MTB großes Kettenblatt vorne bei 1x12

Verstehe das Problem nicht. Mit 38-10 hat man am 29er schon bei 60 Umdrehungen knapp 35kmh. Das ganze wie schon erwähnt mit Shimano um das kleine Ritzel einzeln tauschen zu können und fertig. Einfach ein Hardtail das vorne 38 erlaubt und Shimano 12fach, Thema erledigt.

Wenn du mir ein Hardtail zeigst was vorne 38 erlaubt und keine Zahnstocher reifen hat wechsel ich gerne nochmal. Ich konnte leider keins finden. :(
 
Wenn du mir ein Hardtail zeigst was vorne 38 erlaubt und keine Zahnstocher reifen hat wechsel ich gerne nochmal. Ich konnte leider keins finden. :(
Hmm naja bei Trailbikes wird's vermutlich schon schwer. Ich meine Mal von 36t beim nukeproof Scout gelesen zu haben aber das wird da das höchste der Gefühle sein. Wobei 36-10 mE locker reichen. Aber offiziell findet man da leider keine Angaben
 
kannst auch ne 3 fach Kurbel ins Bike stecken und gucken ob nen dickes Kettenblatt draussen draufpasst, falls Kettenstrebe kratz.


je nach Booooost, Tretlagerbreite ..... hin oder doch.

Kettenlinie ?!
aufs kleinste Ritzel wärs aber recht grade.

______

mehr als ne 100mm Gabel ist eher sinnlos für normale Schotterpisten.
 
kannst auch ne 3 fach Kurbel ins Bike stecken und gucken ob nen dickes Kettenblatt draussen draufpasst, falls Kettenstrebe kratz.

Kettenlinie ?!
aufs kleinste Ritzel wärs aber recht grade.

Hatte ja an eine 2 fach kurbel gedacht wie ich eingangs erwähnte. Damit sollte ich ja auch zur not händisch die kette wechseln können (also mit dem finger) wechseln können
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nicht alles gelesen ... TLDR ... 😄

Mein Vorschlag waere, auf 2x umzubauen. Und auch einen Umwerfer zu montieren.
Denn nur dann kannst Du auch die kleinen Gaenge nutzen.
Wenn Du ein grosses Blatt als einziges montieren willst - zwangslaeufig weiter aussen als das einzige wenn es nur ein 32er oder dgl. ist - dann funktionieren die kleinen Gaenge gar nicht mehr weil die Kette zu schraeg laeuft.
  • Du brauchst also zweifach und einen Umwerfer.
  • Oder Du besorgst Dir ein altes Bike wo dreifach kein Problem ist (soll doch wohl eh nur fuer die Waldautobahn sein, da ist nicht zwingend 2000+ Euro neu notwendig).
  • Oder Du nimmst ein Gravelbike.
  • Oder Du baust Dir eine Rohloffnabe ein
  • Oder Du trittst eine normale locker-flotte Frequenz und keine 60 abwaerts Kraft-Wuerg. Dann reicht auch der Umfang eines 1x Antriebs.
 
Die Geschwichtsbeschränkung ist aber ehr ne rechtliche sache du kannst davon aussgehen das die hersteller nicht das gewicht angeben was der rahmen maximal aushält bis er sich platisch verformt. Bei mtbs die für grobe Gelände usw. auslegt sind ist es sicherlich mehr da bei Sprüngen die Kräfte die auf dem Rahmen wirken nochmal um ein vielfaches höher sind.
Der Wert ist zwar bezogen auf das gesamte Fahrrad, das schwächste Glied ist aber die Felge/Laufrad. Der Rahmen wird mit Sicherheit mehr aushalten. Stimmt.
 
nen schönes altes Stahlrahmen MTB der 90er/2000er
und darauf aufbauen.

fürs flachere Land brauchs nichtmal Scheibenbremse.

mich haben auch alle BilloBikes ausgehalten,
trotz max Systemgewichts eines dicken E bike Reiders 🤪 🤣
vll auch der Grund von übermäßigem Speichensterben 🤔
 
Der Wert ist zwar bezogen auf das gesamte Fahrrad, das schwächste Glied ist aber die Felge/Laufrad. Der Rahmen wird mit Sicherheit mehr aushalten. Stimmt.
Selbst wenn du nen einzeln Rahmen kaufst wird da nie mehr als 100-120 vieleicht noch 135 kg stehen. Da kann man ja froh sein das ein Fahrrad 2 Räder hat auf die sich das Gewicht verteilen kann. :lol:
 
Selbst wenn du nen einzeln Rahmen kaufst wird da nie mehr als 100-120 vieleicht noch 135 kg stehen. Da kann man ja froh sein das ein Fahrrad 2 Räder hat auf die sich das Gewicht verteilen kann. :lol:

Du hast doch selbst gesagt dass ein Rahmen mehr aushält als der Hersteller spezifiziert. Kannst Dich wohl nicht mehr dran erinnern. Corona oder Alter :lol:
 
