Nackenschutz

ne, das geht auch komplett oben drüber:

img44651.jpg

Für mich sieht es so aus, als hätte er garkein Saftey Jacket an.
Kann mich aber auch täuschen :ka:.
 
Muss das Rückenteil des Leatt Brace denn auf dem Rücken aufliegen?
Nicht das die Schutzwirkung verloren geht, wenn es auf dem Saftey-Jacket aufliegt.

Ich fahr das LB seit fast 2 Jahren über allem... also vorn und hinten auf dem SJ aufliegend überm Trikot. Damals hab ich nach verschiedenen Versuchen diese Trageweise als gut befunden obwohl es zu der Zeit so absolut nicht empfohlen wurde.

In der Zwischenzeit fahren sehr viele so, hiermit wird der Kritikpunkt das die Rückenstütze beim Sturz aufgrund des Hebels einen Brustwirbel brechen kann ausgehoben und ich + viele Freunde fahren so ohne ein Problem.


Und zur Größe des Leatt Braces. Die Angabe mit dem Alter 16 Jahre ist fast genau so unangepasst wie die Größen S und M.... demnach haben schon mindestens 15 Leute ein Leatt Brace in Größe L bei mir bestellen wollen.
Es gibt schmächtige 20 jährige genauso wie gut gebaute 14 jährige. Dann kommt die gewünschte Trageweise noch ins Spiel.

Normal ist es Sache des Verkäufers seine Kunden gut zu beraten aber leider muss ich immer wieder feststellen das sich einige selbst nicht mit den Produkten die die verkaufen auskennen, geschweige jemals selbst schon mal auch nur Probeweise getragen haben...

Wenn also ein Bäcker Schuhe verkauft dann ist das super!
 
ich hab meins heute bekommen und nach vielem probieren werde ich es jetzt hinten unter dem dainese jacket und vorne auf dem jacket und überm trikot tragen. das hält echt gut so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil vorher wer gefragt hat ob das Leatt über dem Rückenprotektor auch schützt...

Paar Seiten weiter vorne gibts nen Post von mir wo ihr sehen könnt wie mir das Leatt (über dem Rückenprotektor) auf gut Deutsch den Arsch gerettet hat...

Kurze Zusammenfassung:
Kopf vorraus in Boden, dann aufn Rücken gedreht... Nackenwirbel alle Heil, die tiefer liegenden Brustwirbel haben n bischen was abbekommen, keine Lähmung kein gar nichts, trainiere mittlerweile wieder mit dem CC rad Kondition für die neue Saison an...

Also: Schutzwirkung über dem Protektor -> Definitiv vorhanden, ich war so lieb und habs für euch getestet:lol:

mfg Alex
 
@ Infernal: Welche Schäden hatte das LB nach Deinem Test? Wie sah der Helm aus? Gibt es Fotos?

@ Spacey: Schön das alles passt. Welches Dainese SJ hast Du? Wie machst es mit dem Trikot und der Halsweite vom Trikot? Fotos?
 
Hallo zusammen,

ich habe eine EVS Evolutionen Nackenschutz und bin bisher sehr zufrieden damit. Da ich mir eine neue Protektorenjake anschaffen wollte, such ich nun eine die kompatibel zu diesem ist.

IXS soll passen, kann mir jemand genau erklären wie das funktioniert und was er davon hält ?

Danke !

@Pyrosteiner: Das Geld für das Ufo Absperrband sollte in den nächten Tagen auf deinem Konto sein (schöner Zufall ;) )
 
Ich leg mir jetzt nach langer Überlegung das Ortema ONB zu.

Vorteile zum Leatt:

+Gewicht:
Ja mag sein dass das Gewicht bei Nackenstützen nicht so wichtig ist etc. jedoch wiegt das ONB mit 430gr so viel weniger dass ich schon denke dass es angenehmer zu tragen ist als solche 800gr + brocken.
Mir kann auch keiner erzählen dass man so einen krassen unterschied nicht spürt, positiv spürt!

+Hufeisen Form:
Ob mit Safety Jacket oder ohne spielt mit der Form keine Rolle mehr denn ich laufe ohne Rückenprotektor nun keine Gefahr mehr mir Brustwirbel bei einem heftigen Crash zu verletzen oder gar zu brechen. Dann doch lieber die schulterblätter! ausserdem kann man sich sollbruchstellen sparen die ja eigentlich auch nur dafür da sind die brustwirbel bei zu hohen belastungen zu schützen.
Noch was: die einteilige Rückenstütze des Leatt hat bei vielen rückenprotektoren zur Folge dass das Leatt ständig zu den seiten rutscht (beobachtet bei Dainese) da der rückenprotektor gewölbt ist, das thema sollte mit der form auch erledigt sein.

+Material:
Vom Leatt hat man ja schon oft gehört dass es zu schnittverletzungen gekommen ist durch was auch immer (carbon, gesplittertes plastik etc)
der kunststoff vom ONB ist unzerbrechlich und besteht aus einem großen teil satt vielen kleinen teilen die zum teil auch aus metall sind.
das spart nicht nur gewicht sondern schliesst solche verletzungen auch aus.


Und diese Vorteile gibts zu einem Preis von 349€ der damit kaum höher ausfällt als der der Leatts bzw sogar drunter liegt.


die einzigen möglichen nachteile/schwachstellen die ich ausmachen konnte sind:

+Verstellbarkeit:
Man kann nichts einstellen deshalb muss man möglichst genau wissen wie man die stütze tragen will und einen anprobe ist wohl unumgänglich.
jedoch gehe ich davon aus dass durch die sehr dünne bauweise ein maximum an bewegungsfreiheit gegeben und somit keine probleme entstehen sollten.

