MTB-Reifen für die Stadt

Registriert
15. März 2008
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

ich habe ein Mittelklasse MTB (nur Frontfederung, hydraulische Scheibenbremsen) und bin nun vom Land in die Stadt gezogen und fahre täglich Fahrrad, nur noch in der Stadt, bei jeden Wetter (Südwestdeutsches Wetter, außer bei extremen Glatteis). Gefahren wird auf Straße, Fahrradweg, etwas Schotter ab und zu (Baustellen, Umwege und so, typisch Stadt halt). Mir wurde in diesem Forum vor ein paar Jahren schonmal ein Reifen empfohlen, damals der Schwalbe Smart Sam als Allrounder für Straße und Wald und er hat seinen Job wirklich sehr gut getan und läuft immer noch und hat noch gut Profil. 26" und 2.25 Breite.

Gibt es für die Straße auch so einen super Konsens-Reifen dem jedem direkt einfällt wenn man "Stadt-Reifen für MTB" sagt"?

Oder sollte ich den Smart Sam einfach runterfahren? Welcher Reifendruck empfiehlt sich da?

Danke :)
 
Heul nicht rum!

Interpretiere einfach "MTB" = 26 Zoll, und die Welt ist wieder in Ordnung!

Und "Stadtreifen" bzw Straßenreifen für 26 Zoll sind nun wirklich nichts Außergewöhnliches!
 
Vorne den X-King 26 x 2.2 Performance und hinten den Race King Protection.
Fahre in dieser Kombination durch die Stadt und bin sehr zufrieden. :)

Aber bei den Reifen ist eh so, probieren geht über studieren und die Geschmäcker sind anders. ;)
 
Was zum Teufel wollt Ihr alle mit Stollen in der Stadt?
Bei uns haben die vor etwa 5 Jahren angekündigt, daß im Stadtpark ein Bikepark gebaut wird. Sollte der Bikepark plötzlich mal exisiteren, dann muß man doch dafür ausgerüstet sein, bevor er aus Sicherheitsgründen gleich wieder geschlossen wird.
 
Was zum Teufel wollt Ihr alle mit Stollen in der Stadt?
In der Stadt fungieren Stollen als Abstandshalter zwischen Untergrund und Reifenwand. Dadurch sinkt das Pannenrisiko. Rollt dann allerdings schlechter.

Ich hab z.Zt. hinten den Speed King am Stadtrad. Der ist aber so empfindlich, daß das nächste Hinterrad (mit Race King RS) als Ersatz schon bereit steht. Vorne Minion F 2.35. Der 2.2er SK sieht voluminöser aus als der Minion.
 
Ich fahre den 2ply-Minion mit etwas mehr als 1 bar und den Speed King mit etwas weniger als 2 bar. Wußte gar nicht, daß der 2.25er Smart Sam so fette Pannenschutz-Lagen hat, daß man den mit 3,5 bar fährt. 3,5 bar in einem 2.25er ist ja so ziemlich das Maximum, was die Felgenhersteller erlauben.
 
Ich fahre den Michelin Wild Run'R 1.4 auf meinem Stadtrad (Umgebautes MTB, 26 Zoll, Felge 19mm, 4 bis 5 bar). Geht auf Asphalt sehr gut, Schotter kein Problem aber man muss halt in den Kurven vorsichtiger fahren. Bin damit auch schon Forstwege und leichte Wanderwege bergauf und bergab gefahren. Forst- und Wanderwege sind natürlich nicht sein Einsatzgebiet, die findet man aber eher selten in der Stadt. Trotzdem war ich erstaunt wie gut sich der Reifen dort gehalten hat.
Auf Schnee und Eis aber eine Rutschpartie, wobei ich im letzten Winter Glück hatte. Hier gabs in der Stadt wenig Schnee und damit keine Probleme.
Zur Pannenanfälligkeit: Seit etwa 2 Jahre im Betrieb und einmal gabs einen Platten wegen mehrerer zerbrochener Glasflaschen.

