Nachbau eines Parktool Zentrierständer

Sickgirl

Natural Born Biker
Registriert
31. Juli 2004
Reaktionspunkte
7.299
Ort
Stuttgart
Heute sind mein Arbeitskollege und ich endlich mit unserem Winterprojekt 2008, den Nachbau des bekannten Parktool Zentrierständers fertig geworden.

Mein Kollege hat die Blechbearbeitung und die Schweißarbeiten übernommen, während ich alle Fräs- und Drehteile gefertigt habe.

Und hier das Ergebnis:
Zentrierstnder.JPG


Genau wie das Original kann man die Aufnahme stufenlos auf die verschiedenen Achsbreiten einstellen:
EinstellschraubefrAchsbreite.JPG


Mit dieser Stellschraube wird der Messarm auf die unterschiedlichen Laufraddurchmesser eingestellt:
Hhenverstellung.JPG


und hier noch ein Detailbild der Messarme: richtig eingestellt genaue Mittenzentrierung:
Messfhler.JPG


Ich freu mich jetzt schon auf meine neuen Laufradprojekte

Grußlrike
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nur ein Problem
Ihr habt Nur









































































































eins gebaut:mad:
Saubere Arbeit:daumen: :anbet:

Gehen auch 165 mm Naben ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
respekt...habt ihr sauber hinbekommen...schöne detaillösungen und der verstellknauf für die armspreizung auch ergonomisch richtig angebracht..mit schönem metallknopf...aber der für die armneigung kommt mir zu tief vor...im sinne einer nicht ausreichend langen gewindestange...aber das sind feinheiten...man verstellt ja nicht ständig die neigung.auch toll....keine plastikknöppe...alles aus dem vollen...
vielleicht noch ein wenig "dezentere" messfühler...und das ding ist perfekt...besonders gut finde ich die messingummantelten spitzen der fühler..schön gross und abgerundet.schont die felgen.
jetzt noch in den linken arm eine bohrung für das zusatzteil zum bremsscheiben"zentrieren"...und ihr hab einen echten nachbau...und die überstehenden gewinde bündig abdremeln...das auge zentriert mit.
alles in allem...sehr gut..hut ab.faszinierend,was man mit fachkenntnis und werkzeug aus stahl so alles formen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tage habe ich eine neue Vorrichtung gebaut um meine Zentrierständer optimal nutzten zu können.

Bei allen Zentrierständers von dieser Bauart muss vor dem ersten Gebrauch die Mittigkeit eingestellt werden um ein Laufrad auch ohne Zentrierlehre perfekt auf Mitte zentrieren zu können.

Bisher habe ich dafür immer ein Referenzlaufrad von Whizz Wheels dafür verwenden. Auf Dauer wurde es mir doch zu lästig, immer in den Keller und das Laufrad aus zu bauen.

Deswegen habe ich nun diese Lehre gebaut:
Einstelllehre.jpeg


Die Drehteile habe ich auf hunderstel genau gedreht um so eine perfekte Symmtrie zu erzeugen. Jetzt kann ich einfach die Mittigkeit kontollieren und eintellen.
 
Die Drehteile habe ich auf hunderstel genau gedreht um so eine perfekte Symmtrie zu erzeugen. Jetzt kann ich einfach die Mittigkeit kontollieren und eintellen.

Warum machst Du nicht einfach eine Umschlagmessung?
Das Laufrad, oder dein Messteil, einmal so und einmal andersrum einspannen und jeweils am selben Punkt (z.B. Ventillloch) messen. Die Differenz aus beiden Messungen ist die Mitte.
Zentiererlehre oder ein 100%iges Laufrad sind somit überflüssig.
 
Ich hab die Erfahrung (an einem Centrimaster Classic) gemacht, daß die Mittigkeit auch davon abhängt, wie stark man das Laufrad in den Ständer einspannt. Je nach Klemmkraft kommt es dann zu winzigem Verzug im Ständer oder das Laufrad rutscht minimal aus den Klemmbacken und die Mitte ist plötzlich nicht mehr die Mitte. Das sind zwar nur ein paar Zehntel, aber immerhin. Es geht nichts über eine Mittigkeitslehre, an der man das (fast) fertige Laufrad nochmal kontrolliert.

