Neue Ratio Technology Mech-Schaltung: Mechanisch und mit Direct-Mount-Option

Anzeige

Re: Neue Ratio Technology Mech-Schaltung: Mechanisch und mit Direct-Mount-Option
Gewichte:

Hanger Mount Short cage: 338g
DM long cage: 376g

Preis: Günstiger als ein elektrisches Schaltwerk, also keine 600,-

Im Vergleich:

Eagle 90: 390gr.
Eagle 70: 411gr.
XTR 12: 241gr.
Sram XX1: 270gr.
Vivo: 330gr.
Jab Madrone: 326gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
1759614597213.png
 
Ratio, könnt ihr mir die bitte die CAD Datei schicken, ich drucks mir selbst.
Ich habe just das mal nachgefragt. Ein normaler 3D Drucker schafft es nicht, die Festigkeit zu erreichen, wie sie es mit einem speziellen Druckverfahren geschafft haben. D.h. normaler Filamentdruck ist zu schwach, wie sie im Prototyping herausgefunden haben.
 
Sehr spannend, finde es gut, auch weiterhin spannende Teile ohne Elektronik zu finden 👍

Apropos spannend: kommt's nur mir so vor, oder ist das ein ganz schön riesiges Spannröllchen, zumindest für MTB-Verhältnisse? 😳
1000006820.png
 
Was mich noch interessieren würde:
Kann man dann auch mit "direct mount" die "alten" Eagle 12-fach Kassetten fahren? Das wäre das Nonplusultra! einmal wegen Preis und Gewicht:
xx1 Eagle Kassette : 374g und manchmal um die 280€ zu haben
xx Transmission Kassette: 378g und >400€
Andererseits habe ich 2 Bikes, eines mit UDH und eines ohne und tausche gerne Laufradsätze mit verschiedenen Gewichten und Reifenkombinationen hin und her.
Ich mag die Vorzüge der "direct mount" und muss bisweilen immer die Kassetten tauschen. Ich weiß, das ist ein Luxusproblem...


 
Zuletzt bearbeitet:
Und Schalthebel braucht das Schaltwerk keinen?
Auf dem Bild sieht man die kleine Platte die den Bowdenzug einspannt, die macht das Schaltwerk kompatibel mit den verschiedenen Kassetten und ist auf den Schalthebel passend zur Kassette angepasst.
Bsp. Shimano MS Kasette -> Shimano 12-fach Schalthebel.

Im Artikel zum Madrone Jab ist das Prinzip schön beschrieben.
https://www.mtb-news.de/news/madrone-jab/#wie-kann-ein-schaltwerk-so-vielfaeltig-anpassbar-sein
 
Ich habe just das mal nachgefragt. Ein normaler 3D Drucker schafft es nicht, die Festigkeit zu erreichen, wie sie es mit einem speziellen Druckverfahren geschafft haben. D.h. normaler Filamentdruck ist zu schwach, wie sie im Prototyping herausgefunden haben.
Guten Morgen.

Ich dachte in diesem Fall schon an einen FDM Drucker, der für Nylon bzw. Carbon Filament geeignet ist.
Nicht an Prototyping.
 
Zurück