Neue Innenlagersysteme und Kettenlinie???

mcsonnenschein

Furchtlos und treu
Registriert
25. April 2003
Reaktionspunkte
741
Ort
Leutenbach
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo

Bin gerade dabei mir ein neues Rad aufzubauen. Rahmen ist ein Ghost Dual Pro.
Jetzt gibt es mittlerweile zwei verschiedene Arten von Innenlagertypen.
Einmal die alten Innenlager mit der ISIS Verzahnung und die neuen, wo ich links und rechts eine Lagerschale mit Lager einschraube und die Achse an der Kurbel dran ist.
Ich finde das neue System besser da die Lager länger halten, da der Hebel kleiner ist von der Kurbel zum Lager hin und größere Lager verbaut werden. Außerdem ist es auch leichter.
Aber jetzt hab ich halt die Bedenken, das ich mit dem neueren System etwas weiter weg vom Rahmen bin und meine Kettenlinie voll daneben ist.
Hatte vor vorne 3 Kettenblätter zufahren.

Kann mir da jemand weiter helfen?

Greez
Matthias
 
das ist in der Regel kein Problem.

Bei den Hollowtech Kurbeln sind Spacer dabei. Je nach gewünschter Kettenlinie musst du die Scheiben unter die Lager montieren.

Messe den Kettenblattabstand der alten Kurbel zum Rahmen vor der Demontage kurz aus. Du merkst es aber immer sofort am Umwerfer wenn es nicht passt.
Habe schon mehrer Bikes umgebaut. Meist werden bei 68er Rahmen rechts 2 und links 1 Spacer montiert.

M.
 
Hallo

Bin gerade dabei mir ein neues Rad aufzubauen. Rahmen ist ein Ghost Dual Pro.
Jetzt gibt es mittlerweile zwei verschiedene Arten von Innenlagertypen.
Einmal die alten Innenlager mit der ISIS Verzahnung und die neuen, wo ich links und rechts eine Lagerschale mit Lager einschraube und die Achse an der Kurbel dran ist.
Ich finde das neue System besser da die Lager länger halten, da der Hebel kleiner ist von der Kurbel zum Lager hin und größere Lager verbaut werden. Außerdem ist es auch leichter.
Aber jetzt hab ich halt die Bedenken, das ich mit dem neueren System etwas weiter weg vom Rahmen bin und meine Kettenlinie voll daneben ist.
Hatte vor vorne 3 Kettenblätter zufahren.

Kann mir da jemand weiter helfen?

Greez
Matthias

Ja, die Kettenlinie wird übel! 50 mm hat man dann mit Shimano Hollowtech II. Mit 4-Kant ist man auch gerne mal 4-6 mm schmaler gefahren.

Länger halten!? Als ISIS bestimmt aber länger als 4-Kant oder Octalink hält es definitiv nicht!
Wer ernsthaft fährt und das auch wenn´s nass ist muss 1 mal im Jahr wechseln! Evtl. jedes halbe Jahr (So war´s bei mir)

Theoretisch ist das System gut, praktisch aber nicht der Bringer. Es soll aber auch Ausnahmen geben bei denen es länger als 1 Jahr hält. :rolleyes:

Alternativen!? Bin noch auf der Suche...
 
das ist in der Regel kein Problem.

Bei den Hollowtech Kurbeln sind Spacer dabei. Je nach gewünschter Kettenlinie musst du die Scheiben unter die Lager montieren.

Messe den Kettenblattabstand der alten Kurbel zum Rahmen vor der Demontage kurz aus. Du merkst es aber immer sofort am Umwerfer wenn es nicht passt.
Habe schon mehrer Bikes umgebaut. Meist werden bei 68er Rahmen rechts 2 und links 1 Spacer montiert.

M.

FALSCH!!!!

Die Spacer sind nicht zur Anpassung der Kettenlinie sondern zur Adaption von 68er und 73er Tretlagergehäusen.

