Neue Bike's und ihre Federelemente!!

E

#easy#

Guest
Hi,

habe mir mal den Bericht über die Intelligente Federungssysteme in der Bike reingezogen.:)
Würde mal behaupten das die Formel 1 nicht mehr weit weg ist. Da wird von Kniematiken (Virtual Pivot Point), Masse-/Trägheitsventil, Fahrwerkswippen, 5th Element, SPV, The Brain, Pro Pedal geschrieben.:confused:
Der Hammer!!!!!!
Also ich Interessiere mich auch für Technik, aber wird hier nicht etwas übertrieben??? Habe den Bericht einem Kumpel gezeigt der gerne Bike fährt, aber nicht der technik Typ ist, der hat das wenigste verstanden.:confused: Ich finde Fully soll Fully bleiben und Hardtail ein Hardtail. Man soll schon merken auf was man sitzt.
Bei dem Specialized zb. kann man das nicht mehr so genau sagen.
Die Preise finde ich auch etwas Krank über 5000 € für solch ein Zwitter nee,danke.
Da kann man doch auch beim "normalen Dämpfer" die Zugstufe zu drehen und dann ist das Wippen fast weg und wem das zu viel ist nimmt sein Hardtail. ;)
Wollte nur mal meine Meinung dazu abgeben;)

easy
 
Bevor Du lästerst, solltest Du Dich bzgl. der Preise erstmal schlau machen und - noch wichtiger - die Kisten erstmal selbst gefahren haben.

Das Specialized Epic ist in seiner günstigsten Variante bereits für knapp über 2000 Euro zu haben - als Vorjahres- bzw. Auslaufmodell sicher auch darunter.
Für einen, der häufig Touren auch in den Alpen fährt, wo bekanntlich längere Bergauffahrten und ebensolche Downhills nicht unüblich sind, ist die Brainfederung des Hinterbaus ein Segen. Ob der nun die eingesetzte Technik begreift oder nicht, spielt in meinen Augen keine Rolle. Entscheidend für mich ist, dass ich bergauf die Kraftübertragung eines Starrbikes und bergab die Sicherheit und den Komfort eines Fullies habe !
 
Original geschrieben von ManneD
Bevor Du lästerst, solltest Du Dich bzgl. der Preise erstmal schlau machen und - noch wichtiger - die Kisten erstmal selbst gefahren haben.

Das Specialized Epic ist in seiner günstigsten Variante bereits für knapp über 2000 Euro zu haben - als Vorjahres- bzw. Auslaufmodell sicher auch darunter.
Für einen, der häufig Touren auch in den Alpen fährt, wo bekanntlich längere Bergauffahrten und ebensolche Downhills nicht unüblich sind, ist die Brainfederung des Hinterbaus ein Segen. Ob der nun die eingesetzte Technik begreift oder nicht, spielt in meinen Augen keine Rolle. Entscheidend für mich ist, dass ich bergauf die Kraftübertragung eines Starrbikes und bergab die Sicherheit und den Komfort eines Fullies habe !

das war ja klar ManneD,
Lästern???? Das ist meine Meinung und die darf ich doch noch sagen oder! Das Specialized war nur ein Beispiel!!! Der der Lesen kann ist klar im Vorteil!!!! Meines wissens gibt es noch andere Marken zb. Merida, Centurion usw. die ein ähnliches System verwenden. Bin es "noch" nicht gefahren stimmt, aber nach den Aussagen des Testes werden die kleinen Unebenheiten dem Fahrer direkt weitergegeben, für was brauch ich da ein Fully?. Bei der Kohle von 5300€ habe ich mich auf das Modell in der Bike bezogen und das finde ich zuviel.

nichts für ungut ManneD, wenn du zufrieden mit dem Bike bist ist daoch ok. wäre ja schlimm, wenn alle die selben Meinung hätten.

easy
 
Also wenn Du den Test gelesen hast und obens chreibst wer lesen kann is klar im Vorteil dann passt das aber nicht zusammen...

in dem TEst steht nämlich, das eben genau das was DU beschreibst ( kleine Unebenheiten werden direkt an den Fashrer weitergegeben ) auf das Epic des letzten Jahres zutrifft....Dieses Jahr kann man das MAsse/Trägheitsventil einstellen, jeder wie er mag...

