Nächste grosse Neuerung?

Registriert
23. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich - Wollishofen
Tja..was wird eurer Meinung nach die nächste grosse Innovation im Bike-Bereich?

Klar, die Scheibenbremsen werden weiter verbessert, es gibt Stahlflex-Leitungen (oder gibts das bereits?!), die Bikes werden robuster, die Federn besser etc.

Aber ne grosse Innovation wie das Fully etc. mein ich!

Was kommt da nächstens mal?
 
- Fifth Element
- Brain
- Shimano XTX für die Freerider
- Vario Fullys wie das Spec. Enduro

das meiste gibts schon in ansätzen ... und wird weiterentwickelt ... aber die MONSTER revolution seh ich nicht
 
Ich denke, es muß und wird sich bald was an der Schaltung tun: die ersten Versuche mit Elektronik und Automatik waren nicht allzu vielversprechend; Entwicklungspotential und -bedarf (im Vgl. zu Bremsen) ist aber mit Sicherheit da.
 
hmm...vielleicht gibts ja wirklich bald gear/brake by wire....
ma sehn, wirkliche revolutionen kommen meist durch zufall zu stande, weniger durch gezielte entwicklung

vielleicht gehts von den kettenschaltungen doch noch weg, und es gibt automaitk-getriebe wies schon oft probiert wurde...vielleicht klappts ja ma wirklich, fänd ich persöhnlich cool, und jetz kommt mir bitte nicht mit rohloff, ich mein was völlig anderes
 
wo steht geschrieben dass ne automaitk gänge haben muss?
gibts keine gänge kann sie auch nie im falschen sein, sondern is immer im 100% richtigen.....
 
hmm aber ich denk nicht das sich nen stufenloses getriebe am bike mit annehmbaren wirkungsgrad und gewicht verwirklichen lässt. beim auto ist ja nen automatikgetriebe auch ne gewaltige ecke komplizierter und auch schwerer als ein schaltgetriebe.

und wie triffst dann 100% den richtigen gang (oder auch übersetzung) ... automatisch sicher nicht ...
 
natürlich, nur so....was denkstn wien roller schaltet, oder eben nicht schaltet, der motor aber immer genau in der richtigen drehzahl läuft....bei audi wirds seit kurzem auch verbaut

schwer müsste die technik nicht sein, nur da müsst sich halt ma jemand ernsthafte gedanken machen
 
vielleicht mit ner vario?!

Durch die Fliehkraft werden die Gewichte darin nach aussen getreiben und verändern so stufenlos die Übersetzung!
Findet man zB. bei Scooter.
Könnte man extrem leicht perfekt abstimmen durch Gewichtänderungen

Ein Bild:
speedcontrolgross.jpg
 
eben....bleibt nur die frage nach der pefekten kraftübertragung, mit ner kette wirste da kein spass haben


da wär schon was machbar, aber es haben auch schon viele probiert....is dann zwar gleihc als revolution verschrien gewesen in den mags, aber kaufen kann man bis heute nix davon, also ´kanns net soooo gut gewesen sein
 
hmm was bei nem motorgetriebenen fahrzeug funktioniert ... funktioniert beim bike noch lang nicht ... ich bezweifle das ne fliehkraftvario auf > 90 % kommt ... ausserdem wirds bei den geringen umdrehungsgeschwindigkeiten am bike schwierig...

nen motor hat immer die gleiche drehzahl ... am bike tritt das erste prob auf wennst mal langsam treten willst ... dann hast nen lächerlich kleinen gang drin ... ausserdem können wenn einer voll reintritt doch relativ hohe drehmomente auftreten die das ding aushalten muss
 
