Mtb kettenblatt vergrößern?

Registriert
20. Mai 2024
Reaktionspunkte
1
Hi,
Ich habe vor mir ein neues Fahrrad zu kaufen und stehe vor folgendem:
Ich würde mir gerne ein mtb kaufen, da ich gerne etwas geländegängiges/gemütliches hätte, mit dem ich auch off-road fahren kann. Ich genieße es aber auch gelegentlich, etwas schneller zu fahren, weshalb mir ein größeres Kettenblatt zusagt. Spricht etwas dagegen, dass ich mir ein mtb kaufe und dann das Kettenblatt gegen ein größeres tausche?
Würde mich sehr über euren Rat freuen.
Vielen Dank schonmal im voraus!
 
Pauschal spricht nix dagegen. Aber man muss eben am konkreten Objekt schauen ob und was geht. Das KB darf nicht am Rahmen streifen, nach oben hin ist in den meisten Fällen bei 36 oder allerhöchstens 38 Schluss.
 
Sofern es nur ein Kettenblatt vorne ist hast Du mit einem großeren Kettenblatt immer einen Kompromiss. Entweder schnell, großes Kettenblatt oder gut am Berg, kleines Kettenblatt.
 
Sofern es nur ein Kettenblatt vorne ist hast Du mit einem großeren Kettenblatt immer einen Kompromiss. Entweder schnell, großes Kettenblatt oder gut am Berg, kleines Kettenblatt.

Really!? 🤔

Um wieviel größer ist denn die Übersetzungsbandbreite von 2-fach Schaltgruppen gegenüber der größten Bandbreite bei einfach Schaltungen?
 
Really!? 🤔

Um wieviel größer ist denn die Übersetzungsbandbreite von 2-fach Schaltgruppen gegenüber der größten Bandbreite bei einfach Schaltungen?
2x10 11-36 Hinten 22 36 vorne hat 536%
1x12 10x52 Hinten Vorne 36 hat 520%
DIe Gangabstufungen sind bei der 1x12 Schaltung spürbar länger, mit der 1x12 und einem 36 Kettenblatt kommt man Berge die man mit der 2x10 schafft nicht mehr hoch, da muss man dann auf ein kleineres Kettenblatt vorne wechseln.
Screenshot (259).png
Screenshot (258).png
 
Zuletzt bearbeitet:
2x10 11-36 Hinten 22 36 vorne hat 536%
1x12 10x52 Hinten Vorne 36 hat 520%

Eben, die Bandbreite der 2-fach Schaltung aus deinem Beispiel ist gerade einmal 3% größer als die der einfach Schaltung.
Den Unterschied merkt kein Mensch.


mit der 1x12 und einem 36 Kettenblatt kommt man Berge die man mit der 2x10 schafft nicht mehr hoch.

Mit einem 32er Blatt bei der einfach Schaltung hat man fast exakt den gleichen leichtesten als auch den schnellsten Gang wie bei deiner beispielhaften 2-fach Schaltung.
 
Eben, die Bandbreite der 2-fach Schaltung aus deinem Beispiel ist gerade einmal 3% größer als die der einfach Schaltung.
Den Unterschied merkt kein Mensch.




Mit einem 32er Blatt bei der einfach Schaltung hat man fast exakt den gleichen leichtesten als auch den schnellsten Gang wie bei deiner beispielhaften 2-fach Schaltung.

Bin beides gefahren, ich merke da schon einen Unterschied. Mit dem 32 Blatt ist man auch auf der Ebene langsamer.
 
Korrekt, 40,3km/h statt 41,2km/h bei einer 90er Trittfrequenz und einem 60-622er Reifen.
👇


Ganz davon abgesehen, dass der durchschnittliche Radfahrer weit davon entfernt ist überhaupt Geschwindigkeiten von 40km/h in der Ebene für länger als nur ein paar Sekunden aufrechtzuerhalten.
Ja das stimmt :) Über 2 fach und einfach gibt es ja viele Diskussionen. Ich bleibe lieber bei 2 Fach:D
 
, weshalb mir ein größeres Kettenblatt zusagt. Spricht etwas dagegen, dass ich mir ein mtb kaufe und dann das Kettenblatt gegen ein größeres tausche?
  1. Wie von @sharky schon richtig erwähnt: Das wichtigste ist, was an Deinen Rahmen passt.
  2. Auch noch zu bedenken: Bei grösserem Kettenblatt daran denken, die Kette entsprechend länger zu machen! Und zwar halb soviele Kettenglieder mehr, wie Zähne dazukommen.
  3. Bei 1x12 Schaltungen ist ein grösseres KB quasi wie ein Gang mehr am oberen Ende - dafür aber auch einer weniger am unteren Ende. Wähle also Dein Kettenblatt danach, an welchem Ende der Schaltung Du am liebsten noch einen Gang mehr hättest.
  4. Was bringt es Dir, wenn jemand anderes mit nem 28er KB 40km/h fährt - Dein Rad muss zu Dir passen, nicht zu anderen.
  5. Es macht einen Riesenunterschied, ob Du kurze oder lange Kurbeln fährst, Flatpedals oder Clickies, und welche Reifen. Aber am wichtigsten sind Punkte 1 und 3.
  6. Kettenblatt wechseln ist kein Hexenwerk.
Ich selber fahre 36x10-51, Clickies und 175mm Kurbel, und bin bisher sehr zufrieden. In meiner Heimat schalte ich eher am oberen Ende ins leere, als am unteren. Einzig für n Alpencross könnte ich mir überlegen, nen 34er zu verwenden. ging aber bisher prima.
 
Bin beides gefahren, ich merke da schon einen Unterschied. Mit dem 32 Blatt ist man auch auf der Ebene langsamer.

Wenn ich mit dem MTB viel im Flachen fahren würde (was ich persönlich nicht mache), wäre ich bei dir. Da hat eine 2-Fach Schaltung ihre Vorteile. Allerdings nicht wegen der marginal größeren Bandbreite sondern wegen den kleineren Gangsprüngen.
 
Zurück