MTB-taugliche PKWs?!

Habe auch einen 06er Vectra 1.9er CdTi. Ein Bike oder mehrere lassen sich locker reinwerfen. Rennräder verlieren sich fast im riesigen Laderaum. Ist das Bike natürlich sehr gross, kann es sein, dass der Sattel abgesenkt werden muss. Bei meinen Bikes (ich bin 175 gross) macht das aber keine Probleme. Freerider sind halt sperrig, die gehen schon eher schlechter rein.

Ein Opel kommt mir aber trotzdem nicht mehr ins Haus....

Gruss Roger

Ich bin etwa gleich groß, daher habe ich mit der Rahmengröße ebenfalls keine großen Verladeprobleme. Bei meinem Kona wird´s eher mit Lenker / Vorderrad eng, als mit dem Sattel. Passt aber mit abgesenkter Gabel.
Ich hoffe Deine Opel-Probleme sind nicht zu schlimm. :eek: Meiner muss sich erst noch beweisen - obwohl die ersten 13 Tkm gut gelaufen sind. Bisher stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Liegt wohl auch daran, dass Opel-Händler derzeit mit sich handeln lassen...
 
Kombi-Erfahrung:
Citroen Xantia Break.
2 Räder (22" und 20" CC) übereinandergelegt ohne irgendwas abzubauen/abzusenken bei umgelegter Rücksitzbank - relativ voll und müßiges Gestapel.
Oder Räder und Sattel raus und hinstellen, kurze Rücksitzlehne umgeklappt und an der Mittelsitzkopfstütze angebunden (gegen klappern und wackeln) - viel Platz für Gepäck oder weiteren Mitfahrer übrig (3. Rad wäre sicher auch noch gegangen).
Van-Erfahrung:
Citroen C8.
Einen seitlichen Rücksitz umklappen - ein Fahrrad komplett reinstellen (diagonal).
Mittleren Rücksitz rausbauen - zwei Fahrräder komplett reinstellen.
Alle Rücksitze raus - viele Fahrräder rein (noch nicht getestet).
Meine Bestückung: Mittelsitz raus, 2 Räder (Vorderräder ausgebaut) auf Innenraumträger + Chariothänger + Kinderfahrrad + Frau + 2 Kinder + entsprechend Gepäck - verlorene Nerven, Klappe zu, Urlaub.
 
habe mit meinem A4 Kombi auch das Problem, dass ich ein Bike nur extrem verwurstelt reinbekomme und auch nur wenn die Rückbank umgelegt ist. Stehend geht selbst bei ausgbautem VR nichts. Habe einen Heckträger von Thule, absolut empfehlenswertes System. Wenn ich eine Anhängerkupplung hätte, wäre mir allerdings ein solches Trägersystem am liebsten, kriegt man alleine dran usw.

Was ich allerdings überhaupt nicht verstehen kann: Opel baut beim Corsa einen integrierten Radträger hinter dem Nummernschild ein. Wo sind denn die findigen Ingenieure bei den anderen Marken? Will das auch haben... immer dabei und ohne Probleme transportfertig. Wer braucht bitte einen beheizbaren Kleiderbügel oder sonstigen nutzlosen Aufpreis-Plunder???
 
VR & Sattelstütze raus, Vorbau&Lenker demontieren dann klappts mit dem stehenden Transport. Vorausgesetzt der Zwischenboden im Kofferraum wurde entfernt.

Mein Fazit: A4 Avant ist kein Radtransporter
 
Hatte mal den Volvo V70 von nem Kollegen. Da war das kein Problem, Platz ohne Ende. Aber Volvo fährt sich halt bescheiden.....


Hey,
das würde mich auch interessieren...

Ich bekomme im Dezember einen neuen Wagen. In meiner Auswahl steht der Volvo V50 und der Ford Smax.

Hat jemand bezüglich Radtransport Erfahrungen mit den Autos?
Der Smax hat wohl extra Fahrradhalterungen, da muss das VR aber auch ausgebaut werden.

Gruss Simon
 
Die Kiste hat den rauhen Charme eines Jean Paul Belmondo :lol: :lol: :lol:

Stimmt, aber den Charme mag man doch :)
Ich tendiere aber dann am Ende doch eher zu diesem Volvo, obwohl ich hier nicht weiß, wie es hier aussehen wird...