Original geschrieben von Hugo
eben....bleibt nur die frage nach der pefekten kraftübertragung, mit ner kette wirste da kein spass haben



kette ist die einzig brauchbare ... alles andere scheitert(e) am wirkungsgrad ... riemen .. kardan ... die kette ist ja auch nicht das prob
 
du überschätzt die probleme

wieso sollte man ne niedrige trittfrequenz wollen? wenn man doch immer die optimale haben kann

du musst ja keine fliehkraftkupplung nehmen, es reicht einfach "riementräger" zu nehmen die von ner feder mit bestimmter kraft nach aussen gedrückt werden....ma nullbelastung hast du dann quasi an der kurbel die maximale grösse, bei hoher kraft werden die teile durch den riemen zusammengedrückt, damit wird der vordere teil des antriebs kleiner, durch den nun entlasteten "keilriemen" können sich hinten auf der nabe(auf der der gleich mechanismus sitzt) sich die teile spreizen, dadurch haste ne sehr leichte übersetzung...je schneller du trittst und je kleiner damit die kraft wird, desto grösser wird wieder der vordere mechanismus, und dadurch der hintere wieder kleiner...gehn würd das schon...das gösste problem wär der riemen....der muss halt immer funktioniern und ne kette kommt nicht in frage...vielleicht son gliedband wie bei audi
 
Original geschrieben von OLB EMan


kette ist die einzig brauchbare ... alles andere scheitert(e) am wirkungsgrad ... riemen .. kardan ... die kette ist ja auch nicht das prob

kette kommt eben nicht in frage, weil mit exakt 114 gliedern biste schon nicht mehr stufenlos
 
Original geschrieben von Hugo
du überschätzt die probleme

wieso sollte man ne niedrige trittfrequenz wollen? wenn man doch immer die optimale haben kann

du musst ja keine fliehkraftkupplung nehmen, es reicht einfach "riementräger" zu nehmen die von ner feder mit bestimmter kraft nach aussen gedrückt werden....ma nullbelastung hast du dann quasi an der kurbel die maximale grösse, bei hoher kraft werden die teile durch den riemen zusammengedrückt, damit wird der vordere teil des antriebs kleiner, durch den nun entlasteten "keilriemen" können sich hinten auf der nabe(auf der der gleich mechanismus sitzt) sich die teile spreizen, dadurch haste ne sehr leichte übersetzung...je schneller du trittst und je kleiner damit die kraft wird, desto grösser wird wieder der vordere mechanismus, und dadurch der hintere wieder kleiner...gehn würd das schon...das gösste problem wär der riemen....der muss halt immer funktioniern und ne kette kommt nicht in frage...vielleicht son gliedband wie bei audi

hmm ja das ist die standartstufenlosmechanik

die versuche hats doch ver etlichen jahren schon gegeben ... und die scheitern entweder am gewicht oder am wirkungsgrad oder nicht unterschätzen darf man den dreck


und ich unterschätz das prob nicht ... da sowas nur bei nem wirkungsgrad von >90 % überhaupt die chance hat sich am markt zu etablieren ...
wenns so einfach wär gäbs die sache schon lange
 
deswegen müsste sich eben ma jemand mit entspr. kapital an die sache wagen....in der formel1 gabs das auch schon...williams hats gebaut und wieder verworfen, n paar jahre später hats audi gemacht und bei denen funktionierts, bene weil die sichs leisten konnten das ding richtig zu entwickeln...würde shimano die sache in angriff nehmen, hätten wir nächstes jahr n system was 100% funktioniern würde, bleibt nur die frage nach dem sinn
1: wollen das die biker überhaupt...letztlich is der mensch/biker n gewohnheitstier
2: wie soll shimano damit geld verdienen....damits die leute kaufen muss es preiswert sein, isses preiswert verkauft shimano keine schaltwerke mehr, keine shifter....

mit nem anständigen riemen käm man im gesamtwirkungsgrad bestimmt auf kettenschaltung niveau....

das einzig ernst zu nehmende problem wär dabei wirklich der dreck, würde man das system komplett kapseln wirds wohl zu schwer....und mit kette kann man wie gesagt nicht arbeiten
 
Ich glaube nicht, dass es für einen Menschen die optimale Drehzahl gibt. Je nach Untergrund/ Steigung/ Gefälle... tritt man anders und z.B. im Wiegetritt sind 90 1/min wahrscheinlich schon zu viel.
Ein Lebewesen ist eben kein Motor, der in einem bestimmten Bereich optimal arbeitet, sondern passt sich an.
Es gibt ja auch keinen Motor den man mal eben auf das 4-fache seiner Durchschnittsleistung hochfahren kann. Der Mensch wird aber genau da trainiert, wo ein Motor auf Dauer kaputt geht. Und die Entscheidung, wie man grade treten will, kann einem keine noch so gute Automatik abnehmen.
 
