Nackenschutz

Ich fahr das Moveo.
:daumen:

Nachdem ich jetzt ein paar Modelle ausprobiert habe, habe ich mich auch für das Moveo Concept entschieden. In Kombi mit Dainese Performance Jacket und Giro Remedy bzw. 661 Evo Camber Carbon macht es sich das am besten bei meinen Maßen.

Folgende Modelle habe ich getestet und schildere mal meine persönlichen Eindrücke:

EVS R4 Neck Support --> schwerer steifer Plastikring, außer kopfstütze nichts einstellbar, wirkt wie aus anderer zeit
EVS RC Evolution Race Collar --> schwer, steifes gestell über schultern mit massiver rückenstütze, keine ahnung, sehr sehr massiv, passte bei mir schon nicht vom (fixen) abstand rückenfinne mit schulterauflage
Moveo Neck Brace Concept --> sehr guter halt, länge 4fach einstellbar, sehr comfortabel, dünnere Polsterung als Dynamic, sehr leicht (590g)
Moveo Neck Brace Dynamic --> sehr guter halt, länge 4fach einstellbar, sehr comfortabel, teil des rückenpolsters abnehmbar für panzer, wirkte auch leicht
Dainese Hybrid Neck Brace --> carbon, leicht, nur in der Höhe über steckbare Gummis einstellbar, keine Halsweitenrgulierung, nur über zwei Riemen fixiert (ca 600g), stellte sich bei mir auf und drückte vorne gegen den kehlkopf, bei einer dainese jacket wohlgemerkt
Ortema Neck Brace (ONB) --> sehr sehr leicht (490g), baut flach, kein verrutschen, hatte es aber nicht über dem dainese rückenpanzer an. zwei meiner mx-fahrenden kumpels lieben das onb. beides eher schlanke, mittelgroße typen.

Für mich war wichtig, dass das Brace gut zum Dainese Jacket passt, besonders auch, dass die Rückenfinne festen Halt auf dem Rückenpanzer hat. Ausreichend Platz sollte in Höhe und im vorderen Bereich am Hals vorhanden ist. Und natürlich sollte das Teil straff am korrekten Platz sitzen. Natürlich auch bei allen möglichen Bewegungen nicht verrutschen. Wenn es dann noch leicht war, umso besser, aber kein muss. Weiterhin wollte ich auch keine Trikots einscheiden oder aufreißen, wie man es hier so manchmal liest. Das Teil sollte fest über dem Trikot zu sitzen!

Diese Anforderungen erfüllte das Moveo bei mir sehr gut!

large_Moveo_661.jpg



Für den fairen Preis von 239,- im Vergleich zur Konkurrenz, kann ich euch nur empfehlen, im Zuge eurer Kaufentscheidung und hoffentlich ausgiebigen Testphase auch das Moveo zu probieren. Außerdem ist es mit 590g auch leichter als alle anderen bekannten Neckbraces bis auf das ONB.

Wäre es nicht nicht das Moveo Concept geworden, dann hätte ich wohl Moveo Dynamic gekauft. Alternativ vielleicht noch Leatt oder ONB diesmal mit Rückenpanzer probiert.

Grüße
 
hast du nicht ein wenig viel abstand von helm zum brace?vor allem gegen hinten siehts nach viel abstand aus..
kannst du evt.bilder machen wenn der kopf auf alle seiten geneigt ist?
evt.ein tiefgezogener helm beim naechsten helmkauf...
sonst sieht es sehr passend aus,i. bezug auf die safetyjacket.
 
Ich hatte den Helm auf diesen Bildern etwas zu weit nach unten gezogen, deswegen der viele Platz. Es passt jetzt besser. Mit dem Giro ist noch weniger Platz nach hinten.
 
habe mir das dbx comp 4 gekauft und denke es passt mit trägern 20mm abstandhalter und 5° keil, 85mm hinten frei raum vorne 50mm. was denkt der profi...

leatt2.JPG


leatt.JPG


leatt1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hinten find ich persönlich viel Platz. Muss schon die Bewegung einschränken. Sonst macht es keinen Sinn. Wenn du den Kopf bis fast ganz in den Nacken bewegen kannst, ist der Sinn verfehlt...
 