Volvo%20850%20seite%20vorn.JPG
 
Opel Omega Caravan ist das perfekte Auto fürn Bike-Transport.

Ich bekomme zerlegt 5 komplette Räder nebeneinander rein. Oder 2-3 unzerlegt übereinander. Selbst mein Enduro plus Hardtail passen übereinander ohne Probleme.
 
Das man in einen V70 oder XC70 MTB's liegend reinbekommt ist ja wohl klar. Ohne Thule G5 909 habe ich einfach die Rückbank umgelegt und gut wars. Nix abgebaut oder abgesenkt, 18" MTB passt prima rein.

Aber mehrere Räder übereinander? Würde auch locker passen, aber kommt für mich nicht in Frage. Denn was nutzen mir 3 Räder übereinander, wenn dafür nur noch Fahrer & Beifahrer im Wagen Platz finden?

Ausserdem hätte ich auch keine Lust die ganze Ladung mit Decken gross abpolstern zu müssen, damit mir keines der Bikes gross verkratzt ...

Somit - Kupplungsträger wie den G5 (bei mir für 4 Fahrräder!) plus AHK, und Ruhe ist.

Der (alte) V70 / XC70 ist halt noch ein Kombi im klassischen Sinne - steile Heckklappe, im Gegensatz zu den Designkombies von BMW & Mercedes.

Apropo V70 & Motorleistung: Alle Modelle (bis auf den R) vor BJ 2007 (altes Modell) waren bei 215 abgeregelt. War wohl für einige schon komisch, wenn man von jedem VW & Co über 200km/h abgehängt wurde. Hatte ich aber noch nie ein Problem damit, denn wann kann man heutzutage schon mal so schnell auf der AB (auch noch auf längeren Strecken) fahren?

Die Begrenzung wurde bei den neuen Volvos rausgenommen - also Vorsicht ... ;)

P.S. Ich habe jetzt meinen dritten 70er (XC70 V5 - V70D5 - XC70D5), und fahre alle jeweils mind. 3 Jahre. Noch NIE ein Problem mit denen gehabt, im Gegensatz zu meinen Kollegen mit Passat & Mercedes ... :daumen:
 
Hey,
das würde mich auch interessieren...

Ich bekomme im Dezember einen neuen Wagen. In meiner Auswahl steht der Volvo V50 und der Ford Smax.

Hat jemand bezüglich Radtransport Erfahrungen mit den Autos?
Der Smax hat wohl extra Fahrradhalterungen, da muss das VR aber auch ausgebaut werden.

Gruss Simon

Mach dir beim V50 keine zu grossen Hoffnungen. Aufrecht geht da garnichts. Bevor ich mir meinen letzten XC70 geholt habe, habe ich mir auch mal den V50 angesehen & probegefahren. Fahrleistung: Super, mit der 2.0D gehts richtig ab.

Aber als Kombi im Vergleich zum V70: keine Chance, kein Vergleich.
 
Mir gefallen die Volvos nicht weil sie sich im Vergleich zu BMW, MB und Audi einfach nicht so schön fahren. Und ich vergleich sie mal mit den dreien weil alle in der gleichen Preiskategorie spielen.
Die Motoren sind ziemlich laut und haben eine enttäuschende Leistungsentfaltung, zumindest die Diesel. Unsensible, indirekte Lenkung, lahme 5.Gangautomatik oder hakeliges Schaltgetriebe. Außerdem bin ich bisher mit keinem Volvo gefahren bei dem nicht irgendwas klappert oder knistert. Die Sitze taugen mir auch nicht weil viel zu weich. Der ganze Elektronik- und Entertainmentschnickschnack ist um Jahre hinterher.
usw..

Bevor ich jetzt hier zerissen werde: Ich wollte keine Diskussion anfangen oder Volvo schlechtmachen. Man hat mich aufgrund meines ersten Posts gefragt. Außerdem sind das sind alles sehr subjektive Eindrücke die für mich den Unterschied machen und die mag jmd. anderes ganz anders Empfinden!
 
uih!

dachte die wären ideal... :(

Ich find meinen Roomster ideal. Das Rad auszubauen ist in Zeiten von Schnellspanner und Scheibe halb so wild, die Sattelstütze senke ich dank Kindshock schnell ab. Bei nem 22" tourer nötig. Auf dem Halter stehen die Räder sicher und stabil. Mit dem großen Diesel oder Benziner ist er ausreichend flott und frisst nicht übermäßig viel Sprit, dank schmaler Stirnfläche.
 
