Navigationsgerät mit Nabendynamo laden, oder wie sonst?

Registriert
21. Juni 2005
Reaktionspunkte
8
Hallo Leute,

Ich möchte im Juli nach Tschechien in den Böhmerwald eine Woche eine Radtour machen.
Da wir aber unterwegs zelten wollen und uns kein Quartier nehmen wollen, stellt sich uns die Frage, wie wir unsere Handys, Cameras und Navi aufladen können.
Ich habe mir überlegt vielleicht einen Nabendynamo zu installieren und darüber meine Geräte laden zu können.

Müsste ich doch aber bestimmt erst über den Dynamo einen Akku laden und dannn über den Akku meine Geräte, oder?

Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten, vielleicht Solar o.ä.?
Es gibt doch auch Taschenlampen mit Kurbel zum aufladen, womit man dann sein Handy aufladen kann. Ist bestimmt nicht sehr effektiv, ist mir schon klar. Habe auch mal ein Solargerät gekauft mit Ladeoption fürs Handy, hat aber nicht funktioniert. Müsste dafür bestimmt etwas mehr Geld ausgeben.

Also nochma kurz: Wie lade ich mein iPhone mit Navigationssoftware, wenn ich keine Steckdose zur Verfügung habe.

evtl:
1: mit Nabendynamo ?
2: mit Solar ?

Vorschläge oder vielleicht Erfahrungsberichte wären klasse.

Ciaoi Ingo
 
Nur eine einzige Woche? Nimm Ersatzakkus mit. Dürfte vom Gewicht her aufs gleiche rauskommen.
 
Wieviel Ersatzakkus soll ich denn da mitnehmen?
Der Akku meines iPhones z.B. hält mit laufendem Navi ca. 6 Std.

(Ich weiß es müssten dann 28 Stück sein, die ich mitnehmen müsste)

Trotzdem Danke für die schnelle Antwort.
 
Wie lade ich mein iPhone mit Navigationssoftware, wenn ich keine Steckdose zur Verfügung habe
Genauso wie ein iphone ohne Navisoftware denke ich ;).
Ich würde in jedem Fall das Ladegerät und nen Ersatzakku (z.B. http://www.handit.de/index.php?fuseaction=detail&produktid=5753) mitnehmen. Steckdosen finden sich auch in Cafes (einfach fragen!), Waschräumen etc.
Solar funktioniert nicht wirklich gut und schnell. Das ist eher zur Verlängerung der Tourenzeiten interessant. Und 7/24 wirst du sicher auch nicht im Sattel sitzen.
Für den Dynamo gibt es ein paar interessante Schaltungen hier: http://www.forumslader.de/
Die einfachste Schaltung wäre ein (Schottky-)Gleichrichter und 1-6 Mignon Akkus. Diese sind nach ca. 6 Std voll. Ladekontrolle und -abschaltung gibt es nicht, daher werden die Akkus dann schneller ausfallen als üblich. Für eine Woche eher egal. Das ganze mechanisch stabil, wasserdicht und evtl. sogar optisch nett hinzubekommen, ist der schwerste Teil der Bastelei.
Das Bumm E-Werk kostet über 100E, wofür du auch 2 Ersatzakkus bekommen würdest. Nabendynamo + Speichen/Felge noch extra.
 
Meine Lösung: Gleichrichter, Elko, 5V-Schaltregler (C, Best.-Nr.: 154483). So lade ich mein Navi (=Auto-Navi) mit rund 1A auf.

Parallel dazu habe ich meine LED-Scheinwerfer als wirksamen Überspannungsschutz.

Das alles wird von einem Nabendynamo angetrieben.

Jürgen
 
Hallo JuergenH. Du meinst doch sicher C(onrad)?
Da waere der DC/DC-WANDLER INNOLINE R-785.0-0.5 SIP3 mit 0,5A ! gerade nicht lieferbar. Als Ersatz wird eine ungekappselte Platine angeboten. Ich denke die sollte man nicht nehmen. Bei Segor in Berlin 7,90E (Versand erst ab 15E), bei Reichelt nicht gefunden.
5Watt Ladeleistung (5V*1A) + Verluste + Licht aus den LEDs kommt mir etwas optimistisch vor. Bewegst du dich immer jenseits der 40km/h?
Bei max. 2,5Watt (die der Chip hergibt) duerfte es jedoch passen ;).
 