Also, Mittenanzeige schön und gut, aber der letzte Schliff geht nur mit der Lehre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lehre habe ich ja auch zur Endkontrolle, ich finde es nur eine Riesenerleichterung wenn man so zu sagen grob auf Mitte im Zentrierständer machen kann und nicht da schon mit der Zentrierlehre rumwursteln muss.

Die mögliche Achsbreite müsste ich mal messen, bin grad nur zu faul in den Keller zu gehen.

Mit der Umschlagmethode kann man die Mittigkeit nicht einstellen. Um diese zu verstellen, muß man ja die Stellringe lösen und dann sind die Arme lose und müssen dann ausgerichtet werden. Wenn man da ein Laufrad rein und raus macht verstellt sich alles.
 
Die Lehre habe ich ja auch zur Endkontrolle, ich finde es nur eine Riesenerleichterung wenn man so zu sagen grob auf Mitte im Zentrierständer machen kann und nicht da schon mit der Zentrierlehre rumwursteln muss.

Das ist wohl wahr. Möchte dieses "Feature" auch nicht mehr missen. Aber um eine Mittigkeitslehre kommt man eben doch nicht herum.
 
Die Umschlagmessung ist die genaueste Methode die Laufradmitte zu ermitteln.
Kleine Anmerkung dazu: Dann muß man so aber auch mindestens drei Punkte vergleichen, sonst wird das nix. Bei 2 Punkten kann die vertikale Achse 100% gerade sein, die horizontale aber schief... ;)

3 Punkte sind vergleichbar mit einem Stativ, Stichwort "Eigenstabilität"... ;)


Manuel
 
Kleine Anmerkung dazu: Dann muß man so aber auch mindestens drei Punkte vergleichen, sonst wird das nix. Bei 2 Punkten kann die vertikale Achse 100% gerade sein, die horizontale aber schief... ;)

3 Punkte sind vergleichbar mit einem Stativ, Stichwort "Eigenstabilität"... ;)


Manuel

Bei der Umschlagmessung wird die Mittigkeit ermittelt. Das geht nur an einer Stelle der Felge. Es bietet sich die Stelle am Ventilloch an.

Laufrad einspannen, von einem Fixpunkt aus den Abstand bis zur Bremsflanke messen.
Angenommen Messung ergab 122mm
Laufrad andersrum einspannen, vom selben Fixpunkt an gleicher Stelle bis zur Bremsflanke messen.
Angenommen der Abstand ergab 118 mm

Das ergibt den Mittelwert von 120mm.

Also wird dann, über den gesamten Umfang, auf 120mm, bis zur Felgenflanke, zentriert.

Einfacher geht es nicht und eine Zentrierlehre ist auch überflüssig.
 
Bei der Umschlagmessung wird die Mittigkeit ermittelt. Das geht nur an einer Stelle der Felge. Es bietet sich die Stelle am Ventilloch an.

Laufrad einspannen, von einem Fixpunkt aus den Abstand bis zur Bremsflanke messen.
Angenommen Messung ergab 122mm
Laufrad andersrum einspannen, vom selben Fixpunkt an gleicher Stelle bis zur Bremsflanke messen.
Angenommen der Abstand ergab 118 mm

Das ergibt den Mittelwert von 120mm.

Also wird dann, über den gesamten Umfang, auf 120mm, bis zur Felgenflanke, zentriert.

Einfacher geht es nicht und eine Zentrierlehre ist auch überflüssig.

Sorry, aber die Methode finde ich ja mega umständlich: Lr hin und her, dann noch groß mit möglichen Meßfehlern behaftet mit dem Meßschieber agieren. In der Zeit habe ich schon dreimal die Zentrierlehre links und rechts hingehalten.
 
Zurück