Hallo,
auf deine Eingangsfrage mal zurück zu kommen. Deine Idee eine 2 fach Kurbel zu nehmen, dabei das kleine Blatt nicht zu nutzen und nur auf dem großen zu fahren ist nicht so abwegig. Die Aussagen das zB. bei 2 x 11 nicht groß - groß gefahren werden kann (wegen Kettenschräglauf) ist quatsch. Der Hersteller empfiehlt es nicht, aber es funktioniert bei richtiger Konfiguration und Einstellung sehr gut. Ich nutze zum Beispiel bei einer 2 fach eine 11-46er Kasette, was man laut Hersteller nicht sollte oder dafür vorgesehen ist, läuft mit langem SGS Schaltwerk aber ohne Problem über ALLE! Gänge.
Die Standart 2 Fach Kurbeln haben schon mal ein 36 er Blatt. Eine XTR kommt mit 28/38 daher.
Prinzipiell sollte dein Gedanke aufgehen. Trotzdem muss man schauen ob genug Platz an der Kettenstrebe ist. Das kleine Blatt kannst du ja abbauen, was wieder Gewicht spart.
 
@Sambaweb: egal ob du beim Stoic bleibst, ich bin stark daran interessiert wie der Umbau aussieht und wie er sich fährt.
Ich hoffe du bist der erste, der hier im Forum dann mit seinem "ich-brauch-das-dicke-Blatt" Ergebnis dann auch Feedback ans Forum gibt. GPS-Geschwindigkeit mit Trittfrequenz reicht. Du solltest ja bei min.38 Zähnen Waldautobahnen mit 40km/h entlang pflügen...
Du würdest damit allen jetzt im Forum aktiven und zukünftigen ähnlichen Anfragen helfen. :hüpf:
 
@Sambaweb: egal ob du beim Stoic bleibst, ich bin stark daran interessiert wie der Umbau aussieht und wie er sich fährt.
Ich hoffe du bist der erste, der hier im Forum dann mit seinem "ich-brauch-das-dicke-Blatt" Ergebnis dann auch Feedback ans Forum gibt. GPS-Geschwindigkeit mit Trittfrequenz reicht. Du solltest ja bei min.38 Zähnen Waldautobahnen mit 40km/h entlang pflügen...
Du würdest damit allen jetzt im Forum aktiven und zukünftigen ähnlichen Anfragen helfen. :hüpf:


Mach ich gerne. Fahradcomputer suche ich zwar grade noch hat aber keine eile :-) und dann werd ich mal diverse unterschiedliche touren fahren und Dokumentieren
 
danke :)

aber es muss doch eine Lösung geben? oder muss jeder der mal bisschen was anders machen will auf ein MTB verzichten?

Könnte man sonnst auf 1x10 umrüsten und meine lösung verwenden? in der stadt brauch ich das 50iger blatt ja sowieso nicht ^^"
Hey, auch wenn das Thema vielleicht nicht mehr aktuell ist...
Ich bin noch ein absoluter Rookie was das Schrauben angeht, aber ich stand vor der gleichen Herausforderung und wollte dir nur eben mal meine Erfahrung mitteilen.
Hatte auf meinem Hardtail ursprünglich 2x10 und fahre zu 80 % Straße und 20 % Waldwege.
Nachdem ich immer mehr Lust bekam auf nen 1-fach Antrieb, weil es mir optisch besser gefällt und ich ebenfalls nur dass äußere Kettenblatt nutze hab ich mich auch umgeschaut und auch ans Forum hier gewandt. Hatte mich für ein Narrow Wide Kettenblatt entschieden, da ich viel darüber hörte, das dieses Kettenblatt auch ohne Kettenführung die Kette hält.
Hier gab mir einer den Tip, es mit einem günstigen vom Chinamarkt zu probieren, bevor ich sämtliche Umbaumaßnahmen und Teile ohne Ende kaufen, um es irgedwie alles miteinander kompatibel zu machen.
Also bestellte ich 38er Kettenblatt. Und ich muss sagen: Top!
Keine Probleme in der Kettenlinie, Kette springt nicht ab, fährt sich super und alles funktioniert reibungslos.
Und nur ca. 13€ Investition für das Kettenblatt.
 
Edit: Hab nicht auf's Datum geschaut...aber egal.

Meine Idee mag bescheuert sein, das dürft ihr auch gerne sagen
Deine Idee ist zumindest nicht schlüssig. Das Stoic ist ein Rad für grobes Gelände. Da braucht man kein großes Kettenblatt. Für schnellere Fahrten in leichterem Gelände wäre ein anderes Modell bzw. eine andere Fahrradkategorie besser geeignet.

Mit vorne 32 und hinten 10 Zähne bei 60-622 Reifen kannste laut Ritzelrechner bis über 40 km/h treten. Das hältste mit groben Enduro-Reifen nicht lange, bestenfalls Minuten, wenn überhaupt.

https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...36,42,50&UF=2341&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed
Jetzt könntest die Reifen wechseln um das Ding leichläufiger zu machen, nur dann macht der grobe Rahmen keinen Sinn mehr. Ein kastrierter Bulle ist ein Ochse...und der deckt keine Kuh mehr. Wenn keine Kühe gedeckt haben willst, kannste gleich einen Ochsen kaufen. Kommt günstiger.