Hallo JuergenH. Du meinst doch sicher C(onrad)?
Da waere der DC/DC-WANDLER INNOLINE R-785.0-0.5 SIP3 mit 0,5A ! gerade nicht lieferbar. Als Ersatz wird eine ungekappselte Platine angeboten. Ich denke die sollte man nicht nehmen. Bei Segor in Berlin 7,90E (Versand erst ab 15E), bei Reichelt nicht gefunden.
5Watt Ladeleistung (5V*1A) + Verluste + Licht aus den LEDs kommt mir etwas optimistisch vor. Bewegst du dich immer jenseits der 40km/h?
Bei max. 2,5Watt (die der Chip hergibt) duerfte es jedoch passen ;).

Na ja, ich habe nicht dauernd meine Multimeter mit Panzertape am Lenker festgetackert. Ich habe einfach am Labornetzteil die Stromaufnahme gemessen: 1A. Dan habe ich eine Tour gemacht, rund eine Stunde mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 .. 22 km/h (war keine Flachetappe). Anschließend zeigte mit der Akkustand einen höheren Wert als vor der Tour.

Ich schließe daraus, dass mindestens 1A im Mittel geflossen sind. Das sind definitiv mehr als die 0,5A, die auf dem Regler aufgedruckt sind, aber es funktioniert.

Der Hauptgrund für diesen Wandler war dessen Spannungsfestigkeit bis 35V. Die 1A-Type kann nur 18V.

Jürgen
 
Nachtrag: bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h blieb der Ladezustand des Navi-Akkus erhalten. Ergo muss ich mindestens 18 km/h im Mittel fahren, damit der Akku sozusagen ewig hält.

Jürgen
 
Mit 15E (gern auch ohne Dynamo) waere so ein fertiger Dynamo-USB-Lader auch fuer Europa keine schlechte Sache. Die Erkenntnis, dass in Schwellenlaendern die Infrastruktur nicht optimal ist, haette aber auch vor 10 Jahren kommen koennen. Die paar notwendigen Bauelemente sind mit 15E jedenfalls schon sehr gut bezahlt.
 
Nix dagegen zu sagen, ist nur das falsche Preissegment (quasi eine Null mehr :(). Sonst flexibler als die Lösung von Nokia, aber den meisten Nutzern wird geringer Preis und "nur" ein USB-Lader auch ausreichen. Die Bastler haben meist Probleme mit wasserdicht und mechanischer Stabilität.
Die billigen Solarlader mit ~1Watt sind nur bei super Wetter und Geduld ausreichend, auch wenn ein Handyakku nur so ca. 4Wh hat. Kamera, Radio ... will ja auch Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
...stellt sich uns die Frage, wie wir unsere Handys, Cameras und Navi aufladen können...
Also nochma kurz: Wie lade ich mein iPhone mit Navigationssoftware, wenn ich keine Steckdose zur Verfügung habe...

Oben waren das noch 3 Geräte und einige Zeilen später nur noch eines. :lol:

Für eine geplante Radtour wird sich ein Nabendynamo und Foren- oder Kommerzlader wohl kaum lohnen, dafür würde ich lieber die Cafe- oder Waschraumalternative wählen.
 
Hallo Leute!

Und was haltet ihr davon:

-1900mAh ( die meisten haben nur 800mAh bei gleicher Ladung und laufen heiss)
-Eingebaute Ladestand LED’s
-Testbutton
-Intelligente Ladekontrolle mit Überladeschutz.
- zweiter Connector für PC Anschluss
-100% 3GS geeignet
- Wird als Ladegerät und nicht als Dockconnector erkannt und sichert so Z.B.
die Sprachausgabe beim Navigieren.