Aber der Bewegungsradius geht ja in einer Kurve nach hinten. Nicht gerade runter, oder? Also der Nackenansatz quasi als Drehpunkt. Oder irre ich mich da?
Du musst das eh auf dem Bike beim Fahren testen.

Nur generell zum Schutz vor Überdehnung ist weniger Spielraum bei der Bewegung besser. Also quasi so wenig Bewegungsfreiheit wie möglich beim Sturz, bei so viel Bewegungsfreiheit wie nötig beim Fahren.
 
habe die finne ganz nach oben getan.. 70-85mm
 

Anhänge

  • Foto2.jpg
    Foto2.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Kaum ist man 3 Tage Skifahren haut es hier wohl manchen User die Sicherungen raus.

Um manche teils wirre Gedanken in Richtung falscher Unterstellungen wieder einzufangen und richtig zu stellen ein paar Anmerkungen:



etwas sclecht reden wo man nicht aus eigener erfahrung getestet hat ist halt k....!und jetzt bin ich FERTIG.

Hier kannst Du leider nicht mich meinen, ich habe bereits viele Braces persönlich, auf dem DH-Bike oder auf der MX getestet. Wie sieht es bei Dir aus? Auch im Bilde mit einem Livetest zumindest was ONB und Leatt betrifft? Oder war das jetzt ein Eigentor?


... und zufällig sitzt du zuhause auf palettenweise neckbraces und zubehör. ich hoffe mal, du machst das ganze wenigstens steuerlich legal.;)

Diese Unterstellung find ich beschämend, eine kleine Entschuldigung wäre angebracht für diesen kranken Gedanken.

Nur mal so als kleiner Hinweis... der Besitzer einer Tankstelle ist nicht zwingend ein "Shell-Händler oder Aral-Händler", der Wirt einer freien Gaststätte kann auch das Bier verkaufen wovon er überzeugt ist und ein BMW-Autohaus ist halt ein BMW-Händler aufgrund von Verträgen.

Ich bin mit Leatt weder verheiratet noch vertraglich gebunden. Deshalb bin ich kein Leatt Händler - ich verkaufe was ich persönlich gut + richtig finde und ich hab hier auch andere Dinge die palettenweise im Lager stehen weil das mit Leatt mache ich wirklich nur nebenbei und ist keinesfalls mein Hauptjob.


1. die anderen hersteller sind auch nicht dumm und biker, die die neckbraces anderer hersteller kaufen, sind erst recht nicht doof.

2. leider sind häufig sinngemäß solche bemerkungen wie "wer günstig kauft, kauft doppelt" oder "wenn dir deine gesundheit keine x euro wert ist..." gefallen. das stellt eben die diejenigen, die nicht voll auf leatt schwören, in eine bestimmte ecke.

Zu 1.
Ich hoffe das ich noch nie jemanden dumm bezeichnet habe wenn er kein Leatt kauft. Allerdings gibt es mehrere User hier im Forum die wären mir dankbar gewesen aggressiver aufzutreten um einen 2. Kauf zu vermeiden. Es gibt einige die über einen Umweg zu Leatt fanden.... und nur mal so... ich wäre ja sehr gespannt auf die Meinung von Downhillsocke nachdem er ja inzwischen fast alles ausser das meist angesagte probiert hat. :D

Zu 2.
Die in "" gestellten Zitate sind keine Erfindung von mir, von uns und auch nicht aus der Neuzeit. Insgesamt der Spruch wer günstig kauft kauft zweimal ist vor allem bei Handwerkern was Werkzeug betrifft sehr weit verbreitet. Ich halte diese Aussagen überhaupt nicht diskriminierend sondern in vielen Bereichen üblich und der Realität entsprechend.



:D ganz bestimmt, er ist ja schließlich auch privater Verkäufer hier im Bikemarkt :cool:
Davon abgesehen ist seine Argumentation lächerlich.