Diese AUssage traf aber nur auf das Epic zu, das wohl die extremste Form eines "Zwitters" darstellt...bei den anderen war es afaik nie so heftig...

Und es is nunmal schon lästern, wenn man über etwas eine Meinung abgibt, das man nicht kennt bzw nur drüber gelesen hat...Ich liebe mein Hardtail, und das hat nicht mal vorne ne Federung, aber genauso klasse is es auf anspruchsvollen UP-und Downhills mit dem Epic ( ich hab noch ein 2003er Modell mit dem ich sehr glücklich bin und kleine Unebenheiten machen mir goa nix )....das macht verdammten Spass...

und dein Preisargument is auch oben schon entkräftet worden...

Bleibt noch die TEchnik, die kompliziert is für dich und die D bzw dein Kumpel nicht verstehen...
Hats Du ein AUto ???
Verstehst DU da alle Vorgänge und jede TEchnik ???
oder bei deinem PC ???
oder in deinem Körper ???

ich nicht, aber es is mir auch nicht so wichtig, ich bin auch kein Ingenieur oder Arzt oder Informatiker...

nix für ungut

Bateman
 
Original geschrieben von Bateman

Bleibt noch die TEchnik, die kompliziert is für dich und die D bzw dein Kumpel nicht verstehen...
Hats Du ein AUto ???
Verstehst DU da alle Vorgänge und jede TEchnik ???
oder bei deinem PC ???
oder in deinem Körper ???

ich nicht, aber es is mir auch nicht so wichtig, ich bin auch kein Ingenieur oder Arzt oder Informatiker...

also ich denke das ich die Technik schon verstehe.
Ihr Reitet bissel viel auf dem Beispiel rum.

naja, hoffe das nicht nur von Epic-Fahrern, die sich gleich angegriffen fühlen, Meinungen gesendet werden.

easy
 
okay, dann also nochma von einem, der ein wippendes Fully fährt:
Ich finde den Vergleich mit der F1 ein bißchen doof. Wie meinst Du das? Weils viele Fachbegriffe gibt? Weil's teuer ist? Ich kapiers nicht.
Und nun zur technik:
Wenn Dir das zu teuer ist, dann kannst Du Dir auch ein 1000 Fully mit wippendem Hinterbau kaufen, ist doch kein Thema.
Aber wer das Geld hat (Ich habs nicht) und Spass dran hat, der ist froh, dass es sowas tolles gibt. Und von virtuellen Drehpunkten, Kinematik und Wippen wurde vor Jahren schon gesprochen, das ist nichts neues. Alles andere siond Markennamen.
Und warum willst Du es jetzt nicht fahren? Weils Dir zu teuer ist? Hm, ein Porsche ist mir auch zu teuer...
Oder wiel Du nicht verstehst, wie's funktioniert? Dann dürftest Du auch keinen PC benutzen...
Naja, meine Oma wollte damals auch erst kein schnurloses Telefon haben ;)
 
Original geschrieben von #easy#


also ich denke das ich die Technik schon verstehe.
Ihr Reitet bissel viel auf dem Beispiel rum.

naja, hoffe das nicht nur von Epic-Fahrern, die sich gleich angegriffen fühlen, Meinungen gesendet werden.

easy

ich fühl mich doch nicht angegriffen als epic Fahrer...

ich fühl mich genervt von Leuten die über eine Sache ne Meinung äussern die Sie nur vom Hören Sagen bzw vom Lesen kennen...
hat nix damit zu tun dass es hier um Bikes geht, könnte auch über Autos, Klamotten oder Milchtüten sein..,

Bateman
 
Original geschrieben von #easy#
Also ich Interessiere mich auch für Technik, aber wird hier nicht etwas übertrieben??? Habe den Bericht einem Kumpel gezeigt der gerne Bike fährt, aber nicht der technik Typ ist, der hat das wenigste verstanden.:confused: Ich finde Fully soll Fully bleiben und Hardtail ein Hardtail. Man soll schon merken auf was man sitzt.