Hmmm, gute Frage.
Vielleicht, Cannondale wird bezahlbar für jedermann....? Obwohl, wer will das schon... :hüpf: :D


cu
Iceman
 
das übersetzungsverhältnis wird ja über die beinkraft gesteuert...je mehr kraft desto kleiner der gang....das würde bei entsprechender einstellung passen

is ja auch wurscht....vielleicht kann man sich ma aufm festival oder so drüber sprechen aber es war ja eigentlich nach revolutionen gefragt, nicht nach der technischen lösung eines technischen problems

ich könnte mir vorstellen dass immer mehr teile zu einem teil zusammengelegt werden....z.b. vorbau lenker-kombi, oder bsp. xtr kurbel und innenlager, oder gar kurbel und pedale....vielleicht geht der trend auch verstärkt zu komplettlaufrädern

sattel und stütze gibts ja schon, wird aber vielleicht auch bald in grossserie zu haben sein

oder aber die industrie rafft endlich(wies mom. ausser c-dale niemand tut) dass rahmen und gabel ne einheit sind, und es gibt mehr rahmen-gabel sets....farblich, und gewichtsmässig aufeinander abgestimmt
 
Was ich mir gut vorstellen könnte wäre eine Vario bei der man am Lenker über einen Schiebehebel unendlich viele Übersetzungen einstellen kann. Dann könnte man auch endlich am Berg unter Vollast schalten ohne das hinten die Zahnkränze nach hilfe schreien.
Ausserdem ist das sicher lässig wenn man beim Sprint den Wählhebel für die Vario leicht nach vorne drückt um immer den optimalen Gang zu haben. Wäre von der Baugröße, vorallem am Lenker, nicht größer als eine normale Schaltung wo man mit daumen und Zeigefinger rauf und runterschaltet.


Wäre jetzt meine Idee.
 
Auf jeden Fall muß man dann aber einen Wackelelvis auf dem Lenker haben, der dann nicht mehr wackelt, weils beim Schalten nicht mehr ruckt.
 
Also eine Schaltautomatik halte ich auch nicht fuer sinnvoll - der Mensch ist zu stark von Tagesform und anderen Faktoren abhaengig.
Und gerade beim MTB: denselben Hang den Du heute locker im 10ten Gang hochkurbelst faehrst Du morgen im 4ten Gang weil es Nass ist oder Du gestern ein Bierchen zuviel hattest usw... (Singlespeeder 'mal ausgenommen :D )

Was aber sicher eine Innovation (und vielleicht sogar schon realisierbar) waere: ein Radcomputer mit Gangempfehlung.
Dafuer koennte man z.B. das Gesamtgewicht, den Puls des Fahrers die Steigung und Temperatur/Luftfeuchtigkeit als Daten verwerten - eben Faktoren die fuer die Tagesform mit entscheidend sind.
Und da diese Daten doch fuer jeden Fahrer sehr individuell sind (eben auch je nach Trainigsstand) muesste das Ding lernfaehig sein, also aus gegebenen Fahrsituationen lernen.
Nachteil: ein Amateur wird wohl kaum eine sinnvolle Konstanz erreichen um verwertbare Datensaetze zu produzieren und der Profi braucht dann sicher keinen Computer der ihm sagt wann er schalten soll :D


Was fuer mich als Starrbiker eine Innovation waere: eine Federgabel die automatisch vollstaendig blockiert (also zur Starrgabel wird) sobald man die Vorderradbremse betaetigt - damit wuerde das laestige eintauchen verhindert und auch ich wuerde mir dann wohl endlich was Gefedertes (ausser einem Kissen) kaufen.
 
Zurück