Dann bring doch mal sinnvolle Argumente bitte wenn meine Beiträge lächerlich sind... sowas von einem der hier ganze 13 Beiträge und das alles nur Plauderei und Geschwätz ohne jemals einen sinnvollen, hilfreichen Thread geschrieben zu haben.



@ Downhillsocke: Kippe mal den Kopf nach links und rechts... kommst Du mit dem Helm aufs Brace oder tut es schon weh bevor die Bewegung gestoppt wird. Das sieht bei 8664 eindeutig viel besser aus so wie es sein sollte.
 
hallo pyrosteiner,
hab das leatt club erst nach dem kauf vom onb testen duerfen..bei einer abfahrt.
klar es war nicht perfekt fuer mich eingestellt,aber passte,fand es auch nicht schlecht..
es kam mir einfach viel schwerer vor als das onb,und beim onb hab ich ein wenig mehr bewegungsfreiheit..
das leatt dbx wuerd ich gern mal ausprobieren..kannst du mir die unterschiede sagen?
hat man dir das onb beim test auf dich angepasst??
weil bei mir wurde es leider auch erst spaeter angepasst..beim rueckenprotektorkauf beim ortemavertreter.
cheers
 
Ich habe das ONB bei einem Testtag an der MX Strecke Eichenberg testen dürfen. Die Crossstrecke enthält einige starke Anstiege und auch Abfahrten. Als Vertreter von Ortema war kein geringerer als ein Testfahrer der das Brace in der Entwicklung mitbegleitet hat vor Ort. Das Brace wurde mit den im Lieferumfang befindlichen Polstern, jedoch ohne sonstige Basteleien bzw. Heisluftfön an mich angepasst. Nach ca. 20 Minuten Fahrt, einigen Runden und diversen Versuchen stellte ich mehrere unschöne Dinge fest die auch in einem nachfolgenden Gespräch mit dem Fachmann nicht abgestellt werden konnten und dadurch habe ich mir eine persönliche Meinung gebildet die ich vertrete und schon oft kund getan habe - die aber nicht jeder mit mir teilen muss.


Du führst Gewicht und Bewegungsfreiheit als Hauptgrund an - damit stellst Du Dich auf die selbe Stufe wie die Leute von der Freeride und das finde ich total daneben.

Weshalb kauft man sich ein Brace? Was will man damit erreichen?

Ich würde sagen man will besten Schutz für seine HWS damit erreichen und wie schafft man das... u.a. darin das Brace auf seinen Körper bestmöglich anpassen zu können und die Bewegung des Kopfes in einem sinnvollen Bereich maximal einzuschränken.

Ich verstehe in diesem Zusammenhang echt nicht weshalb hier immer wieder die paar Gramm Gewichtsunterschied so heftig diskutiert wird, es handelt sich nicht einmal um rotierende Massen. Wer so hart aufs Gewicht schaut sollte niemals mit einer langen Hose biken sondern immer kurz, eine Hose ohne Taschen verleitet auch nicht dazu das schwere Handy mitzuführen, Five Tens sind auch schwerer als leichte Vans und man sollte vor dem Biken auf jeden Fall noch das WC aufsuchen.


Ich weis, das man das Brace bei Ortema anpassen lassen kann aber ist das wirklich klug gelöst das ein Biker nach einer Investition in Höhe von ca. 350 Euro beim Hersteller einen Termin ausmachen müsste, nach Markgröningen fahren muss um sich dort das Brace mit Heissluftöfen und weiterem hinbiegen zu lassen damit es einigermaßen und oft nur solange bis sich Statur oder Protektion ändert passt???


Das DBX von Leatt hat aufgrund einer Kante im Padding und etwas dünnerem Padding etwas mehr Bewegungsfreiheit als ein GPX. Dieser Unterschied ist gering und wird von 95% der Nutzer gar nicht benötigt. Fotos siehe mein Fotoalbum, Ordner Leatt.
 
Zurück