Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@Lars: Aber nicht, dass Du um 20:30 schon ins Bettchen mußt![]()
@Lars: Aber nicht, dass Du um 20:30 schon ins Bettchen mußt![]()
@Jens: 5 Stunden? Hast Du nen beheizbaren Ganzkörperanzug an? Nach ner 3/4 Stunde merk ich meine Zehen und Oberschenkelinnenseiten schon nicht mehr....brrrrrr....![]()
Wobei....MTBer fahren ja immer langsam, da fällt der Wind auch nich so ins Gewicht...hihi...
![]()
Hi,
2 Stunden morgens von 8.45-10.45 Uhr und knapp 3 Stunden nachmittags von 14.00-16.55 Uhr! Für die Füsse habe ich Winterschuhe (ausserdem gestern 14 Grad Celsius) und die Oberschenkel fährt man sich warm!
Aber Langsamfahren kenne ich doch von gemeinsamer Fahrt mit Dir auf dem RR!![]()
LG
Jens
Vielleicht wäre es besser gewesen ICH wäre LANGSAMER GEFAHREN........*hustSoso, Winterschuhe...die habe ich auch...sogar ne Thermohose bei 14°....brrrrrrr....
Also an was ich mich von unserer GEMEINSAMEN Fahrt erinnern kann ist, dass auf einmal alle dem Zielsprint nacheiferten und ich nun linksseitig für imma beschädigt bin........![]()
![]()
Vielleicht wäre es besser gewesen ICH wäre LANGSAMER GEFAHREN........*hust
Wie sieht es denn diese Woche bei Euch mit biken aus? Am Samstag gibt es schon Essen, am Mittwoch wollte ich am Vormittag gerne eine Runde fahren, Freitag habe ich im Prinzip den ganzen Tag Zeit( Ich wollte auch eher etwas länger rollen),am Sonntag würde ich je nach Wetter eine kleine Runde fahren.
Also nicht in Winterdepression verfallen, sondern rauf aufs Rad -> Ein guter Radfahrer wird im Winter gemacht !![]()
Das Treffen ohne Helm und Stollenreifen zur Saisonvorplanung 2007 der Bremer MTBkerinnen und -Biker und aller Rad fahrenden Erdenbürgerinnen und -bürger findet am 20.01.2007 um 19:00 Uhr im Restaurant
El Mariachi
Schwachauser Heerstraße 186
28211 Bremen, Schwachhausen
statt.

Moin!
20.01. Am 19. hab ich Kohlfahrt. Die hat Priorität und ist auch schon bezahlt.
Gruß
Dirk![]()
Und Du bist Dir sicher, daß Du am 20. wieder nüchtern bist?![]()
[...]
bisdietage,
Jürgen

Moin,Moin Moin
..........
Wie sieht es denn bei Euch diese Woche mit biken aus ? Es soll ja etwas kläter aber auch freundlicher werden ! @Ralfathome+ Ohneworte Freitag Weyerberg ?
............
Gruß Christian
Moin Moin
@Maxihb
Hast du schon einen Termin für die LD vereinbaren können oder was von deiner Versicherung gehört? Es wäre außerdem sehr nett, wenn du mir mitteilen könntest, welches Hotel/Pension ihr im Kyffhäuser habt?
Für dich zum gucken wie versprochen der Link zur Auktionsseite von Fabial:
www.fabial.de
Ich hoffe das Wetter wird ein bißchen besser die Tage, dass wir noch bißchen trainieren können ( Berlin sind nur noch 138 Tage !) Mareike kommt übrigens zu 99% doch als Betreuer mit ! Wir müssen uns nur noch entscheiden, wann, wer wie melden soll.
@All
Wie sieht es denn bei Euch diese Woche mit biken aus ? Es soll ja etwas kläter aber auch freundlicher werden ! @Ralfathome+ Ohneworte Freitag Weyerberg ?
@ Marathonfahrer
Wer von Euch hat denn noch Interesse an einer Leistungsdiagnostik ? Ich wäre auch bereit den Leuten, die es wünschen einen Trainingsplan danach zu erstellen nach ihren Vorgaben und Zeitverhältnissen.
Gruß Christian
Postanschrift
Lactaticus.deâ¢LUDWIG ROSIKâ¢SENATOR-FRITZE-STR 10â¢28213 BREMEN
Bankverbindung
Kreissparkasse Osterholz
Laktattest & Trainingsplanung
An
Interessenten
an einer sportlichen Leistungsdiagnostik
Liebe Sportlerin, lieber Sportler,
vielen dank für Dein Interesse an einer Leistungsdiagnostik bei Lactaticus.de.
Lactaticus.de steht für Leistungsdiagnostik & Trainingsplanung im Bereich der Ausdauer, unabhängig von der jeweiligen Sportartdisziplin. Das Angebot von Lactaticus.de richtet sich an Gesundheits -, Breiten-, und Leistungssportler.
