außer bei sog. trail chatter, sprich schotter auf der waldautobahn. dafür mache ich aber auch die im gegensatz zum enduro mit mehr druck befüllten reifen (2,25er nobby nic restbestand aus dem keller) verantwortlich. hier müssen im neuen jahr neue schlappen her mit mehr volumen.
 
Hallo der Kassenwart,

ich habe mich zu früh gefreut: das Wetter hier ist jetzt auch absolut bescheiden und der Snowride muss verschoben werden :(

Ich freue mich schon auf das Winterberg Treffen und bin gespannt, wie sich der Swinger im Shova macht.

Gruß
Kalle
 
Zurück