Da kann man doch auch beim "normalen Dämpfer" die Zugstufe zu drehen und dann ist das Wippen fast weg und wem das zu viel ist nimmt sein Hardtail. ;)
Wollte nur mal meine Meinung dazu abgeben;)

easy

Der Sinn von Pro Pedal, 5th Element und SPV ist, das Wippen (fast) wegzubekommen, ohne dabei etwas verstellen zu müssen (Blockierhebel, Zugstufenregler) und ohne Abstriche beim Komfort zu machen. SPV und 5th Element kann man einstellen, Du sagst, wie wenig das System wippen soll und wie sensibel es trotzdem noch arbeitet, stellst es einmal ein und fährst dann einfach, ohne immer wiedser am Dämpfer rumschrauben zu müssen.

Ein 5th Element oder SPV Dämpfer schluckt grosse Schläge besser als jedes andere System, das ich kenne.
Wenn man da nicht merkt, auf was man sitzt!!!!

Gruss
Dani
 
habe mich wohl nicht richtig ausgetrückt:mad:

Wollte eigendlich damit nur sagen, dass man auch mit einem Fully dessen Stand der Technik nicht unbedingt auf höhe der Zeit ist. Auch sehr viel Spaß haben kann. Ob bei einer Alpeüberquerrung, Marathon oder CCRennen. Es muß halt nicht immer das Neuste sein. Glücklich soll der sein der das Geld dafür hat und sich für solche Bike's begeistert. (Nenne jetzt keine Marken mehr)

Also :bier:

easy
 
Original geschrieben von #easy#
habe mich wohl nicht richtig ausgetrückt:mad:

Wollte eigendlich damit nur sagen, dass man auch mit einem Fully dessen Stand der Technik nicht unbedingt auf höhe der Zeit ist. Auch sehr viel Spaß haben kann. Ob bei einer Alpeüberquerrung, Marathon oder CCRennen. Es muß halt nicht immer das Neuste sein. Glücklich soll der sein der das Geld dafür hat und sich für solche Bike's begeistert. (Nenne jetzt keine Marken mehr)

Also :bier:

easy

dagegen sagt ja keiner was, ich zumindest nicht...

dein AUsgangsposting sagt aber einfach was anderes aus...

naja, is js wurscht...:bier: :bier:

hauptsache man kann biken, egal womit...

BAteman
 
Stell dir mal vor, niemand würde was erfinden.
Das wär ja nicht mehr lustig.

Ich bin stolzer besitzer eines eingelenkers, und der wippt bei mir nur im Wiegetritt und das ist mir egal.
Ich werd mir auch kein SPV etc.. zulgenen, aber ich finds gut.
Wenn man ein neues Bike kauft, wieso nicht grad mit SPV.
 
Mal abseites der Diskussion, ob die neue Technik schon zu viel Schnick Schnack hat oder nicht, bin ich im Moment etwas angenervt davon, dass es anscheinend nur noch Fullys gibt und die Medien einem ja schon fast suggeriern wollen, das man nur mit einem Fully sicher und schnell fahren kann und ein Fully das einzig wahre MTB. Speziell die Bike von November ist mir da übel aufgestossen. Nicht ein Hardtail wurde dort getest und dann wurde noch extra darauf hingewiesen wer als mit einem Fully was bei der WM gemacht hat. Ich denke hier sollte man doch der Person, die das Fahrrad bewegt, ob nun Fully oder HT mehr Aufmerksamkeit schenken.
Ich denke es wird viel Neues durch die Medien künstlich hoch gepuscht, wie im Moment Fullys. Das liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass sich hier noch viel Potential für Neuentwicklungen befindet, die jedes Jahr wieder vermarktet werden können. Hardtails sind nun mal einfach schon ausgereitzt.
 
off topic: Natürlich sind ungefederte Räder marketingtechnisch "am Ende"... Noch ne neue Legierung?? Das zieht doch nicht mehr, zumal den Verbrauchern auch langsam dämmert, daß ein MTB-Rahmen einfach ein gewisses Gewicht aufweist, wenn er halten soll. Und sonst, was soll man denn noch für das neueste Modelljahr an den ungefederten Rädern vermarkten - die neuen Lackierungen? Nun ja. Bei den Autos ist es ähnlich: Jedes Jahr muß das Auto mehr können - auch wenn diese "Fähigkeiten" nichts mehr mit dem ursprünglichen Ziel des Transports von A nach B zu tun haben. Aber mit diesen Gimmicks versucht man eben die Kauflust der Verbraucher anzuregen. IN der Bike-Branche macht man eben mal kurz eine Umstellung seines Fully-Programms von Ein- auf Viergelenker, etc. etc.