Der zweite Spacer auf der rechten Seite "simuliert" einen E-Type Umwerfer. Sprich man muss diesen weglassen wenn man diesen Umwerfer fährt.

Sollte aber in der Bedienungsanleitung stehen!
 
Länger halten!? Als ISIS bestimmt aber länger als 4-Kant oder Octalink hält es definitiv nicht!
Wer ernsthaft fährt und das auch wenn´s nass ist muss 1 mal im Jahr wechseln! Evtl. jedes halbe Jahr (So war´s bei mir)

Theoretisch ist das System gut, praktisch aber nicht der Bringer. Es soll aber auch Ausnahmen geben bei denen es länger als 1 Jahr hält. :rolleyes:

Alternativen!? Bin noch auf der Suche...

Ist das wirklich und auch bei anderen so?

Ich hab bisher über Hollowtech II Lagerung kaum was schlechtes gelesen. Und nach mehreren defekten 4-KantLagern (1 pro Jahr in den letzten 4 Jahren, wechselnde Herstelle aber nix wirklich teures) schon ernsthaft mit einer Umstellung auf Hollowtech II geliebäugelt. Habe es aber dann doch sein lassen und hab mir mal was gutes von SKF gegönnt. Mal sehen wie das den Alltagseinsatz/Winter längerfristig wegsteckt. Nach deiner Schilderung wäre ein Systemwechsel für mich wohl ein echter Schuss ins Knie geworden ...

Markus
 
Na zumindest vom SKF wirst du ne Weile was von haben, die sind doch wie die Shimano 4-kant Lager fast unkaputtbar.
Bei HT2 find ich allein den Q-Faktor schon abschreckend.
Von der unmöglichen Kettenlinie ganz zu schweigen.
 
das scheint ne ganz komsiche sache zu sein mit dem HT2. es gibt leute die fahrn die lager bis jetzt mehrere jahre ohne probleme, welche bei denen es öfters mal knackt und dann wieder nicht, und ohl auch die, bei denen es nach kurzer zeit kaputt ist.

entweder man kann beim einbau große fehler machen, die mir noch nicht klar geworden sind, oder das system/der herstellungsprozess sind noch nicht wirklich ausgereift.


ich fahre jedenfalls HT2 in LX-OBERFLÄCHENqualität, bis jetzt ohne probleme, mal schaun was die zukunft bringt
 
Shimano hat schon eine neues Patent in Lauerstellung. Damit wird´s dann gehen...

Heisst dann vielleicht HT III!? Wer will googlet nach DE 10 2008 017 595 A1
 
htIII? ich tippe auf irgendwas á la cannondale´s BB30-system. also direkt in den rahmen eingepresste und hoffentlich besser gedichtete lager. bis das dann in den für mich bezahlbaren gruppen (deore/slx/xt) angekommen ist werd ich noch meine schönen und schön billigen deore-kurbeln fahren (die letzten 4kant: fc-m510; am leichteren bike mit großen alu-blätter 48/36/22, alu-keblaschrauben, titanlager unter 800g; am alltagsradel mit xt-innenlager und mittlerem/kleinen stahlblatt für jahre ruhe)
kettenlinie ist mit 107er innlager 48mm. passt
 
Bitte deine zeite Frage konkretieseren, denn grundsätzlich sind shimano und Truvativ nicht immer gleich, es gibt aber durchaus auch Innenlager beider Firmen die die gleichen Schlüssel verwenden.

Dann möchte ich der Aussage des Hardflippers aufs energischte Wiedersprechen: HTII hält hervoragend: Fahre selbst Alfine, Ultegra, 2x XT, LX und Hone (gleich) halten alle ohne Problme bereits das zweite Jahr eine XT sogar schon fast drei nur die Alfine ist erst drei Monate alt.
Davor habe ich in regelmäßigen Abständen Lager gehimmel und zwar alle (verbreiteten) Systeme.
 
Zurück