Neu-lackieren & Aufkleber ...

Registriert
14. September 2001
Reaktionspunkte
0
Hi,

Ich würde gerne mein Cannondale Jekyll umlackieren lassen.

Hat jemand Erfahrungen damit ? Wie soll ich am besten vorgehen ?

Ausserdem brauche ich originale Jekyll Aufkleber !

Danke für jeden Tipp ...
 
Such Dir eine Firma, die Glasmehlstrahlen anbietet. Hierbei sind die Strahlteilchen feiner als beim Sandstrahlen und schonen den Rahmen mehr. Dann ab zum Pulverbeschichten. Das hält länger als Lack. Wegen der Aufkleber schreib einen Brief oder eine Mail an Cannondale. Ich habe das mal bei Rock Shox versucht und kostenlos Judy-Aufkleber bekommen. Zum Schluss noch Klarlack drüber, damit die Aufkleber überleben.
 
Hi Michi,

Erstmal danke für die schnelle Antwort ...

Noch eine Frage : Sind die Farben bei Cannondale RAL Farben ? Wie kriege ich ggf. die RAL Nr. raus ?
 
warum willst du dein rad umlackieren?
das ist doch max 1 jahr alt.
du müsstest es komplett zerlgen, d.h. auch lagerschalen vom steuersatz und hinterbaulager raus.
das ist viel aufwand.
 
Auch ich hab mal mein Cannondale umlackiert, so ca.3 Jahre her da hab ich bei einem authorisierten Cannondale-Händler ca 50,-- DM bezahlt für Rahmenaufkleber!! Und auf der Eurobike wollten die für stinknormale Aufkleber [ca. 2.5 x 12] 2,-- DM!!!
Die spinnen die Cannondales!!

alexx.
 
Warum ich mein Rad umlackieren lassen will ?

Ich habe es im Juni 2001 gekauft, es war aber ein gebrauchtes Jekyll (1 Monat alt). Der Lack ist natürlich noch wie neu, nur die
Farbe gefällt mir nicht ...
 
Also, wenn Dir DEin Händler nen Fuffi für CD-Aufkleber abgeknöpft hat, dann solltest Du Dich schleunigst nach nem anderen umschauen. Bei meinem hat mich das keine müde MArk gekostet.
 
wenn der lack noch 1 a ist, dann lass ihn doch, so wichtig kann die Farbe nicht sein und so gut wie der Originallack wird es nie wieder. Und das die Original Rahmendekore so teuer sind, das ist absolut normal, nicht zu verwechseln mit ganz normalen Aufklebern, die sollte es eigentlich umsonst geben.
Die Dekore für mein Zaskar solletn auch über 50 DM kosten, ich habe es gelassen.
Der Hersteller weiss, dass es die Teile nur bei ihm gibt, deswegen kann er fast jeden Preis verlanegen, genau wie bei Schaltaugen.
Ewig wirst du das rad nicht fahren und mit verpfuschtem Lack wirst du es kaum los.
Lackieren / pulvern beim Profi wird dich 200-300 DM kosten, plus Auseinander- und zusammenbauen.
Deswegen spar Dir das Geld und ärger dich nicht über die Farbe (welche ist es denn / soll es denn sein???)
 
Hi Dirk,

Stimmt, die Farbe ist lange nicht das wichtigste. Und es stimmt auch, dass der ganze Spass ziemlich teuer wäre.

Werde mir wohl die Sache nochmal gründlich überlegen.

Ausserdem hat mir "Cannondale Europe" folgendes mitgeteilt :
__________________________________________________

Thanks for your e-mail !
Cannondale do provide a repaint program here, were you as well get to keep your warranty on the frame, and new one year warranty on the paint. We as well provide the new stickers.

Remember if you let the frame get repainted anywere else you do loose your frame warranty.
Your Cannondale dealer would know the prices for the repaint program .
The time is +/- 5 weeks , from you send in the frame until it is back ,

Regards
___________________________________________________

Die Garantie will ich ja auch nicht wegen einer anderen Farbe verlieren. Ausserdem würde der Spass bei Cannondale ca. 600 DM kosten !