+Verschluss:
Der verschluss auf der brust ist ein plastikschnellverschluss und ich frage mich ob dieser verschluss, genauso wie bei helmen dieser bauart, bei zu hohen belastungen aufgehen kann.
das wäre natürlich ein KO kriterium.
Jedoch gehe ich eher nicht davon aus dass sich ein hersteller wie ortema so eine konstruktionsblöße geben wird, vor allem weil so eine schwachstelle auch viel zu offensichtlich ist.


Zu guter letzt: NEIN ich verkaufe die Dinger nicht! ich möchte hiermit nur zu einer Diskussion/zum Nachdenken anregen.
Die Vor-und Nachteile sind nur meine persönliche Meinung zu der ich gekommen bin nachdem ich mir alle erhältlichen produkte dieser sparte angesehen habe.
Ich denke dass das jeder tun sollte um die beste Nackenstütze zu finden, die möglichst wenige oder unbedeutende schwachstellen hat damit sie den träger so gut es nur geht schützen kann.
Ich denke bei so einem Produkt ist es mehr als angemessen zu sagen dass man nur das Beste haben möchte und nicht auf den Preis schauen sollte.



http://www.ortema.de/de/index.php?p...n=com_virtuemart&Itemid=49&vmcchk=1&Itemid=49
 
wie es beim leatt brace zu schnittverletzubgen kommen kann ist mir nen rätsel,sowas hat sicher auch oft mit der falschen handhabung zu tuen

hab die woche meinen club vom jürgen(pyrosteiner)bekommen,werds je nach wetter morgen mal testen,ist gut verstellbar,sollte jeder hinbekommen.der jürgen hat mir bei fragen auch mehrfach seine hilfe angeboten,danke nochmal für den netten kontakt und die schnelle lieferung!!!
 
hab mir das ortema brace gestern beim sx-cup in dortmund am stand angeschaut. hat irgendwie auf mich persönlich nicht so einen tollen eindruck hinterlassen. es wirkte aber viel besser als das von alpinestars!
 
wie es beim leatt brace zu schnittverletzubgen kommen kann ist mir nen rätsel,sowas hat sicher auch oft mit der falschen handhabung zu tuen
Ich gehe stark davon aus, dass das zu den üblichen Horrorgeschichten gehört, die immer aufkommen, wenn etwas mit Carbon zu tun hat. Ich habe es im selbsttest jedenfalls noch nicht geschafft, scharfe Kanten in mein Leatt Sport zu bekommen. Und wer so heftig stürzt, dass ihm die Leatt zerbröselt, hat wahrschenlich auch andere Probleme als Kratzer bzw "Schnittverletzungen".
 
wie es beim leatt brace zu schnittverletzubgen kommen kann ist mir nen rätsel,sowas hat sicher auch oft mit der falschen handhabung zu tuen

hab die woche meinen club vom jürgen(pyrosteiner)bekommen,werds je nach wetter morgen mal testen,ist gut verstellbar,sollte jeder hinbekommen.der jürgen hat mir bei fragen auch mehrfach seine hilfe angeboten,danke nochmal für den netten kontakt und die schnelle lieferung!!!

so viel zum thema:

http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=271093

es heisst natürlich nicht dass das jedem passiert oder häufig aber es KANN aufgrund der Konstruktion dazu führen.

es mag zwar ein einzelfall sein aber es ist passiert und es hätte tödlich sein können.

Das Ortema hat keine seitlichen schnallen und kann auch nicht brechen/splittern deshalb denke ich ist das die besser lösung um das restriksiko so einer verletzung noch weiter zu senken oder?
 
hab mir das ortema brace gestern beim sx-cup in dortmund am stand angeschaut. hat irgendwie auf mich persönlich nicht so einen tollen eindruck hinterlassen. es wirkte aber viel besser als das von alpinestars!

begründung?
Das Alpinestars hatte ich auch schon in der Hand und das macht doch eigentlich auch einen sehr vernünftigen eindruck.

zumindest konnte ich keine plastiknasen und scharfe kanten finden wie es andere user hier scon berichtet haben.
 
ich denke mal beim Leatt steckt einfach am meistens Forschungs/ Entwicklungsarbeit
dahinter, vor allem da ja mit BMW und KTM gemeinsam entwickelt wurde.
Dazu gehört auch der Input von Werksfahrern oder die Auswertung von Unfällen z.B. auch bei der Dakar ...
Ich kann mir nicht vorstellen, das Ortema oder Alpinestars in der Lage sind diesen Aufwand zu betreiben.
 
ich denke mal beim Leatt steckt einfach am meistens Forschungs/ Entwicklungsarbeit
dahinter, vor allem da ja mit BMW und KTM gemeinsam entwickelt wurde.
Dazu gehört auch der Input von Werksfahrern oder die Auswertung von Unfällen z.B. auch bei der Dakar ...
Ich kann mir nicht vorstellen, das Ortema oder Alpinestars in der Lage sind diesen Aufwand zu betreiben.

ja das klingt logisch.
Jedoch klingen die Punkte die FÜR das Ortema anführe und GEGEN das Leatt auch logisch oder nicht?
 
Zurück