Nabe & Körpergewicht

Registriert
28. März 2005
Reaktionspunkte
0
Nach Flanschbruch meiner Onyx stehe ich vor dem Problem einer neuen Nabe.
Ich: 187cm, 100kg Netto (kaum Fett!!) Radurlaubsgepäck ca 15 kg, Radl ca. 18kg

z. Zt. Mavic-Felge mit Magura Clara

Welche Nabe ist den Anforderungen Gesamtgewicht ca 130kg
auf Asphalt, Schotter und Waldwegen gewachsen?
Pro Jahr ca. 4000 km

mfg
rih63
 
Moin,

also als fast unzerstörbar bei gutem Gewichtsverhältnis haben sich Chris King und White Industries bewährt. Leider beide recht teuer. White Industries evtl. noch etwas günstiger zu haben. Ich hab meine seit über fünf Jahren und die musste schwer einstecken, alles was ich einmal im Jahr mache ist das Teil zu zerlegen (geht einfach mit nem 2,5er Inbus) und den Freilauf abschmieren und den Rest reinigen. Ich hab in der ganzen Zeit nur einmal das äußerste Industrielager gewechselt weil das orginale etwas rau lief, hat von FAG ganze 15 euro gekostet. :daumen:

Erstma!
 
Nichts gegen King, White, Hügi & Co. Naben, aber wenn es wirklich bomb proof sein soll kann die Wahl nur Phil Wood lauten, quasi der King Steuersatz unter den Naben. ;) Mal ernsthaft, die Dinger sind echt die Krone der Schöpfung, wenn man nicht unbedingt ein Gewichtsfetischist ist. Sie sind vielleicht nicht leicht, aber dafür stabil wie keine anderen.

18-142.jpg
 
Alte Shimanski Deore XT Scheibenbremsnabe (ohne Center-lock) .
Preisgünstig zu bekommen und meiner Meinung nach nicht tot zu kriegen.
Na ja, nicht gerade leicht, abe sonst absolut zu empfehlen.

Gruß aus WOB

Dirk

Ah, fast vergessen.
Vorteil aller Shimano Naben: keine Insdustrielager und eine ordentliche Dichtung. D.h. - mehr Kugeln im Lager und Konuslager kann systembedingt seitliche Belastungen, sprich die Klemmkräfte vom Schnellspanner besser aufnehmen. Die Dichtung verzeiht auch mal einen Hochdruckreinigereinsatz....

a1_1_b.jpg
 
Würde auch meinen, eine ChrisKing oder White Industries dürfte für deine Anforderungen gerade richtig sein. DT-Swiss Tandem oder die 440er sollten auch noch eine Alternative sein!
 
Die meisten Naben halten auf Dauer etwas aus - Leichtbau à la Tune oder DT240 mal ausgenommen

Auf jeden Fall lohnt es sich, die Variante mit 36 statt nur 32 Speichen zu wählen und das Rad von einem Profi bauen zu lassen, der die Speichen gleichmässig zu spannen versteht. Macht meistens beides zusammen mehr aus als massig Material klotzen an der Nabe - ein Rad ist nur so stabil wie die Summe aller aufeinander abgestimmten Einzelteile :cool:
 
Zurück