MTB Kassettenabstufung

Registriert
23. September 2011
Reaktionspunkte
2
Hallo
Ich brauch mal euren fachkundigen Rat. Ich stehe vor der Entscheidung was für eine Kassettenabstufung meine Kassette haben soll!
Kurbel ist eine XT 24/32/42!

Ich fahre Cross Country. Schnelle Touren, Rennen und alles was mit Speed zu tuen hat - da bin ich dabei! Sollte aber auch noch bergtauglich sein.

Was Emphielt ihr mir für eine Abstufung?
Würdet ihr sogar Rennradkassetten (denke mal, wenn 11-28) in Betracht nehmen? Z.b. http://www.bike-components.de/products/info/22072?xtor=AL-8-[1]-[Froogle]
XT Kassetten gib's in 11-36,11-34,11-32.
Welche passt mit meinem Hardtail für das Einsatzgebiet am besten?

Die ultegra 11-28 wiegt 210g die XT 11-32 dagegen 295g, also gewichtstechnisch kann man auch noch was sparen.

Was sagt ihr? Ist 11-28 mit einer 3fach Kurbel 24/32/42 für XC Race machbar und fahrbar?

MfG und vielen dank
 
Hm, musst du selber rausfinden. Einfach aufpassen welchen leichtesten Gang du beim fahren deiner Strecken noch brauchst, die Zähne zählen und dann Kassette mit dieser maximalen Zähnezahl besorgen. Ist dir hingegen der leichteste Gang noch zu schwer, dann hat das größte Ritzel zu wenig Zähne - oder Alternative und gewichtssparende Variante kleineres Kettenblatt 22 Zähne oder 20 Zähne (Mountain-Gosat) verbauen.

Ich selber habe an 4 verschiedenen Rädern vier für mich jeweils optimale Übersetzungen gefunden - alles 3*9
#1 : Stadtrad: Treckingrad 28": Sommerradsatz mit Rennradkasette 12-23, Kurbel 44/32/22, Winterradsatz mit Spikereifen: Rennradkasette 14-25, Ausserdem habe ich für das Rad noch ein drittes hinterrad mit 11-34 in Reserve, damit dient es als möglicher Ersatz für #2 bei etwas schlechterer Bergtauglichkeit
#2 : Tourenrad: Treckingrad 28": Kurbel 44/32/20, Kasette 11-34
#3 : Stadt und Touren: Reiseliegerad mit 26" Hinterrad: Kurbel 52/40/30, Kasette 11-34
#4 : Geländerad/Bergrad: Crossrad 29": Kurbel 44/32/20, Kasette 12-36

bei allen diesen Varianten nutze ich jeweils den Übersetzungsbereich auch aus, lediglich am Stadtrad (#1 ) könnte ich das kleine Kettenblatt einfach weglassen, dann entfällt aber die Möglichkeit es durch Hinterradtausch als Ersatz für (#2 ) zu nutzen.
 
Wie DarkGreen schon geschrieben hat mußt das selber Rausfinden was dir wo liegt.
Ich fahr am HT das ich auf den Weg in die Arbeit Fahre 3x9 mit eine 11-21 DA Kassette. Im Frühjahr wenn ich etwas faul im Winter war oder einfach viel zu lange viel zu viel Schnee gelegen hat muß ich mich da damit schon etwas Quälen. Da benötige ich das mittlere Kettenblatt (Z32) dann schon ab und an mal um die Anstiege zügig hoch zu Kommen. Aktuell fahr ich da locker mit dem Z42 und hinten 16 oder 17 Zähne hoch.
Ach und noch was. Kettenschräglauf ist mir schnuppe :)
 
Die Fragen sind doch:

Was hast Du gerade drauf?
Was fehlt Dir?
Was hast Du zu viel?

Das mußt Du schon selber rausfinden!

Dir legt Deine Mammi doch auch nicht die Klamotten für den nächsten morgen raus, oder?

Bener
 
Nehcuk
13.04.2012, 13:36
ich fahre aktuell genau das
28-11 aus der Rennradabteilung
mit einer ultegra kassette am street-mtb. bei mir tuts ein xt shadow einigermaßen (mehr aber auch nicht). xtr 980 mit xtr 11-36 kassette am anderen bike funktioniert deutlich besser. warum das so ist habe ich schon vergeblich versucht zu erforschen :(
Hab mich nochmal etwas eingelesen, einer schreibt dies hier. Könnt ihr das so bestätigen?
Ich hab ein XT 770-10fach Schaltwerk aus 2011 wo die 11-28 CS-6700 Kassette ran soll! :D
Klappt das oder leidet die Performance?
Sonst hohl ich mir eine 11-32 XT !