Bei Ebay

Ist das was, oder nur Müll?
 
Achso, ist ein Solarladegerät.
Finde, dass ist noch die preisgünstigste und unaufwendigste Variante mein Iphone während der Fahrt zu laden.
 
Und was machst Du wenn es regnet oder bewölkt ist oder Ihr durch den Wald fahrt???

Soll in 2,5 Std. vollgeladen sein. Müsste eigentlich reichen.
Bei Regen kann man es doch auch in eine Wasserdichte Hülle packen.

@ bici_xyz

Sag mir doch mal bitte wie ich verlinke, hab ich noch nie gemacht und mich auch noch nie dafür interessiert.
 
Auf das "Icon Link einfügen" gehen.
Falls du es nicht siehst, den Link als Text reinschreiben, dann sehen wir ihn ja auch.
 
Leider keine Größe oder Leistungsangabe. Wie breit ist dieser Ipodconnector? 2-3cm?
Der Akku ist pessimistisch nur eine 1,2V 1900mAH Mignonzelle, auch hier nichts genaues. 5Volt Akkus (wie behauptet) gibt es nicht!
Für praktisch zu schwache 1Watt Panele benötigt man ca. 10x10cm Silizium. Für so leistungsfähig schätze ich das Ebayangebot nicht ein. Mit viel Glück reale 0,5W aus dem Panel und 80% Wirkungsgrad des USB Wandlers kommst du nach 8 Stunden idealem Sonnenschein auf ein volles Iphone. Ist es zu heiß oder zu dunkel dauert es länger. Die Kamera, Akkus, Navi sind dann immer noch so voll/leer wie vorher.

Also rein für das iphone vielleicht eine nette Spielerei, aber für die Ausgangsfrage viel zu schwach. Ordentliche Solartechnik für deinen Anpruch kostet mehr als 100E.
 
Die Angaben wirken realistischer und auch auch praktisch brauchbar, bis auf Energiereserve bei vollem Akku: 2x Iphone laden scheint mir realistisch
2 Solarflächen mit Breite: 5,5 cm und Länge:11,8 cm sind etwas größer als überschlagene 10x10cm, deshalb nehme ich ihnen die 1,8Watt max. ab. In der Praxis sind etwa 30% weniger Saft aus der Solarzelle zu erwarten, denn Solarstrom braucht Licht, aber keine Wärme!
Zur mechanischen Qualität kann ich naturgemäß nichts sagen und auch Wasserfestigkeit würde ich nicht voraussetzen. Die elektrischen Werte klingen ok, der Preis ist geringer als erwartet (~100E) und auch der eingebaute Akku passt.

Ob du den Preis von 70E für die eine Woche angemessen findest und ob du den Solarlader später wieder einmal benötigst, mußt du selbst abwägen.
Noch ein Punkt: Wie willst du das Gerät bei der Fahrt eigentlich am Rad / Rucksack ... befestigen? In der Hand halten ist schlecht und nur bei Pausen Sonne tanken wird wahrscheinlich nicht reichen.

Der interne Akku ist laut ebay nach >9 Std. voll geladen. Mehr pralle Sonne wirst du an einem Tag kaum haben, aber ganz dunkel ist es dann auch noch nicht. Daraus folgt 1 Tag Sonne -> über Nacht 2 Iphones aufladbar. Nachladen per USB-Lader dauert mit 6Std. doch etwas zu lang für die Mittagspause :(.

P.S. Vielen Dank für Deine bisherige Mühe.:)
Keine Ursache!


Faustformel zu den elektr. Werten: Ein Handyakku hat ca. 4Wh, eine Kamera mit LiIonakku ca. 4-6Wh. (Wattstunden (Wh) = 3,7V * aufgedruckte AmpereStd.)
Hat dein Solarpanel 1,5W max. wird das Handy nach ca. 4 Std. voll sein, die Kamera nach 4-6 Std., da man Maximalleistung selten bekommt und auch ein paar Wandlungverluste zu berücksichtigen sind.
 
Zurück