Nissan Pathfinder:
3 Räder stehend ohne Vorderrad + Campingausrüstung für 2 Personen geht locker.

Land Rover Discovery III:
Noch größer

Prinzipiell bin ich eh für den Heckträger, dann hat man nicht so viel Dreck im Auto.
 
Ehe wir uns jetzt zu Vans und Pickups verlaufen, wollte ich nochmal den Post auf das Thema "Kombi" fokussieren.

Den Golf 4 gibts doch auch als Komibversion? Wie siehts denn damit platzmäßig aus?
 
hi,
ich weis ja auch nicht was ihr da für vorstellungen habt, aber wenn jemand schreibt dass er in nen 5er kombi nen fahrrad nur mit schwierigkeiten reinbringt frag ich mich wie ich das in meinem dreier limo mache, klappe auf, vorderrad raus, rad rein und fertig. wenn ich beide räder raus mache passen auch zwei räder rein, hintereinander.
und nach vier jahren und mittlerweile 227000 km klappert da auch nix und es gab auch keine sonstigen ausfälle.
in nen dreier kombi pack ich problemlos vier räder rein, vom fünfer garnicht zu reden.
mfg
Björn
 
Ich bin etwa gleich groß, daher habe ich mit der Rahmengröße ebenfalls keine großen Verladeprobleme. Bei meinem Kona wird´s eher mit Lenker / Vorderrad eng, als mit dem Sattel. Passt aber mit abgesenkter Gabel.
Ich hoffe Deine Opel-Probleme sind nicht zu schlimm. :eek: Meiner muss sich erst noch beweisen - obwohl die ersten 13 Tkm gut gelaufen sind. Bisher stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Liegt wohl auch daran, dass Opel-Händler derzeit mit sich handeln lassen...

Mach Dir keine Sorgen, auf ebay gibts günstige Austauschalternatoren. Aber bei der 1.9er Dieselmaschine gehen die Reihenweise kaputt, z.T. nach bereits 20 Tkm. Nur dumm, das mir das in Genua passiert ist. Dazu noch diverse Kleinigkeiten, das nimmt dem ansonsten sparsamen, bequemen und grossen Reisewagen die Freude....
 
hi,
ich weis ja auch nicht was ihr da für vorstellungen habt, aber wenn jemand schreibt dass er in nen 5er kombi nen fahrrad nur mit schwierigkeiten reinbringt frag ich mich wie ich das in meinem dreier limo mache, klappe auf, vorderrad raus, rad rein und fertig. wenn ich beide räder raus mache passen auch zwei räder rein, hintereinander.
und nach vier jahren und mittlerweile 227000 km klappert da auch nix und es gab auch keine sonstigen ausfälle.
in nen dreier kombi pack ich problemlos vier räder rein, vom fünfer garnicht zu reden.
mfg
Björn

Du solltest vielleicht mal genauer lesen. Es geht darum daß man in den meisten Kombis vor allem große Räder nicht reinstellen kann, sondern reinlegen muß. Dh dann daß ich zwar 4 oder sogar 5 Räder transportieren kann aber nur 2 Personen. Bei geeigneter Innenraumhöhe usw. kann man die Räder reinstellen und somit mehr Personen + Räder transportieren.
 
Ich habe nen T5 und das past perfekt. Mich stört das mit dem Rad rausnehmen. Und bei nem Freerider mit 200mm Federweg wird es in nem Kombi eng mit 2 Rädern.
Ein Freund hat nen E39 5er Kombi, da passen das KONA stinky und mein BIONICON Ironwood rein, aber nur mit VR ausbauen.
 
Ja, wenn man ein Rad abbauen muss, wirds irgendwie witzlos, find ich auch. Dann kann man gleich einen Dach- oder Heckträger nehmen. Richtig praktisch ist es nur, wenn man das Bike direkt so ins Auto werfen kann. Und das geht wahrscheinlich in der Regel wirklich nur mit einem ausgewachsenem Van wie einem VW Bus oder mit einem Pickup.
 
Zurück