Mfg
 
Wirklich? XT Shadow oder wie die heißen schaltet nicht gut mit rennrad Kassetten? :(

Naja dann hat sich's erledigt, auf Performance will ich nicht verzichten!
Lg und danke fuer die Aufklärung
Sonst haette Ich doch glatt einen Fehlkauf gestartet :D
 
Hallo, wieso sollte ein 10-fach XT Schaltwerk eine 10-fach 11-28 Kassette nicht schalten können? Oder ich habe vielleicht etwas falsch verstanden, das kann sein, klärt mich mal auf:rolleyes:
 
Hallo, wieso sollte ein 10-fach XT Schaltwerk eine 10-fach 11-28 Kassette nicht schalten können? Oder ich habe vielleicht etwas falsch verstanden, das kann sein, klärt mich mal auf:rolleyes:

Lt. Spezifikation sollte das größte Ritzel min. 32 Zähne haben. Hat wohl was mit der Geo des Schaltwerks zu tun. Aber höchstwahrscheinlich schaltet man 28 Zähne auch noch ohne Probleme. Ausprobieren
 
Ich fahre an meinem 9-Fach XT Schaltwek eine Ultegra 12-25. Da habe ich bis jetzt auch noch keine Probleme festgestellt.
10-Fach habe ich bis jetzt aber immer nur von Weitem gesehen :)
 
Lt. Spezifikation sollte das größte Ritzel min. 32 Zähne haben. Hat wohl was mit der Geo des Schaltwerks zu tun. Aber höchstwahrscheinlich schaltet man 28 Zähne auch noch ohne Probleme. Ausprobieren

Danke.

Ausprobieren muss ich das nicht, fahre ein XTR Schaltwerk 9 fach (XTR RD-M970) mit einer Dura-Ace Kasette Cs 7700 12-27 ohne Probleme

Aber ich will nur die Logik verstehen warum das große Ritzel mindestens 32 Zähne haben muss, bei einem 11-36 Ritzelpaket ist ja auch ein 28er dabei und schaltet ja auch.... (11-13-15-17-19-21-24-28-32-36)
 
Danke.

Ausprobieren muss ich das nicht, fahre ein XTR Schaltwerk 9 fach (XTR RD-M970) mit einer Dura-Ace Kasette Cs 7700 12-27 ohne Probleme

Aber ich will nur die Logik verstehen warum das große Ritzel mindestens 32 Zähne haben muss, bei einem 11-36 Ritzelpaket ist ja auch ein 28er dabei und schaltet ja auch.... (11-13-15-17-19-21-24-28-32-36)

Moin !

Das ist mal wieder eine dieser von Shimano erwähnten Einschränkungen, die in der Praxis u.U. nur bedingt Auswirkungen haben.
Natürlich ist die Schaltperformance immer dann am besten, wenn die obere Leitrolle des Schaltwerks in jedem Gang einen optimalen Abstand zum jeweiligen Ritzel hat. Sitzt die Leitrolle an einem zu großen Ritzel irgendwann auf, funktioniert es natürlich nicht. Hat die Leitrolle allerdings einen großeren Abstand als optimal, könnte es zu einem etwas undefinierteren Schalten kommen. Ob man davon in der Praxis etwas bemerkt, sei dahingestellt. Da hilft nur als erster Schritt, sich die möglichen Auswirkungen zu überlegen und es im zweiten Schritt einfach auszuprobieren.

Gruß
Sam
 
Hab mich nochmal etwas eingelesen, einer schreibt dies hier. Könnt ihr das so bestätigen?
Ich hab ein XT 770-10fach Schaltwerk aus 2011 wo die 11-28 CS-6700 Kassette ran soll! :D
Klappt das oder leidet die Performance?
Sonst hohl ich mir eine 11-32 XT !

Mfg


770 ist doch 9-fach ???

Laut Shimano lassen sich damit keine 10-fach schalten wegen der Geometrie des Parallelograms...

Steht aktuell in der neuen Bike ;)
 
Hi, das ist so nicht ganz richtig, Shimano hat 2011 eine Serie XT Schlatwerke M770 -10 produziert (auch unter M771-10) die sind unter anderem an den 2011er Cubes verbaut (wer eines will, habe zwei davon übrig) Die sehen original aus wie die neunfach Versionen lassen sich aber 10 Fach schalten!

Kann man hier sehen:

sting_HPC_Race_8%5B1000x700%5D.jpg
 
Was Emphielt ihr mir für eine Abstufung?

Ich emphehle volgende Forgangsweise:

* Normstrecke fahren mit steilstem Anstieg den du noch fahren und schnellster Abfahrt die du noch mittreten willst.

* Am Anstieg checken welche Übersetzung du brauchst.
* Abfahrt ditto.

Dann Ritzelrechner.de bemühen um zu sehen wie du die Übersetzung am besten anlegst.

Für deine Fahrweise kann es gut sein dass du mit vorne 2-fach besser dran bist (38-26 oder sowas).
 
Mich interessiert noch speziell wie es mit 10fach und rennrad Kassette aussieht!
Aber wenn ihr schon schreibt, dass man am besten nur bis 32 Ritzel geht bzw shimano das so vorgibt dann Bin ich doch etwas skeptisch.
Wenn die Performance stimmt und das schalten genau leicht geht wie mit einer 32er dann Kauf ich mir eine 11-28 CS 6700!

Lg
 
Also schalten 10fach MTB Kasetten rennrad 11-28 Kassetten genauo gut wie 11-32 MtB Kassetten?
Gerade viele Dowhnhiller fahren Dura Ace 11-...<32 Kassetten. Und von denen habe ich noch nicht viele Klagen gehoert. Scheint zu klappen!

Was meint ihr klappt 10fach mtb mit rennrad Kassetten und Ketten?
Mfg
 
Zurück