Was die Farbe angeht, mein Jekyll ist "Fire Pit Fade" = orange, rot und schwarz. Gedacht hatte ich an weiss, hell blau und team blau (sowie das Scalpel Team).

Gruss ...
 
@ Dirk,

Hier ein Photo vom "Tier" :
 

Anhänge

  • cannondale jekyll sx - yk pelouse_2.jpg
    cannondale jekyll sx - yk pelouse_2.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 223
Hallo,

ich habe ein Cannondale in teamblau. Die
Farbe gefällt mir nicht, außerdem ist der
Lack recht dünn. Deines sieht doch aber
ganz gut aus. Bedenke, daß die Garantie auf
den Rahmen weg ist, wenn Du das pulvern läßt.
Der Verkaufswert wird auch runtergehen.
Ich denke, bei Deinem ist der Lack auch besser
als bei meinem zum Beispiel. Wenn Du es pulverst,
dann glasperlenstrahlen lassen. Bei den
Dekors würde ich mir überlegen, ob man die
überhaupt braucht.

Grüße
Christian
 
Hi Christian,

Gibt es denn Unterschiede in der Qualität des Lacks bei Cannondale Bikes ???

Wie kommt es, dass Dein Lack dünner ist ? Sprichst Du vom originalen Lack oder hast Du Dein Bike umlackieren lassen ?

Gruss
 
Hi,

es gibt sehr wohl Unterschiede im Lack bei Cannondale. cst hatte ja schon öfter geklagt, dass ihm sein Lack kaputt geht usw., während ich überhaupt nicht klagen kann. Mein Lack sieht aus wie am ersten Tag. Auch ist meiner kein Hochglanz, sondern matt und sehr dünn.

An deiner Stelle würde ich es so lassen, die "Fire"-Lackierung sieht doch echt gut aus. Bekommst nie wieder so etwas schönes.
 
das rad sieht doch gut aus, bis halt auf die reifen.
aber 600 DM bei Cannondale sind echt viel, aber woanders würde es auch min. die Hälfte kosten, ohne Aufkleber.
Behalte das Rad wie es ist oder such dir das Modell als gebrauchtrad in eienr anderen farbe.
Aber lackiere es nicht um, du sparst viel geld und ärger.
 
Alle scheinen sich ja einig zu sein : Die Reifen sehen sch*** aus.

Das ist nun wirklich eine Geschmackssache. Dabei handelt es sich um 1.8" Reifen, die ich im Sommer benutze, wenn das Gelände richtig trocken ist !

Zur Zeit fahre ich wieder mit 2.1" IRC Mythos (Schwarz mit rotem Kevlar) Reifen. Das ändert das Gesamtbild völlig.

Was würde auf diesem Bike denn am besten passen ? Ganz schwarz ? War am Anfang drauf (Conti Pro) ! War auch nicht so toll ...
 
Hallo,

also ich denke schon, daß der Lack unterschiedlich
ist bei den Cannondales. Die pulverlackierten sind besser dran. Da ist es schon mal kein Problem mit dem Wegplatzen von Lack bei kleinen Steinschlägen, die immer wieder vorkommen. Bei Deinem würde ich sagen, ist der Lack deswegen besser, weil es keine einheitliche Farbe ist, sondern Übergänge. Da kann man mit der Farbe meiner Meinung nach nicht groß sparen. Auch bei meinem einfarbigen habe ich den Eindruck, daß der Lack nicht überall gleich dick ist. Ich denke auch, daß man bei den "ganz teuren" da auch noch mehr auf die Lackdicke achtet. Aber das hatte ich ja hier schon genügend zum besten gegeben. Außerdem sollte es Cannondale endlich hinbekommen, daß man sich mit den Treibschrauben der Hörnchen nicht beim Umschlagen des Lenkers das Oberrohr mit einem Muster verziert.
Wenn der Lack so noch gut ist, laß ihn einfach so wie er ist.

Gruß
Christian
 
Zurück