MZ Marathon SL aufschrauben - Schlüsselgröße?

Registriert
16. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ich möchte meine Marzocchi Marathon SL aufschrauben um den Ölstand zu prüfen/korrigieren.
Nun stehe ich vor dem Problem, dass die Schraube (um sie Gabel zu öffnen) sehr flach ist und ich Angst habe die Schaube zu zerstören. Gibt es einen speziellen Schlüssel? Ansonsten würde nur ein 21er passen (der 20er ist ein wenig zu groß). Doch der 21er Schlüssel sitzt recht locker :mad: .

Soll ich einfach auf gut Glück mit dem 21er Schlüssel losschrauben?!?

thx
fisherman5
 
fisherman5 schrieb:
Hi!

Ich möchte meine Marzocchi Marathon SL aufschrauben um den Ölstand zu prüfen/korrigieren.
Nun stehe ich vor dem Problem, dass die Schraube (um sie Gabel zu öffnen) sehr flach ist und ich Angst habe die Schaube zu zerstören. Gibt es einen speziellen Schlüssel? Ansonsten würde nur ein 21er passen (der 20er ist ein wenig zu groß). Doch der 21er Schlüssel sitzt recht locker :mad: .

Soll ich einfach auf gut Glück mit dem 21er Schlüssel losschrauben?!?

thx
fisherman5


schlechte qualitäten verschleißen schnell, d.h. biegen sich auf oder die flanken nutzen sich ab.
beid er marathon s passt ein genormter schlüssel, also keine sondergröße.

ich würds mit nem ring- oder steckschlüssel probieren, da die mutter aus alu gefertigt ist und schnell ausleiert.
 
Ich habe meine Marzocchi mit einer 21er Nuss + Ratsche aufgeschraubt (Zündkerzen-Nuss :D) :cool:
Ansonsten Ringschlüssel nehmen. Keinesfalls einen (hals-) Maul-Schlüssel.
 
Habs auch mit ner Zündkerzennuss gemacht.
War eigentlich kein Problem. Musst nur aufpassen, dass sie vom Gesamtumfang her draufpasst. Da is wenig Platz zu Krone.

StarKI
 
Danke für eure Hilfe.
Ich habe es nun auch mit einem Zündzerkenschlüssel gemacht. Hat prima fumktioniert.
Es war übrigens in der rechten Kartusche zu viel Öl drin (musste 1,5-2 cm absaugen) und in der linken fast gar nichts :eek: . Ich hab das Öl rauslaufen lassen und habe erschreckende 17ml anstatt 50ml gemessen.

Nun ist mir aufgefallen, dass die ECC Kartusche nicht genau in der Mitte ist. D.h., dass wenn die Gabel aurgeschraubt ist (rechte Seite), das Teil was herausschaut (mit dem ECC Drehknopf dran) nicht genau gerade herausschaut, wie es links der fall ist, sondern etwas nach vorne versetzt ist, sodass man es etwas zum Fahrrad herziehen muss um es wieder reinschrauben zu können.

Vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass die Gabel nach einigen Stunden ruhe wie eine Starrgabel ist und ich der Gabel einen kleinen Ruck nach unten geben muss, dass sie normal federt.

Ich hoffe, dass ihr aus meinen aneinandergereihten Wörtern einen Sinn erkennt :rolleyes:

Gruß
fisherman5
 
Bei mir war das genauso schief. Ich nehm an, dass das normal ist. Durch das Draufsetzen der Krone wird der Stab (und damit die Kartusche) ja wieder grade gezogen.
Das die Gabel nen ersten "Schubser" braucht, um zu arbeiten ist imho nichts Besonderes. Das hatten die meisten Luft-Marathons, die ich bisher gesehen habe. Durch ne "Überdosis" Luft in der Negativ-Kammer lässt sich das Phänomen aber minimieren (dann wird sowieso das ganze Ansprechverhalten besser - man denkt, man hätte ne neue Gabel; dafür pumpt sie dann mehr im Wiegetritt, deshalb bevorzuge ich das "harte" Setup).

StarKI
 
Hi,

ich würde auch gerne überprüfen, ob in meiner Marathon SL zuviel oder zuwenig Öl drin ist - kann den max. Federweg nicht nutzen....

Könnt ihr mir mal kurz erklären, wie ich das überprüfen kann und wieviel drin sein muss (85 kg)?

Danke und Gruß
Rainer
 
Hallo!
Ich habe es folgendermaßen gemacht:

1. Druck aus allen Kammern rauslassen
2. Plastikkappen entfernen
3. Gabel mit 21er (Zündkerzen) Schlüssel aufschrauben
4. Gabel runterdrücken und Öl messen

Frage: Müssen links und rechts die Rohre mir den Luftventilen drauf (rechts das mit ecc) ganz nach oben gezogen werden oder müssen sie so weit wie möglich unten sein?

Auf der rechten Seite müssen 50mm (MZ Marathon SL 2003) ab der Oberkante der Gabelbrücke drin sein (http://www.cosmicsports.de/marzocchi/oil_level.htm). In der linken Seite müssen 50ml drin sein. Also am bessten die Gabel rausbauen und Öl rauslaufen lassen um es zu messen.

Gruß
fisherman5
 
kannst aber auch dünneres oder dickeres einfüllen da die bandbreite der dämpfungsverstellung ziemlich groß ist.
ich hab dünneres drin und muss halt die dämpfung etwas mehr schließen.
 
Mit der Ölviskosität kann man dann so die Druckstufendämpfung variiren.
Aber dicker als 15 und dünner als 5 sollte es nicht werden ...
 
Zurück