MTB-Reifen für die Stadt

Nee lieber vorn dicker als hinten dicker ist schon gut so, fahren auch einige dies Kombi am MTB (VR 2.25, HR 2.1).
Du brauchst vorn mehr Grip (weniger Gewicht drauf + Führungsreifen).
Hinten muss es mehr gut rollen, da brauchst du nicht soviel Grip.
Ist halt optisch etwas gewöhnungsbedürftig, VR: Smart Sam HR: Marathon Almotion.

Den Marathon Almotion musst du nicht Tubeless fahren, kannst auch einen normalen Schlauch reinmachen oder nen Latexschlauch (C4) der rollt wie Tubeless aber weniger Sauerrei dafür immer aufpumpen das Teil. Ist schlecht wenn du das immer an der Tanke machst (die wollen ja jetzt Geld dafür... das wird sich durchsetzen) Oder eben noch ne Pumpe kaufen für zu Haus mit Manometer da kannst du viel und gut probieren wie der optimale Luftdruck für dich ist.

Ich würde behaupten die Kombi geht auch gut im Wald, denn der Marathon Almotion hat sicher nicht weniger Grip wie ein MTB Reifen ala Conti SpeedKing im Wald, ist aber viel viel Pannen sicherer in der Stadt und bei spitzen Steinen auf hartem Untergrund die nicht nachgeben...

Edit: Hier ein kleiner Bericht den ich gefunden habe, finde sowas manchmal besser als ein Test aus einer Zeitschrift o.Ä. http://www.radundfuss.de/radteile/laufraeder-reifen/test-schwalbe-marathon-almotion
 
Habe z.B. Nobby Nic 2.1 VR 1.3 Bar, HR: 1.9 Bar (Starrbike ohne Federung) fahre seit 6 Jahren ÜBERALL (Stadt, Wald etc.) pannenfrei, vielleicht Glückssache

Also ich hatte letztens meinen allerersten Snake-Bite (im dicken Schwalbe-Schlauch) mit dem Nobby Nic Evo Snake Skin bei knapp 2 Bar.

Und das bei nicht allzu heftiger Fahrweise auf dem schaukeligen Fully.

Von daher würde ich den eher nicht empfehlen.

Auf meiner Stadtschl**pe fahre ich immer noch die Schwalbe Marathon Plus ATB (gibt's so nicht mehr), die sind für diese Zwecke wirklich nahezu optimal. Sie verschleißen schlicht gar nicht, haben keinen wirklich schlechten Rollwiderstand und sind nahezu unplattbar. Einmal habe ich es dann doch geschafft: Ich habe auf Asphalt eine selbstschneidende Schraube aufgelesen, die hat sich im Nu komplett durch die Lauffläche gefressen und wurde auch nicht durch die dicke Pannenschutzeinlage aufgehalten.

Im Trockenen mit wenig Druck kann man den Reifen sogar im Wald durchaus gebrauchen.

Negativ bei den Dingern ist der wirklich katastrophal geringe Grip, sobald es feucht wird. Selbst auf Asphalt wird's extrem schmierig, wenn man bremst.
 
Ich kram den mal wieder vor.

Derzeit wird mein Rad (leider) viel mehr auf Straßen, als im Gelände bewegt.
Ich kann für nen schmalen Taler an nen Conti SpeedKing RS kommen, lohnt der sich halbwegs für die Stadt oder ist der da zu schnell abgefahren?

Würd mir halt für den Fall etwas Geländetauglichkeit bewahren wollen, im Vgl. zum Schwalbe Super Moto z.B..
 
Den RK Protection 2.2 gibt's bei BC (ebenso wie den XK 2.2 Protection) momentan mit RevoSealant im Doppelpack für ~50€. 'Rollt auch sehr gut auf Asphalt und ist bei gelegentlichen Einsätzen im Gelände sicherlich die bessere (und vor allem langlebigere und pannensichere) Wahl gegenüber dem SpeedKing...
 
Den RK Protection 2.2 gibt's bei BC (ebenso wie den XK 2.2 Protection) momentan mit RevoSealant im Doppelpack für ~50€. 'Rollt auch sehr gut auf Asphalt und ist bei gelegentlichen Einsätzen im Gelände sicherlich die bessere (und vor allem langlebigere und pannensichere) Wahl gegenüber dem SpeedKing...
Vielleicht hab ich es übersehen, aber in 29" find ich das Set nicht (hätte evtl. vorher 29 erwähnen sollen).

Aber die Protection-Version vom XK/RK klingt an sich ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück