Neue KD Kennan 1000mAh AX2002 Ledtreiber

Registriert
28. April 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
88348 Bad Saulgau
Hi,

hab die für ein kleines Lampenprojekt bestellt, 5 Stück wurden innerhalb 2 Wochen geliefert. Meine ausführung hat schon den neuen AX2002 drauf, der 2A kann(gekühlt) hier aber nur 1A muss. Wäre theoretisch ideal gewesen....

Was ich noch mit dem Support klären muss ist die Bestückung, weil die unterschiedlich ist. Wo man was anschliesst ist mir Led-seitig noch unklar.



Geplant war 2 von den Teilen parallel auf eine P7 laufen zu lassen und zwar den 2. Regler zuschaltbar. Bevor ich mich da rantraue sollten obige Punkte geklärt werden, mail an support schreib ich gleich.


http://www.kaidomain.com/ProductDeta...ProductId=1640 hier gibts den Kerle.

Datenblatt AX2002:
http://www.axelite.com.tw//Products/...4-20090212.pdf

Beschreibung:
http://www.axelite.com.tw/products_d...CLASS=3&CATE=6

gruss
roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, könntest du mal den Link zum Treiber reinstellen oder sonst noch ein paar technische Infos dazu? (Vf usw..)
 
die getackteten KSQ solltest du nicht parallel schalten, an einer p7
wird sich so einiges schön in rauch auflösen. nimm einfach eine mce und
schallte zwei leds parallel an je einer ksq.... dann raucht es jedenfalls nicht..

gruß

karsten
 
Hm, also die Pluszeichen neben den Lötpads sind so groß, die kann ich von hier aus sehen :)
Minus ist außen am goldenen Ring.

@karsten: Du meinst je 2 Chips der MC-E, nicht zwei ganze LEDs, richtig?
 
das mit dem Anschluß war fast klar, dann probier ich mal sicherheitshalber die besser bestückte, oder meint ihr die anderen müssten auch gehen? :confused:

kabel.JPG


http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1640 hier gibts den Kerle.

Datenblatt AX2002:
http://www.axelite.com.tw//Products/AX2002-V1.4-20090212.pdf

Beschreibung:
http://www.axelite.com.tw/products_detail.php?ID=2&CLASS=3&CATE=6


gruss und danke für die schnellen Antworten
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht besser so wie im Anhang...

Edith sagt: jetzt hab ich aus Versehen das Pluszeichen statt des Lötpads erwischt. Minus ist aber richtig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hi,

das ist im Prinzip das gleiche minus, das Löchle links und der linke obere Pin vom Ax2002 sind gleich wie Batterie Masse und gleichzeitig Vss GND PIN.
Demnach sind beide Bilder richtig.


gruss
roland
 
was sindn das für bauteile, von denen da in einer version eines fehlt? am ende wurden da vielleicht nur widerstände, wegen wechselnder verfügbarkeit, gestückelt und die schaltung ist am ende dieselbe?
 
Moin zusammen:D

So wie ich das sehe wird die Platine oben links mit dem einen zusätzlichen Widerstand mehr Strom abgeben.
Wenn sich bewahrheitet, dass die beiden Widerstände, die mit R560 und R250 Bedruckten, parallel geschaltet sind sollte die Platine knapp 1,5A liefern während die anderen vier nur ca 1,1A bringen. Dafür würde auch die stärkere Schottkydiode (SS24) sprechen. Die kann nämlich bis zu 2A dauernd ab während die SS14 nur 1A dauernd kann.

Sollten die Widerstände aber in Serie geschaltet sein gibts nur (0,25V / 0,81Ohm = ) 0,3A:cool:. Dagegen spricht aber die (optisch) gleich große Drossel und die stärkere Diode.

bergnafahre
 
Vorsicht, wenn man die LED wie hier vorgeschlagen am (Batterie-)Minus-Ring anschließt, ist man auf dem besten Weg Treiber + LED zu zerschiessen.

Ich würde "panicmechanic" bitten, seine Beiträge zu editieren, sofern noch möglich.


Der LED-Strom muss über den Shunt zum Minus, das ist der Widerstand "R220" in der Nähe vom Punkt auf dem AX2002.
(Das gilt zumindest für die Version ohne zusätzliche Bauteile, was es mit diesen auf sich hat, kann ich ohne genauere Bilder nicht identifizieren.)

Für umschaltbare Ströme empfiehlt sich die gleiche Methode wie beim Vorgänger: "Feedback-Spannungsteiler"

MfG Manne
 
sagt der jerry. :-)

Also, hier mal seine Bilder:
jerry_KD2.JPG




jerry_KD.JPG




dann tausch ich mal meins oben auch noch aus, damit niemand was falsschen zieht, ist wahrscheinlich eh schon im Netz. Für immer, wie immer.

gruss
roland
 
hi,

also eine der weniger bestückten Platinen hab ich grad an einer P7 dran und der geht. Da kommt ganz schön was raus :cool:

Aus der Erinnerung raus würd ich sagen, dass es fast so hell wie die höchste Stufe der originalen Platine ist. MTE SSC P7 3mode von dx.
Kann das sein?
Der originale wird wohl nicht der Hit sein.


Was auch auffällt ist daß die Led kaum Wärme abgibt, der Treiber aber dafür deutlich.
Bei der Montage muss ich das beachten und kann ja den Minusring mit dicken Kabeln an den Kühlkörper löten, dann geht die Hitze besser weg.
Hab dazu schon mal irgendwo ein Bild gesehen, aber grad nicht gefunden.
Die anderen 4 Test ich noch und auch den Stromverbrauch aus dem Akku. Hab nen Lader der sehr genau die Füllung angibt.;)


Seit 35min hab ich nen 4S LiFePo mit aktuell 13,3V dran, Led brennt schön hell und jetzt geh ich mal ins dunkle und schau mir das mal an.:lol::D

gut nacht, ich geh jetzt raus grinsen für 3,99$ :daumen:
roland
 
Zurück