Unabhängig vom persönlichen sportlichen Ziel hat sich Lactaticus.de zur Aufgabe gesetzt, jedem Sportler seine individuelle
Ausdauerfähigkeit zu diagnostizieren und je nach persönlichen sportlichen Wünschen ein entsprechendes
Ausdauertraining reell zu planen. Bei der Planung steht vor allem ein gesundheitsorientiertes Training im Vordergrund.
Die Basis dazu liefert ein entsprechender Laktat-Stufentest auf einem Sportgerät, welches der Sportler zum Ausdauertraining
bevorzugt (z.B. Laufband, Rad-, Ruderergometer).
Der Laktat-Stufentest wird in den Räumen der SPORTWELT (ULC), Hermann-Ritter-StraÃe 100, in Woltme rshausen
durchgeführt. Eine Duschmöglichkeit steht selbstverständlich zur Verfügung.
Es ist ratsam sich frühzeitig einen Termin geben zu lassen, da es saisonalbedingt zu Terminengpässen kommen kann.
Ein Test-Termin kann telefonisch oder per e-mail vereinbart werden.
Zum Verständnis wurden auf dem beiliegendem Blatt ein paar allgemeine Informationen zur Leistungsdiagnostik zusammengestellt.
Zum Testtermin sollte der Bogen "Personendaten & Haftungsausschluss" ausgefüllt vorliegen.
Auf Wunsch kann auf der Grundlage der ermittelten Laktatwerte ein individueller Trainingsplan erstellt werden. Weiteres
kann hierzu nach dem Test abgesprochen werden.
Falls momentan eine Verletzung vorliegt oder eine sportärztliche Frage besteht, so besteht die Möglichkeit eine Empfehlung
an eine in Kooperation stehende Gemeinschaftspraxis für Orthopädie & Sportmedizin (Chirotherapie,
Physikalische Medizin, Ambulante Operationen) mit dem Sitz in Bremen-Nord zu verweisen.
Folgende Punkte sind unbedingt vor einem Laktat-Stufentest zu beachten:
1. Trainiere einen Tag vor dem Test nicht mehr. Komme gut ausgeruht zu dem Testtermin und esse vorher wie vor
einem normalen Training.
2. Machst Du den Test auf dem Laufband, so vergiss Deine Laufschuhe, Laufhose und ein Laufshirt nicht. Der Test
findet in geschlossenen Räumlichkeiten statt, daher bitte keine 'warme' Laufbekleidung anziehen, da sonst die Gefahr
eines Hitzestaus besteht. Angemessen ist die übliche Sommerbekleidung.
3. Hast Du Dich für das Radergometer als Testgerät entschieden, so bringe die Radschuhe, Radpedale, Radhose und
ein Trikot mit. Bitte auch hier die Sommerbekleidung wählen.
4. Du solltest für die Herzfrequenzmessung beim Test Deinen eigene Herzfrequenzuhr mitbringen. Eine Messuhr
stehen ansonsten auch kostenfrei zur Verfügung.
5. Solltest Du eine der folgenden Fragen mit "ja" beantworten, so informiere mich darüber bitte unbedingt, so bald
wie möglich:
à Bestanden fieberhafte Erkrankungen und/oder Einnahme von Antibiotika drei Wochen vor dem Test?
à Nimmst Du regelmäÃig Medikamente ein?
à Bestehen Herz-Kreislauferkrankungen (z.B. Bluthochdruck, Arteriosklerose, Herzinfarkt,
Herz(klappen)fehler, Herzmuskelentzündung) oder Erkrankungen der Atemwege (z.B. Asthma, Bronchitis,
Entzündung), Zuckerkrankheit, Schilddrüsenerkrankung oder andere?
à Leidest Du unter einer Blutgerinnungsstörung oder nimmst Du Blutverdünnungsmittel?
4. Zählst Du zu den sportlichen Wiedereinsteigern, oder hast Du Bedenken Deinem Körper hohe Belastungen ab zu
verlangen, so solltest Du vor dem Test eine ärztliche Sporttauglichkeits-Prüfung machen. Kläre bitte auch im Falle
eines Infekts die Teilnahme am Test ebenfalls mit dem Arzt ab.
5. Solltest Du einen vereinbarten Testtermin nicht wahrnehmen können, bitte ich um eine frühzeitige Benachrichtigung.
Für offen gebliebene Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Mit sportmotivierenden GrüÃen
(Ludwig Rosik)
Dipl.-Biologe
Studium der Sportwissenschaften
Triathlon C-Trainer
Was ist Leistungsdiagnostik?
Durch eine Leistungsdiagnostik im Bereich der Ausdauer wird die aktuelle persönliche Ausdauerfähigkeit einer
Sportart (z.B. Laufen, Radfahren, Rudern u.a.) stoffwechselanalytisch diagnostiziert. Die Diagnose basiert auf
der Ermittlung des veränderten Stoffwechselprodukts Laktat (Salz der Milchsäure), welches unter entsprechender
körperlicher Belastung in der Muskulatur vermehrt angehäuft, über das Blut abtransportiert und im Skelettmuskel,
in der Leber und im Herzmuskel abgebaut wird. Damit kann die wichtigste Sportlerfrage: "Bei welchem
Puls soll ich trainieren?", stoffwechselanalytisch-präzise beantwortet werden.
