MZ XC 600 Retro

Registriert
12. Februar 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

ich habe mir eine alte XC 600 Retro für mein RetroBike zugelegt. Jetzt möchte ich einen kleinen Service durchführen bzw. mal nach dem Öl(zu)stand schauen. Im Netz finde ich nur das "nomale" Manual, quasi die Bedienungsanleitung. Für noch ältere Gabeln gab es aber auch immer ein Service Manual mit Explosionszeichnung und Montageanleitung.

Hat jemand einen passenden Link oder kan mir sagen, wo ich sowas her bekomme?

Achso: Gabel hat 130mm FW und Remote ETA

VG....
 
Seit wann hat eine "Retro" XC600 130 mm Federweg und ETA? Das muss zwangsläufig ein neueres Modell sein, da ETA erst nach dem Millenium auf den Markt kam. Ich hatte mal eine XC600 von 1994 oder 1995. Die hatte lächerliche 54 mm Federweg und sicher kein ETA. Es gab später noch mal eine XC600. Die kann man vielleicht an einem 10 Jahre alten Bike dran lassen, aber als Retro würde ich das nicht bezeichnen. Aus meiner Sicht hat man Dich reingelegt.

Ansonsten kann ich von meiner Z1 Drop Off ETA sagen, dass es sich bei der ETA-Einheit um eine durchgehende verpresste Kartusche handelt, die zwar zwei kleine Löcher als Verbindung zum offenen Ölbad hat, aber nur eingeschränkt wieder in Gang zu bringen ist, falls das ETA nicht mehr funktioniert. Die Kartusche ist aus meiner Sicht keine gute Konstruktion. Ist einmal Dreck drin, kommt der nie wieder raus und dann geht die Absenkung nicht mehr. baut man die Kartusche ganz aus und lässt sie leer laufen, kann es eine ganze Weile und einige Touren dauern, bis das Öl wieder überall hingeflossen ist und die Gabel wieder ordentlich funktioniert. Zu warten gibt es da nicht viel:

Zugstufeneinstellknopf abziehen und Schraube einige Umdrehungen öffnen, dann mit Gummihammer drauf schlagen, damit sich das Casting löst. Schraube ganz rausschrauben. Selbes Spiel auf ETA-Seite. Umdrehen und in getrennte Behälter das Öl auslaufen lassen. Ölmenge messen und die gleiche Menge von Öl 7,5W (soweit ich mich erinnere) einfüllen. Casting wieder nach unten drücken (Gabel steht noch auf dem Kopf) und Schrauben wieder anziehen, bis sie gut handfest sind. Fertig.
Die ETA-Kartusche würde ich übrigens nur im äußersten Notfall entfernen, weil das ein langes mit Federn versehenes Teil ist, das man schnell mal etwas unglücklich am Gewinde angesetzt hat und wenn das Gewinde, egal welches, erst mal beschädigt ist, wird es ganz schwierig. Also besser Finger weg. Da habe ich auch schon Lehrgeld bezahlt.
Sind die Dichtungen undicht wird es aufwendiger. Dann muss man halt das Casting nach dem Lösen der Schrauben abziehen und sich auf Youtube ein Video ansehen, wie man die Dichtungen und mit was am Besten aushebelt. War an meiner Uralt XC600 einmal nötig. Brachte aber leider nichts. Die war nachher genauso undicht wie vorher.
 
Oke, danke für die Info. Die Gabel heisst "XC 600 Retro" und ist von 2007, also je nach Sichtweise dann doch ein wenig jünger als die Uralt-XC600.
 
Zurück