Es gibt wohl das eine oder andere XC-Rad, das ein 40er Kettenblatt verträgt. Zumindest wurde so was schon bei Nino Schurter z.B. gesichtet.

Alternativ wäre vielleicht ein Spezi Diverge Evo was für Dich. Das ist quasi ein 90er Jahre MTB 2020er Gravelbike Hybrid.
https://www.specialized.com/de/de/s...desc:archived:false:productFamily:Diverge+EVO
 
Ich weiß die Frage ist schon ziemlich alt, aber ich wollte kurz mal meine Erfahrung teilen, falls doch nochmal jemand auf den Beitrag stößt und man sehr wenig Erfahrungsberichte zu dem Thema findet.

Ich hatte ein ähnliches Problem, dass ich mein Mountainbike etwas zügiger machen wollte, um mir kein zweites Fahrrad für die Stadt kaufen zu müssen. Hatte hier mitgelesen und Pat1104 hat mich zum Umbau ermutigt, danke dafür!

Hey, auch wenn das Thema vielleicht nicht mehr aktuell ist...
Ich bin noch ein absoluter Rookie was das Schrauben angeht, aber ich stand vor der gleichen Herausforderung und wollte dir nur eben mal meine Erfahrung mitteilen.
Hatte auf meinem Hardtail ursprünglich 2x10 und fahre zu 80 % Straße und 20 % Waldwege.
Nachdem ich immer mehr Lust bekam auf nen 1-fach Antrieb, weil es mir optisch besser gefällt und ich ebenfalls nur dass äußere Kettenblatt nutze hab ich mich auch umgeschaut und auch ans Forum hier gewandt. Hatte mich für ein Narrow Wide Kettenblatt entschieden, da ich viel darüber hörte, das dieses Kettenblatt auch ohne Kettenführung die Kette hält.
Hier gab mir einer den Tip, es mit einem günstigen vom Chinamarkt zu probieren, bevor ich sämtliche Umbaumaßnahmen und Teile ohne Ende kaufen, um es irgedwie alles miteinander kompatibel zu machen.
Also bestellte ich 38er Kettenblatt. Und ich muss sagen: Top!
Keine Probleme in der Kettenlinie, Kette springt nicht ab, fährt sich super und alles funktioniert reibungslos.
Und nur ca. 13€ Investition für das Kettenblatt.

Ich fahre aktuelle das Ghost Nirvana Tour Universal (sehr zu empfehlen), das serienmäßig eine 1X12 (10-52 Zähne) Schaltung und ein 34 Zähne Kettenblatt besitzt. Der Platz für das Kettenblatt ist sehr großzügig, daher hab ich ein 40 Zähne Kettenblatt von Garbaruk (gibts bestimmt auch von anderen Marken, hab aber nichts gefunden) draufgemacht und bin damit sehr zufrieden.
Ich hatte etwas bedenken ob der Sprung von 34 auf 40 nicht etwas groß ist, aber es passt ziemlich gut, die leichten Gänge sind immer noch leicht und die hohen Gänge angenehm schneller und schwerer. Der Unterschied ist aber nicht extrem, hätte ich mir ehrlich gesagt größer vorgestellt.

Die Kettenlänge hätte man nicht unbedingt anpassen müssen, ich habe aber eine etwas längere draufgemacht.
Der Kettenschräglauf ist wie beim Serienmäßigen Kettenblatt und stellt kein Problem dar.

Rundum kann ich den Umbau voll und ganz empfehlen, wenn man sein Mountainbike auch in der Stadt bewegen will oder schnell zu weiter entfernten Trails kommen will.

PS: Falls ihr ausrechnen wollt, ob ein größeres Kettenblatt an euer Rad passt, funktioniert das mit dem 3 Satz ganz gut: Messt den Durchmesser eures Kettenblatts und teilt durch die Anzahl der Zähne, die das aktuelle Ketteblatt hat. Multipliziert dann mit der Zähnezahl des gewünschten Kettenblatts und ihr habt grob den Durchmesser des Kettenblatts. Dann könnt ihr messen ob der Platz am Fahrrad reicht. Die Berechnung hat mir sehr geholfen, da man nirgends Angaben zum Durchmesser der Kettenblätter findet.
 
Hab den Umbau damals gemacht und das Stoic gekauft. Klar hinterher is man immer schlauer evtl wäre ein XC besser gewesen. Insgesamt bin ich zufrieden fahre in meiner (nicht ganz) gewohnten geschwindigkeit. Bevor ich aber jetzt 5 mal n bike kaufe fahre ich das jetzt erst mal paar jahre und werde dann vielleicht wieder auf XC umsteigen. Vielleicht verkaufe ich das Stoic auch wieder und besorg mir n anderes. Aber wie gesagt ich bin an sich sehr zufrieden.

ob ich damit den hass auf mich ziehe mich andere dafür auslachen oder mich für spinner halten halte ich wohl aus. Danke an alle die geholfen haben seinerzeit
 
Zurück