Brauche ich überhaupt eine Leistungsdiagnostik?
Ja, denn egal ob Gesundheits-, ambitionierter Freizeit - oder Leistungssportler, jeder trainiert individuell und
sollte deshalb seine persönlichen Leistungsbereiche für die Ausdauer kennen. Eine falsche und sogar körperschädigende
Belastung wird vermieden. Mit den Ergebnissen eines Leistungstests steht dann einem effektiven
und intelligent aufgebauten gesundheitsorientierten Training nichts mehr im Wege.
Wann soll ich eine Leistungsdiagnostik in Anspruch nehmen?
Ein Leistungstest sollte grundsätzlich unmittelbar vor dem Beginn einer Trainingsperiode gemacht werden und
jährlich aktualisiert werden. Wird das Training allerdings zur Leistungssteigerung betrieben, sollte der Test ca.
alle 2-3 Monate aktualisiert werden. Nur so können Rückschlüsse auf die Wirkung des Trainings erfasst und
entsprechende Korrekturen am Trainingsplan vorgenommen werden. Bei einer leistungsorientierten Zielsetzung
sollte sinnvollerweise eine Leistungsüberprüfung ebenfalls unmittelbar (ca. zwei Wochen) vor einem Wettkampf
(z.B. Marathon, Radrennen, Ironman) stattfinden. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, das gesteckte Ziel
sicher zu erre ichen.
Wie wird die Leistungsdiagnostik durchgeführt?
Bei einem Laktat-Stufentest auf dem Laufband, Radergometer oder Ruderergometer wird die Leistung (Geschwindigkeit
/ Watt) stufenweise erhöht und die Blut-Laktatkonzentration bereits aktuell nach jeder Stufe bestimmt
. Parallel dazu wird die aktuelle Herzfrequenz notiert, so dass jedem Laktatwert eine entsprechende Herzfrequenz
entspricht. Die sterile Blutentnahme, ein Tropfen nach jeder Belastungsstufe, erfolgt aus dem schmerzfreien
Ohrläppchen. Für die Messung und das Nachgespräch entsteht ein Zeitaufwand von ca. 2 Stunden.
Was ist das Ergebnis einer Leistungsdiagnostik?
Anhand einer sportmedizinisch-etablierten computergestützten Auswertung werden die individuellen aktuellen
Leistungsbereiche ermittelt. Hierzu zählen zum einen die aerobe Schwelle und zum anderen die sogenannte
aerobe / anaerobe Schwelle, bei der ein maximales Gleichgewicht zwischen Laktatbildung und Laktatelimination
besteht. Die ermittelten Schwellen werden auf die individuellen Herzfrequenztrainingsbereiche übertragen. So
können die Herzfrequenzen wiederum im Training mit einem Pulsmesser kontrolliert werden. Ferner können aus
der Laktatkonzentration Rückschlüsse gezogen werden, bei welcher Belastung eine überwiegende Fett- oder
Kohlenhydratverbrennung stattfindet.
Welchen Nutzen habe ich von einer Leistungsdiagnostik?
Zum einen gibt Lactaticus.de im Nachgespräch eine Trainingsempfehlung mit den entsprechenden individuellen
Trainingsintensitäten. Dazu zählen die Grundlagenausdauer I (lang + kurz), Grundlagenausdauer II (extensiv +
intensiv), wettkampfspezifische Ausdauer und der Regenerations- und Kompensationsbereich. Das Training
kann hierdurch abwechslungsreich gestaltet werden und wirkt somit motivierend.
Zum anderen kann Lactaticus.de für eine gewünschte Trainingsdauer einen persönlichen Trainingsplan für die
Ausdauers portarten Laufen, Radfahren und / oder Schwimmen als Zusatzleistung erstellen. Ein persönlicher Tra iningsplan
setzt das sportliche Ziel mit den damit verbundenen individuellen Belastungsintensitäten und den
tolerierbaren Belastungsumfängen in Beziehung, unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Trainingszeit.
Welche technischen Hilfsmittel werden angewendet?
Der Laktatstufentest wird auf einem Laufband oder einem Radergometer durchgeführt. Beides sind professionelle Geräte und sind nicht mit qualitätsschwachen Hometrainern zu vergleichen. Die Bestimmung der Laktatkonzentration erfolgt photometrisch-genau und die Laktatkinetik-Analyse wird mit einer wissenschaftlichen Software erstellt.
Ludwig S. Rosik
Diplom-Biologe
Studium der Sportwissenschaften
Triathlon C-Trainer
Moin,Moin,
ich kann mich bezüglich des Zeitfensters Richtung Weyerberg Ralf nur anschliessen. Sollte dann Freitag doch etwas kürzer sein!
Gruss
Jens