Einziger, für mich, effektiver Nachteil: Auf nassen Asphalt finde ich ihn eher rutschig. Aus Mangel an Vergleichen zu anderen Reifen darf mans aber nicht zu hoch bewerten.
 
Das mit dem Grip entspricht auch meiner Erfahrung. Theoretisch hat ein Slick (große Auflagefläche) mehr Grip auf Asphalt als ein Stollenreifen (kleine Auflagefläche), aber in der Praxis ist die Gummimischung entscheidend.
Bei einer griffigen Gummimischung ist der Slick dann aber doch gripstärker. Dafür ist der Stollenreifen universeller, also hat auch auf losem Untergrund Grip.
 
Stadt/Asphalt = Smart Sam mit 3,5 bar
Wenn auch mit etwas weniger Luftdruck: Fahre den Reifen seit gefühlten zehn Jahren an meinem "alt MTB" für die Stadt: Funktioniert tiptop, über Tramschienen, Glassplitter des "Partyvolks" und nach Lust und Laune auch über Treppen... IMO nicht völlig sinnlos einen Reifen, welcher Richtung "MTB" geht für die Stadt.
 
Big Apple 26 x 2,35 auf ner Track Mack Evo Felge, schlauchlos bei niedrigstmöglichem Druck ( bei mir ca. 1,6 Bar). Ein Traum. Kopfsteinpflaster? Welches Kopfsteinpflaster... :D
 
Maxxis DTH oder, wenn's etwas weniger empfindlich sein soll, Holy Roller.
Wenn's schnell rollen soll, so schmal wie moeglich nehmen und so hart wie moeglich aufpumpen, fuer Komfort so breit wie moeglich und so wenig Druck wie moeglich fahren.
 
In der Stadt fungieren Stollen als Abstandshalter zwischen Untergrund und Reifenwand. Dadurch sinkt das Pannenrisiko. Rollt dann allerdings schlechter.

Kann ich so bestätigen so verkehrt sind MTB Reifen auch für die Stadt nicht, zudem steigert es den Komfort + rollen gute MTB Reifen bei wenig Luftdruck auch sehr gut. Es kommt aber auch auf die Stadt an da gibts ja alles; Fahrradwege (sehr unruhige, holprige), einfach schlechte raue Wege, grobe Schotterwege um Teiche etc. und Kopfsteinpflaster mit dicken Rillen etc. So verkehrt sind dicke Reifen mit positiv Profil nicht.

Wenn man halt wirklich nur auf Asphalt fährt in der Stadt (NUR DA WO DIE AUTOS FAHREN) sind MTB Reifen nicht sinnvoll, da würde ich mir Marathon Reifen drauf ziehen.
 
Ok ich behalte dann den Smart Sam. Werde mal mit Luftdruck rumspielen. Wiege nur 62kg. Bin bis jetzt immer so 2 und 2,2 im Gelände gefahren. Wie sollte das Druckverhältnis vorne/hinten sein? Immer so 0,2 Bar hinten mehr rein?
 
Smart Sam ist ganz ok, der rollt auf Asphalt so wie ein Nobby Nic nutzt sich weniger schnell ab, hat im Gelände wesentlich weniger Grip.
Schneller wäre sicher ein Racing Ralph der hat auch noch feinerer Stollen aber der wäre mir zu schade für hauptsächlich steinig festen Untergrund.
 
Welcher Druck dir am besten gefällt, kannst nur du rausfinden. Mir wäre 2 bar in einem 2.25er zu hart, trotz 90 kg. Aber vielleicht fahre ich ja auch viel sauberer als du und knalle nicht so brutal auf Kanten. Oder der Smart Sam hat eine extrem hohe innere Reibung und rollt deshalb erst bei 2 bar gut. Letzteres ist aber erfahrungsgemäß bei Schwalbe eher nicht der Fall...
 
Zurück