Und daß die Bike-Magazine als Marketing-Vehikel dienen ist wohl auch nicht erst seit gestern klar...

Gruß Martin
 
Original geschrieben von M.E.C.Hammer
Mal abseites der Diskussion, ob die neue Technik schon zu viel Schnick Schnack hat oder nicht, bin ich im Moment etwas angenervt davon, dass es anscheinend nur noch Fullys gibt und die Medien einem ja schon fast suggeriern wollen, das man nur mit einem Fully sicher und schnell fahren kann und ein Fully das einzig wahre MTB. Speziell die Bike von November ist mir da übel aufgestossen. Nicht ein Hardtail wurde dort getest und dann wurde noch extra darauf hingewiesen wer als mit einem Fully was bei der WM gemacht hat. Ich denke hier sollte man doch der Person, die das Fahrrad bewegt, ob nun Fully oder HT mehr Aufmerksamkeit schenken.
Ich denke es wird viel Neues durch die Medien künstlich hoch gepuscht, wie im Moment Fullys. Das liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass sich hier noch viel Potential für Neuentwicklungen befindet, die jedes Jahr wieder vermarktet werden können. Hardtails sind nun mal einfach schon ausgereitzt.

Ob man(n) oder frau ein Fully "braucht" hängt natürlich stark vom Einsatzgebiet ab. Bei mir habe ich festgestellt, dass ich heute (mit Fully) viele Strecken fahre, die ich vor einigen Jahren nicht für möglich gehalten hätte. Gewisse Strecken würde ich heute vielleicht auch mit einem Hardtail fahren, aber sicher nicht alle und zudem habe ich Probleme mit meinen Nackenwirbeln und nach einer langen Hardtailtour habe ich spürbar mehr Probleme mit meinem Genick als nach einer härteren, gleich langen Tour mit dem Fully. Wie sicher und wie schnell (und wie gelenkschonend) man mit einem Hardtail unterwegs sein kann, hängt stark vom Gelände (und natürlich von den Fahrkünsten des Fahrers ) ab, bei einer gewissen Grobheit des Untergrundes hat man mit einem Fully ganz einfach mehr Kontrolle, unter anderem auch, weil man mit geringerem Reifendruck fahren kann und somit mehr Traktion hat.
Somit haben die Fullies ihre Vorteile (und natürlich auch ihre Nachteile), das ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn nun alle Welt Dir weismachen will, dass ein Fully das einzig seligmachende Bike ist, weisst Du das ja besser und musst Dich nicht daran stören, wenigstens solnage es noch gute, mit Liebe zum Detail gemachte, bezahlbare Hardtails gibt. Es ist sogar so, dass der Preis für Hardtails seit der Fullykonkurrenz eher etwas gesunken ist, somit profitierst Du ja davon.
Dass in den Magazinen mehr Fullies als Hardtails getestet werden, finde ich bei der heutigen riesigen Auswahl an Fullies und verschiedenen Systemen auch nur normal, zumal die Fahreigenschaften eines Fullies sehr stark von denen eines anderen differieren können, obwohl die Ausstattung (und auch die Geometrie) dieselbe ist. Eine Kinematik kann man schlecht auf dem Papier testen.
Bei zwei Hardtailrahmen mit gleicher Geometrie (Winkel und Längen) werden die Unterschiede im Fahrverhalten kleiner sein, da ändert dann die Wahl des Materials und die Wandstärke und der Querschnitt der Rohre nicht so extrem viel. Beim Hardtail sind die grössten Unterschiede in den Komponenten (und in der Geometrie) zu suchen.

Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Dani


Ob man(n) oder frau ein Fully "braucht" hängt natürlich stark vom Einsatzgebiet ab. Bei mir habe ich festgestellt, dass ich heute (mit Fully) viele Strecken fahre, die ich vor einigen Jahren nicht für möglich gehalten hätte. Gewisse Strecken würde ich heute vielleicht auch mit einem Hardtail fahren, aber sicher nicht alle und zudem habe ich Probleme mit meinen Nackenwirbeln und nach einer langen Hardtailtour habe ich spürbar mehr Probleme mit meinem Genick als nach einer härteren, gleich langen Tour mit dem Fully. Wie sicher und wie schnell (und wie gelenkschonend) man mit einem Hardtail unterwegs sein kann, hängt stark vom Gelände (und natürlich von den Fahrkünsten des Fahrers ) ab, bei einer gewissen Grobheit des Untergrundes hat man mit einem Fully ganz einfach mehr Kontrolle, unter anderem auch, weil man mit geringerem Reifendruck fahren kann und somit mehr Traktion hat.
Somit haben die Fullies ihre Vorteile (und natürlich auch ihre Nachteile), das ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn nun alle Welt Dir weismachen will, dass ein Fully das einzig seligmachende Bike ist, weisst Du das ja besser und musst Dich nicht daran stören, wenigstens solnage es noch gute, mit Liebe zum Detail gemachte, bezahlbare Hardtails gibt. Es ist sogar so, dass der Preis für Hardtails seit der Fullykonkurrenz eher etwas gesunken ist, somit profitierst Du ja davon.
Dass in den Magazinen mehr Fullies als Hardtails getestet werden, finde ich bei der heutigen riesigen Auswahl an Fullies und verschiedenen Systemen auch nur normal, zumal die Fahreigenschaften eines Fullies sehr stark von denen eines anderen differieren können, obwohl die Ausstattung (und auch die Geometrie) dieselbe ist. Eine Kinematik kann man schlecht auf dem Papier testen.
Bei zwei Hardtailrahmen mit gleicher Geometrie (Winkel und Längen) werden die Unterschiede im Fahrverhalten kleiner sein, da ändert dann die Wahl des Materials und die Wandstärke und der Querschnitt der Rohre nicht so extrem viel. Beim Hardtail sind die grössten Unterschiede in den Komponenten (und in der Geometrie) zu suchen.

Gruss
Dani


Ja du hast vollkommen Recht. Ich spreche den Fullys ja auch nicht ab, das sie in vielen Punkten den HTs überlegen sind, doch es gibt auch genung Nachteile. Ich würde mir einfach wünschen, wenn man auch erwähnen würde, dass es noch Hardtails gibt und genug Liebhaber dieser "veralterten" MTBs. In erster Linie muß man sich aber auf seinem Bike wohlfühle und da spielt es auch keine Rolle ob Fully, HT oder Hollandrad.
So und nun auf das Biken ansich, den darum geht es doch eigentlich!:bier:
 
Im Großen und Ganzen nennt man das wohl Evolution...
Vom Starrbike zum Hardtail zum Fully...
Was jetzt aufkommt ist die Weiterentwicklung bestehender Systeme, Komfort ja, Antriebseinflüsse nein. Als die ersten Fullys rauskamen, moserte jeder über die Antriebseinflüsse, der Vortrieb eines Hardtails war nicht mehr gegeben. Jetzt werden die Federungssysteme dahingehend weiterentwickelt, das in naher Zukunft Fullys den Vortrieb eines Hardtails bieten und zugleich den Komfort eines Fullys.
Prompt wird schon wieder gemeckert: die Technik wird zu kompliziert, bla, bla...
Was wollen wir eigentlich? Uns einerseits beschweren, dass die eierlegende Wollmilchsau noch nicht erfunden wurde und uns andereseits darüber aufregen, dass die Technik, welche uns gerade diese Sau bescheren soll, immer aufwendiger wird?
Der Trend ist nicht mehr aufzuhalten, Leute, wir haben es doch so gewollt. Die Industrie reagiert, will verkaufen und wir wollen immer geilere Spielzeuge haben.
That`s it...
 
hmm, also es gibt auch noch interessante hardtail neuheiten, die mit stabilen rahmen, langen federgabeln auch bei großen menschen tourenfreundlicher geometrie...

zurück zum thema: kuckt einfach in meine signatur, damit disqualifiziert sich die bike doch selbst, oder?
 
Zurück